Funktion
3.3.1 Abtastmöglichkeiten
Flächige Bahn
(Standard FR 5201)
------> Abtastrichtung
1
----->
Der erste Kontrastwechsel (1)
von Dunkel auf Hell wird als
Bahnkante erkannt.
Der LED-Leuchtbalken zeigt die Ist-Position der Bahnkante. Bei freiem
Messbereich bzw. bedecktem Messbereich blinkt die entsprechende
LED 0 bzw. LED 8.
Das Grundprinzip für die Erkennung der Bahnkante, ist der Kontrast-
wechsel an der Bahnkante.
Die Standardeinstellung des Sensors ist für die Kantenerfassung einer
flächigen Bahn ausgelegt. Die Abtastrichtung ist von außen nach in-
nen. An der Bahnkante erfolgt ein Kontrastwechsel von Dunkel auf
Hell.
Abweichend von der Standardeinstellung muss für die folgenden Bah-
nen die Abtastrichtung umgekehrt werden (von innen nach außen):
– flächige Bahn mit Unterbrechungen
– faden- oder streifenförmige Bahn
– gitterförmige Bahn
Der Kontrastwechsel wird ebenfalls umgekehrt (von Hell auf Dunkel).
Es besteht die Gefahr, dass eventuelle Verschmutzungen auf der Lin-
se bzw. dem Reflektor, als Bahnkante erkannt werden.
Flächige Bahn mit
Unterbrechungen
<------ Abtastrichtung
2
< -----
Der erste Kontrastwechsel (2)
von Hell auf Dunkel wird als
Bahnkante erkannt.
Die Einstellung für folgende Bahnen,
– flächig, mit Unterbrechungen
– faden- oder streifenförmig
– gitterförmig
erfolgt in Kapitel "Inbetriebnahme".
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222
Faden- oder streifenförmige
Bahn
(Standard FR 5221)
<------ Abtastrichtung
2
< -----
Der erste Kontrastwechsel (2)
von Hell auf Dunkel wird als
Bahnkante erkannt.
BEA--251233-DE-08
Gitterförmige Bahn mit
Fransen
(Standard FR 5222)
<------ Abtastrichtung
2
< -----
Der erste Kontrastwechsel (2)
von Hell auf Dunkel wird als
Bahnkante erkannt.
B 5/30