Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Sicherheit 1. Sicherheit 1.1 Beschreibung Bewahren Sie diese Beschreibung sorgfältig und für das Personal je- derzeit zugänglich auf. Die Beschreibung versteht sich als Teil des Lieferumfangs und ist vor Beginn der Montage-, Bedienungs- und Wartungsarbeiten aufmerk- sam durchzulesen.
Steht für auszuführende Tätigkeiten. Der Infrarot-Kantensensor wird in der weiteren Beschreibung nur mit Sensor bezeichnet. 2. Typenübersicht Die Sensoren FR 5201, FR 5221 und FR 5222 unterscheiden sich in der Erkennung der Bahnkante. Kantenbeschaffenheit FR 5201 flächige Bahn FR 5221 faden- oder streifenförmige Bahn...
Funktion 3. Funktion 3.1 Aufgabe Der Sensor FR 5201 tastet berührungslos Bahn k anten von lichtun- durchlässigen Materialien ab. Materialien bis zu einer Transparenz von 50 % sind möglich. Die Abtastung einer flächigen Bahn mit Unter- brechungen, Gittergewebe sowie einer faden- oder streifenförmigen Bahn, ist ebenfalls möglich.
Seite 5
Funktion Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Der LED-Leuchtbalken zeigt die Ist-Position der Bahnkante. Bei freiem Messbereich bzw. bedecktem Messbereich blinkt die entsprechende LED 0 bzw. LED 8. 3.3.1 Abtastmöglichkeiten Das Grundprinzip für die Erkennung der Bahnkante, ist der Kontrast- wechsel an der Bahnkante.
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Funktion Besonderheit FR 5222 Der optik Aufbau des Sensors FR 5222 ermöglicht die Kantenerfas- sung einer Bahn mit überstehenden Fransen (1). Diese Fransen werden vom Sensor ignoriert. Der Sensor erfasst nur die durchge- hende Bahnkante.
Montage Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Flächige Bahn (FR 5201) Faden- oder streifenförmige Bahn (FR 5221) Flächige Bahn mit Unterbrechungen Gitterförmige Bahn Gitterförmige Bahn mit Fransen (FR 5222) >140 mm Die Laufhöhe der Bahn sollte sich im Bereich von 30 mm bis Die Laufhöhe der Bahn sollte sich im Bereich von 140 mm bis...
Seite 10
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Montage Flächige Bahn (FR 5201) Faden- oder streifenförmige Bahn (FR 5221) Flächige Bahn mit Unterbrechungen Gitterförmige Bahn Gitterförmige Bahn mit Fransen (FR 5222) 0 mm 140 mm 240 mm 0 mm 500 mm...
Montage Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 4.4 Freiblaseinrichtung (optional) Die optionale Freiblaseinrichtung (1) muss über eine Wartungsein- heit mit Submikrofilter an die kundenseitige Druckluftversorgung angeschlossen werden. Die Wartungseinheit muss folgende Bedin- gungen erfüllen: – Ölfrei – Betriebsdruck 2 bar –...
Inbetriebnahme Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 6. Inbetriebnahme 6.1 Datenprotokoll einstellen Der Sensor kann die Sensorsignale in 2 unterschiedlichen Datenpro- tokollen (Datenprotokoll 1.0 oder 2.0) am E+L Can-Bus übertragen. Der Bahnlauf-Regler (Master) bestimmt hierbei, welches Datenproto- koll zu verwenden ist.
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Inbetriebnahme Gedrückte Taste lösen. Der Sensor schaltet in normalen Betriebs- modus, die Einstellung ist beendet. 6.2 Sensoradressierung HINWEIS Bei einem Kompaktgerät von E+L, bei dem alle Komponenten bereits angeschlossen sind, kann das Kapitel "Sensoradressierung" über- sprungen werden.
Seite 15
Inbetriebnahme Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Gruppennummer bestätigen und das Einstellmenü verlassen. Taste "GRP" drücken. Einstellen der Gerätenummer Modus zum Einstellen der Gerätenummer starten. Taste "DEV" solange drücken (ca. 15 Sekunden), bis die grüne LED in der Taste, sowie eine gelbe LED leuchten.
Seite 16
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Inbetriebnahme 6.3 Sensorabgleich Bei einer kundenseitigen Montage des Reflektors muss ein Sensorab- gleich durchgeführt werden. HINWEIS Voraussetzungen für den Sensorabgleich: Sensor auf Betriebstemperatur Messbereich frei. Linse und Reflektor mit einem weichen trockenen Tuch reinigen, ...
FR 5222 Abtastung einer gitterförmigen Bahn mit Fransen Ist die Bahnbeschaffenheit der Bahn entsprechend der Werkseinstel- lung, kann dieses Kapitel übersprungen werden. Bei den beiden Sensoren FR 5201 und FR 5221 kann die Abtastung geändert werden. Mit der entsprechenden Servicefunktion wird die Ab- tastung umgestellt.
Seite 18
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Inbetriebnahme Servicefunktion speichern. Taste "GRP" einmal drücken. 6.5 CAN-Adresse Stellsupport speichern (optional) HINWEIS Dieses Kapitel ist nur bei der Positionierung des Sensors mit einem Stellsupport VS ..durchzuführen! Die Servicefunktion "4" ermöglicht die automatische Speicherung der CAN-Adresse des Stellsupports.
Betrieb/Bedienung Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 7. Betrieb/Bedienung 7.1 Motorische Sensorpositionierung Bei der motorischen Sensorpositionierung mit einem Stellsupport ist keine Bedienung am Sensor möglich. 7.2 Manuelle Sensorpositionierung GEFAHR! Schnittverletzung! Kanten von laufenden Bahnen können Schnittverletzungen verursa- chen. Berühren Sie niemals die Kanten von laufenden Bahnen.
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Parameter 8. Parameter HINWEIS Im Setup-Modus können Parameter angezeigt und teilweise auch ver- ändert werden. Um in den Setup-Modus zu gelangen, benötigt man ein E+L-Bediengerät oder das E+L-Programm ELBUDDY. 8.1 Parameterliste Im Feld Nr. der Tabelle steht die Parameternummer, im Feld Name die Kurzbezeichnung des Parameters.
Seite 21
Parameter Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Name Default Min. Max. Einheit Beschreibung start service Starten einer Funktion 1 = Reset Sensor Device Reset 2 = Parameter sichern Save Parameter 10 = Sensor abgleichen Calib Sensor 22 = Sensoreinstellungen speichern Save Sensor Setup 4 ...
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Parameter 8.2 Parametererklärung P4 FR 52 Die Softwareversion wird angezeigt. P7 sensor value Die Ist-Position der Bahnkante im Messbereich des Sensors wird an- gezeigt. P8 abs. edge position Die absolute Kantenposition, bezogen auf die Maschinenmitte, wird angezeigt (nur bei Datenprotokoll PR2).
Seite 25
Parameter Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 P14 display mode Die Ist-Position der Bahnkante im Messbereich des Sensors kann auf zwei unterschiedliche Arten im LED-Leuchtbalken angezeigt werden. Einstellung 0/right left mode (Default) Anzeige ±50 %: Befindet sich die Ist-Position der Bahnkante in der Mitte des Messbe- reiches, so leuchtet nur die LED 4.
Seite 26
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Parameter Der Sensor stellt das im Netz gefundene Datenprotokoll ein. Zum Er- kennen des Datenprotokolls, muss ein Regler bzw. Stellsupport in der Gruppennummer des Sensors vorhanden sein. 1= protocol 1.0 Der Sensor ist fest auf Datenprotokoll 1.0 eingestellt.
Seite 27
Parameter Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Fall muss die LED 8 blinken, somit wird die Bahn erkannt. Es sind kei- ne Einstellungen notwendig. Einstellungen bei nicht erkannter Bahn: HINWEIS Für die folgenden Einstellungen ist Voraussetzung, dass P24 detecti- on mode auf 1/expert mode eingestellt ist.
Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 Störungsbeseitigung/Reparatur 9. Störungsbeseitigung/Reparatur WARNUNG! Schnittverletzung! Kanten von laufenden Bahnen können Schnittverletzungen verursa- chen. Berühren Sie niemals die Kanten von laufenden Bahnen. Störungsbeseitigung nur bei abgeschalteter Maschine durchfüh- ren. 9.1 Störmeldungen Eventuelle Störungen am Sensor werden an dem LED-Leuchtbalken angezeigt.
Wartung Infrarot-Kantensensor FR 5201, FR 5221, FR 5222 10.Wartung WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wartungsarbeiten dürfen nur bei abgeschalteter Maschine durchge- führt werden. Maschine ausschalten. Maschine gegen Wiedereinschalten sichern. Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann es erforderlich sein, die Linse und den Reflektor mit einem trockenen bzw. feuch- ten Tuch zu reinigen.
Erhardt+Leimer GmbH Albert-Leimer-Platz 1 86391 Stadtbergen, Germany Phone +49 821 2435-0 www.erhardt-leimer.com info@erhardt-leimer.com 12.Technische Daten Sensor Messbereich ±10 mm Betriebsspannung Nennwert 24 V DC Betriebsspannung Nennbereich 20 V DC bis 30 V DC (Welligkeit eingeschlossen) Stromaufnahme max. 80 mA Umgebungstemperatur +10 °C bis +50 °C...