Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

N-Punkt-Abgleich - testo 6381 Ethernet Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6381 Ethernet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Messumformer
1. Eingänge des Multimeters mit den Kontakten (2) und (3) für den
Kanal 1 verbinden.
2. Den mit dem Multimeter gemessenen Referenz-Analogwert in
die P2A-Software (siehe 5.3.4.2. Analogausgang abgleichen)
übernehmen oder über das Bedienmenü (siehe 4.4.6.7.
Analogabgleich durchführen) eingeben.
3. Verbindungen zwischen Multimeter und Kontakten des testo
6381 lösen und Serviceklappe schließen.
Pos : 52 /TD/Erst e Schrit te/MUF 63x x/ n-Punk t-Abgleich _635x @ 3\m od_1236352382511_6.docx @ 27521 @ 445 @ 1
4.3.5.2.

n-Punkt-Abgleich

Beim n-Punkt-Abgleich wird die Messgröße an den 3-6 Mess-
punkten an den Referenzwert angeglichen. Die Referenz-
bedingungen werden durch die Verwendung eines präzisen Druck-
gebers erreicht, der 5x genauer sein sollte als der Messumformer.
✓ Ein präziser Druckgeber (5x genauer als der Messumformer,
z. B. Präzisionsdruckgeber DPC von Testo industrial services)
steht zur Verfügung.
1. Positiven Ausgang des Druckgebers (3) mit positivem Druck-
anschluss des Messumformers (1) und negativen Ausgang des
Druckgebers (3) mit negativem Druckanschluss des Messum-
formers (2) verbinden.
50
Die Anzahl der Messpunkte ist ab Werk auf 3 eingestellt
und kann nur über die P2A-Software verändert werden
(siehe 5.3.4.1. n-Punkt-Abgleich).
Der n-Punkt-Abgleich muss immer vollständig und zeitnah
an allen ausgewählten Messpunkten durchgeführt werden.
1 positiver Druckanschluss
2. negativer Druckanschluss
3. Druckgeber

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis