Herunterladen Diese Seite drucken
testo 6381 Bedienungsanleitung
testo 6381 Bedienungsanleitung

testo 6381 Bedienungsanleitung

P2a software / parametrier-, abgleich- und analysesoftware
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6381:

Werbung

testo 6381 · Messumformer
testo 6610 · Fühler
P2A Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware
Bedienungsanleitung Band 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für testo 6381

  • Seite 1 6381 · Messumformer testo 6610 · Fühler P2A Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware Bedienungsanleitung Band 1...
  • Seite 3 Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand- lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls übernimmt Testo keine Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen.
  • Seite 4 > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Seite 5 Alarmbehandlung ...................... 19 4.3. Inbetriebnahme ..............20 4.3.1. Gerät montieren ......................20 4.3.1.1. Wandmontage (für Fühler testo 6611, 6613, 6614, 6615, 6617) ....20 4.3.1.2. Kanalmontage (für Fühler testo 6612) ............21 4.3.2. Gerät anschließen ...................... 22 4.3.2.1. Anschlussübersicht ..................24 4.3.2.2.
  • Seite 6 Passwortschutz ......................46 4.4.4. Aufbau des Bedienmenüs ..................46 4.4.5. Übersicht über das Bedienmenü testo 6381 .............. 48 4.4.6. Die einzelnen Hauptmenüs ..................51 4.4.6.1. Hauptmenü Kanal 1 bearbeiten ..............51 4.4.6.2. Hauptmenü Kanal 2 bearbeiten (wenn Option vorhanden)......51 4.4.6.3.
  • Seite 7 Der Messumformer testo 6381 wird zusammen mit steckbaren, abgeglichenen Fühlern der Familie testo 6610 eingesetzt. Informationen zu Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Fühler testo 6610 entnehmen Sie bitte Band 2, 6. Fühler testo 6610. Der Messumformer testo 6381 eignet sich u. a. für folgende Einsatzbereiche: •...
  • Seite 8 4 Messumformer 4.1.4. Technische Daten Messgrößen • Differenzdruck • Temperatur • Feuchte Genauigkeit Differenzdruck Angaben gelten nur, wenn der positive Druck am positiven Druckanschluss anliegt. • 0,5% vom Messbereich, zusätzlich 0,3 Pa Grundfehler • =0,02% vom Messbereich pro Kelvin Abweichung K Steigungsdrift von Nenntemperatur 22°C •...
  • Seite 9 2500 hPa Bei Auslieferung und nach einem Werksreset werden die Messwerte in der Einheit im Display angezeigt, die über die KMAT-Option Fxx bestellt wurde, siehe 8.2.1. Bestelloptionen Messumformer 6381 (0555 6381). Auflösung Feuchte und Temperatur • 0,1%rF bzw. 0,01°C / 0.01°F Messtakt •...
  • Seite 10 4 Messumformer Maximale Last • 4-Draht: 10 kΩ (Spannungsausgang) Analogausgang • 0 ... 1 V ± 1,5 mV (4-Draht) oder • 0 ... 5 V ± 7,5 mV (4-Draht) oder • 0 ... 10 V ± 15 mV (4-Draht) oder •...
  • Seite 11 4 Messumformer Prozesstemperatur • -20 ... 65 °C / -4...149 °F Betriebsfeuchte • 0...90 %rF Gehäuse, Gewicht • Metall, 1,960 kg • optionales Ethernetmodul: 0,610 kg Schutzart • IP 65 nur, wenn der Messumformer verdrahtet ist und/oder Dichtstopfen eingefügt sind Richtlinien, Normen und Prüfungen •...
  • Seite 12 10 Erdungs-/PE-Anschluss 11 Verschraubung* M 20 x 1,5, z.B. Relais R3 und R4 12 Öse für Messstellenschild 13 Verschraubung* M 20 x 1,5, z.B. Relais R1 und R2 14 Fühlerstecker (testo 6610) 15 Gehäuseoberteil1 alternativ sind NPT- Kabelverschraubungen oder M-Steckverbindungen lieferbar...
  • Seite 13 4 Messumformer 16 Gehäuseschrauben 17 Buchse für Fühlerstecker 18 Bohrung zur Befestigung an Rückwandhalterung (Schraube M3 x 6) 19 Kunststoffbügel zur Rückwandmontage...
  • Seite 14 Fühler Artikel-Nr. Eigenschaft testo 6611 0555 6610-L11 Fühlervariante Wand; Genauigkeit bis ± 1 % rF; Temperaturbereich -20 bis +70 °C/-4...+158 °F, Sensor gesteckt testo 6612 0555 6610-L12 Fühlervariante Kanal; Genauigkeit bis ± 1 % rF; Temperaturbereich -30 bis +150 °C / -22...+302 °F, Sensor gelötet/optional gesteckt...
  • Seite 15 Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen. 4.2.6. Analogausgänge Als Analogausgänge verfügt der testo 6381 entweder über • 1 bzw. optional 3 Stromausgänge 0 bis 20 mA (4-Draht) / 4 bis 20 mA (4-Draht) oder •...
  • Seite 16 4 Messumformer • Feuchtegrad in g/kg und gr/lb • Absolutfeuchte in g/m³ und gr/ft³ • Wassergehalt in ppmVol und % Vol • Psychrometertemperatur in °C und °F • Enthalpie in kJ/kg und BTU/lb • Wasserdampfpartialdruck in hPa und H • Taupunktemperatur in °C und °F •...
  • Seite 17 4 Messumformer (Min-Wert von Standard) – (50 % von X) ◦ Es ist damit möglich über den Messbereich hinaus zu skalieren, z. B. zur Anpassung der Skalierungsgrenzen an Vorgabewerte einer SPS. Bei der Alarmdefinition sind jedoch weiterhin die physikalischen Messbereichsgrenzen maßgebend. Messbereich / maximale Skalierung Standardskalierung...
  • Seite 18 Fühler relative Feuchte % rF alle Fühler relative Feuchte % rF Gemischfeuchte % rFm Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
  • Seite 19 Funktion Sammelalarm aktiviert, wird ein Alarm ausgelöst sobald die Alarmgrenze eines Alarms, der dem Sammelalarm zugeordnet ist, überschritten wird. Der testo 6381 überwacht mit Hilfe der Relais Grenzwerte. Liegt ein Messwert außerhalb der Grenzwerte, wird ein vom Benutzer festgelegtes Relais geschaltet.
  • Seite 20 4.3. Inbetriebnahme 4.3.1. Gerät montieren 4.3.1.1. Wandmontage (für Fühler testo 6611, 6613, 6614, 6615, 6617) Rückwandhalterung anbringen 1. Sicherungsschraube (siehe Pos. (4) Zeichnung unten) entfernen und Rückwandhalterung vom Kunststoffbügel (siehe Pos. (2) Zeichnung unten) abziehen. 2. Rückwandhalterung an die Montageposition halten und die drei Bohrlöcher markieren.
  • Seite 21 2. Schraube (4) durch Bohrung (3) stecken und mit Rückwand- halterung verschrauben. 3. Fühlerstecker (5) in Steckbuchse einschieben, bis er einrastet. 4.3.1.2. Kanalmontage (für Fühler testo 6612) 1. Wand-/Kanalhalterung (Best.-Nr. 0554 6651) (6) an Kanalwand (8) halten und Bohrlöcher für Wand-/Kanalhalterung und Sondenrohr markieren.
  • Seite 22 4 Messumformer Die Wand-/Kanalhalterung (6) verfügt über einen O-Ring (7) zur Abdichtung gegen den Kanal. Das Sondenrohr (9) vorsichtig durch die Wand-/Kanalhalterung führen, damit der O-Ring nicht beschädigt wird. 5. Korrekte Position des Sondenrohrs (9) mit Schraube (11) fixieren und markieren (Sondenrohr möglichst weit einschieben).
  • Seite 23 4 Messumformer 2. Gehäuseschrauben (2) lösen und herausnehmen. 3. Gehäuseober- vom -unterteil abnehmen (3) und auf sauberer Unterlage ablegen. WARNUNG Elektrische Spannung Verletzungsgefahr! > Schalten Sie den Netzanschluss vor dem Anschließen des Messumformers spannungsfrei. Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen.
  • Seite 24 4 Messumformer 4.3.2.1. Anschlussübersicht 1 Gehäuseunterteil 7 Erdungsanschluss (innen) 2 Relaisplatine (Option) 8 Verschraubung M 16 x 1,5* 3 Relaisanschlüsse 9 Erdungsanschluss (außen) 4 Isolierwanne für Relaisplatine 10 Verschraubung M 20 x 1,5* 5 Anschlussleiste für 11 Öse für Messstellenschild Spannungsversorgung und * alternativ NPT-Kabelver- Analogausgänge...
  • Seite 25 4 Messumformer 4.3.2.2. Spannungsversorgung und Analogausgänge anschließen Anschlussleiste für Spannungsversorgung und Analogausgänge, Pos. (5) der 4.3.2.1. Anschlussübersicht 1. Kabel mit Spannungszuführung und Analogsignalleitungen durch geöffnete Verschraubung M 16 x 1,5 (Pos. (8) in der 4.3.2.1. Anschlussübersicht) führen. 2. Kabelenden abisolieren, Adernendhülsen aufklemmen und mit den Spannungsanschlüssen verschrauben.
  • Seite 26 4 Messumformer 1. Anschlusskabel des einen bzw. der optional drei Kanäle durch geöffnete Verschraubung M 16 x 1,5 (Pos. (8) in der 4.3.2.1. Anschlussübersicht) führen. 2. Kabelenden abisolieren, Adernendhülsen aufklemmen und entsprechend der Abbildung mit den Kanalanschlüssen verschrauben. 3. Verschraubung M 16 x 1,5 (Pos. (8) in der 4.3.2.1. Anschlussübersicht) schließen.
  • Seite 27 4 Messumformer Anschlusshinweise • Für den Anschluss muss eine doppelt isolierte Netz- leitung (Mantelleitung) mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm² verwendet werden. • Kabelanschluss (2) darf innerhalb der Wanne (1) nicht in einer Schlaufe gelegt werden. • Es wird empfohlen immer 3 Adern mit einem Kabel- binder (3) aneinander zu binden.
  • Seite 28 4 Messumformer Verwendung des Relais als Öffner (NC=Normally Closed) 1 Alarm-/Statuslampe (Installationsbeispiel) 2 250 V AC/DC, 3A Die Betriebsleuchte (Alarm-/Statuslampe) leuchtet dauer- haft, bis das Relais öffnet oder der Stromkreis unterbrochen wird. Daher kann diese Schaltung zur Funktionsüber- wachung des Alarm-Stromkreises verwendet werden, da z.
  • Seite 29 4 Messumformer Verwendung des Relais als Schließer (NO=Normally Open) 1 Alarm-/Statuslampe (Installationsbeispiel) 2 250 V AC/DC, 3A Die Betriebsleuchte (Alarm-/Statuslampe) leuchtet nur bei Schalten (Schließen) des Relais. Eine Funktionsüber- wachung des Alarm-Stromkreises ist daher bei dieser Schaltung nicht möglich. 5. Verschraubung M 20 x 1,5 (Pos. (10) in der Anschlussübersicht) schließen.
  • Seite 30 4 Messumformer Steckverbindungen für Stromversorgung und Kanäle Steckverbindung M12 (5-polig) Buchse (Pos. 1) Ansicht von außen auf die Steckverbindungen im eingebauten Zustand Belegung V 24- V 24+ + Ch1 - Ch1 Steckverbindung M12 (5-polig) Stecker (Pos 2) Belegung - Ch2 + Ch2 + Ch3 - Ch3...
  • Seite 31 4 Messumformer 4.3.2.5. PE-/Erdungsanschluss herstellen Aufgrund des Metallgehäuses des testo 6381 empfehlen wir, das Gerät zu erden. Sie können dazu den geräteinternen Erdungs- anschluss (1) oder den geräteexternen Erdungsanschluss (2) benutzen. Den externen Erdungsanschluss nur in trockenen Innenräumen verwenden. Geräteinternen Erdungsanschluss verwenden 1.
  • Seite 32 4 Messumformer 4.3.2.6. Gerät schließen 1. Geräteober- auf -unterteil aufsetzen (siehe Pfeil) und mittels Gehäuseschrauben (1) fixieren.
  • Seite 33 4 Messumformer 2. Serviceklappe schließen und Schrauben (2) hineindrehen. 4.3.2.7. Gerät abgleichen Das testo-Abgleichkonzept ermöglicht es, die gesamte Signalkette vom Sensorsignal (Fühler) über das Digitalsignal (Messumformer- intern) bis zum Analogsignal (Messumformer-Ausgangssignal) abzugleichen (siehe Abb.). 1-Punkt-Abgleich 2-Punkt-Abgleich Abgleich über Abgleich 11,3 % rF und 75,3 % rF über...
  • Seite 34 1-Punkt Abgleich oder der 2-Punkt-Abgleich. Der Messumformer testo 6381 verfügt über digitale Fühler, deren Abgleichsinformation im fühlerinternen Speicher hinterlegt wird. Daher können sowohl 1-Punkt-Abgleich als auch 2-Punkt-Abgleich an einem anderen testo 6381 durchgeführt werden (z. B. im Kalibrierlabor). 4.3.2.8. Übersicht: Abgleichtasten und Prüfkontakte 1 Status-LED 2.
  • Seite 35 (siehe folgende Handlungs- beschreibung). Bitte beachten Sie, dass der 1-Punkt-Abgleich generell auf Basis der Größen % rF sowie °C / °F durchgeführt wird. testo 6381 mittels Testo-Handgerät abgleichen ✓ Die Serviceklappe ist geöffnet, ein Testo Handgerät 400/650 mit Präzisions-Feuchtefühler liegt bereit.
  • Seite 36 Abgleichadapter (2) (Anschluss an Fühlerbuchse 1 des Handgeräts) an die Service-Schnittstelle (5) des testo 6381 anschließen. 2. Den Feuchtefühler (4) des testo 6381 und den Referenzfühler (3) den gleichen Referenzbedingungen (z. B. im Feuchte- generator) aussetzen, Klimabedingungen angleichen lassen.
  • Seite 37 über das Bedienmenü durchgeführt. Ein zuvor durchgeführter 1-Punkt-Abgleich wird bei einem 2-Punkt-Abgleich rückgängig gemacht. Der Abgleich mit den Standard-Testo-Abgleich-Salz- töpfchen ist für die Fühler testo 6614 (beheizt für Hoch- feuchteanwendungen) und testo 6615 (Restfeuchte) nicht geeignet. Beim Abgleich dieser Fühler sollten die Referenz- bedingungen in einem Feuchtegenerator erzeugt werden.
  • Seite 38 1,5 h (Salztöpfchen) (Feuchtegenerator) ✓ Die Serviceklappe des testo 6381 ist geöffnet. 1. Den Feuchtefühler des testo 6381 für mindestens 1,5 Stunden bei 25 °C der Referenzbedingung 11,3 % rF aussetzen. 2. Nach dieser Angleichzeit die Abgleichtaste 11,3 % (4) beispiels- weise mit einem nicht zu spitzen Kugelschreiber mindestens 10 Sekunden lang drücken.
  • Seite 39 7. Kontakt Ch. 2+ 8. Kontakt Ch. 2- Analogausgänge 1 und 2 (optional) abgleichen ✓ Bei testo 6381 mit Stromausgang: Bürde von max. 500 Ω ist an dem Kanal angeschlossen, der abgeglichen werden soll (siehe 4.3.2.4. Steckverbindungen für Stromversorgung und Kanäle) ✓...
  • Seite 40 P2A-Software (siehe Band 2, 7.3.4.4. Analogausgang abgleichen) übernehmen oder über das Bedienmenü (siehe 4.4.6.9. 2-Punkt-Abgleich bei 20%rF und 80%rF durchführen) eingeben. 3. Verbindungen zwischen Multimeter und Kontakten des testo 6381 lösen und Serviceklappe schließen. Analogausgang 3 (optional) abgleichen Falls der optional vorhandene dritte Analogausgang abgeglichen werden soll, muss ein Kabelanschluss zur Messung des Analogwerts installiert werden.
  • Seite 41 Der n-Punkt-Abgleich muss immer vollständig und zeitnah an allen ausgewählten Messpunkten durchgeführt werden. ✓ Ein präziser Druckgeber (5x genauer als der Messumformer, z. B. Präzisionsdruckgeber DPC von Testo industrial services) steht zur Verfügung. 1. Positiven Ausgang des Druckgebers (3) mit positivem Druck-...
  • Seite 42 Selbstabgleichsverfahren korrigiert. Dadurch werden auch im Bereich bis -60 °C sehr genaue Messergebnisse erzielt. Dazu ist auf der Rückseite des testo 6615 ein Temperatursensor angebracht, der als Heizung genutzt wird. Sowohl im unbeheizten als auch im beheizten Zustand wird jeweils ein Feuchte- und Temperatur-Wertepaar ermittelt.
  • Seite 43 4 Messumformer In der Graphik wird die Wirkung des Selbstabgleichs z. B. während der Angleichphase dargestellt. 1 Selbstabgleich 2 Messwertkorrektur 3 Prozesstaupunkttemperatur Für die Effektivität des Selbstabgleichs sind folgende Voraussetzungen über die Dauer des Selbstabgleichs entscheidend: • Prozesstemperatur sollte nicht mehr als 0,5K schwanken •...
  • Seite 44 Dieser Spezialabgleich kann bei Bedarf von Ihrem Testo-Service erneut durchgeführt werden. 4.4. Bedienung 4.4.1. Zusammenhang Bedienmenü – Mini DIN Buchse aktiv Der testo 6381 kann entweder über das Bedienmenü oder über die P2A-Software (siehe Band 2, 7. Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software)) parametriert werden.
  • Seite 45 Der Messumformer testo 6381 kann über Display und Tastatur nur dann bedient werden, wenn die Displayoption vorhanden ist. Ist der testo 6381 mit der P2A-Software verbunden, ist das Bedienmenü für die Dauer der bestehenden Kommunikation gesperrt. Im Display des testo 6381 wird die Meldung Servicestecker angezeigt.
  • Seite 46 4 Messumformer 4.4.3. Passwortschutz Das Bedienmenü kann über einen vierstelligen Nummerncode geschützt werden (), sodass unberechtigten Personen ohne Kenntnis dieses Nummerncodes der Zugriff auf das Bedienmenü nicht möglich ist. Soll der Passwortschutz nicht genutzt werden, muss der Nummern- code "0000" eingegeben werden. Dies entspricht auch dem Aus- lieferungsstand.
  • Seite 47 4 Messumformer Vier Tasten ermöglichen Navigieren/Blättern durch die Menüs sowie Eingeben/Verändern von Werten und Einstellungen: Taste Funktion/Beschreibung • Im Messbetrieb: In Parametrierung wechseln • Im Parametriermodus: Bestätigung einer Auswahl oder Einstellung • Verlassen eines Menüs (ohne Veränderung) • Auswählen: Blättern durch Menüs (nach ...
  • Seite 48 4 Messumformer 4.4.5. Übersicht über das Bedienmenü testo 6381...
  • Seite 49 4 Messumformer...
  • Seite 50 4 Messumformer...
  • Seite 51 4.4.6. Die einzelnen Hauptmenüs 4.4.6.1. Hauptmenü Kanal 1 bearbeiten Einen Überblick bietet die Übersicht über das 4.4.5. Bedienmenü testo ). Sie können grundlegende Einstellungen für Kanal 1 vornehmen. 1. Im Messmodus drücken, mit  oder  Hauptmenü Kanal anwählen und Auswahl mit bestätigen.
  • Seite 52 4 Messumformer 4.4.6.4. Hauptmenü Alarm bearbeiten Mit dem Alarm werden die Relais programmiert, die optional erhältlich sind. Zudem werden (auch ohne Relais) die Alarm- zustände auf dem Display (oben rechts) angezeigt. Sie können wählen, ob der Alarm zur Grenzwertüberwachung oder als Sammelalarm genutzt werden soll.
  • Seite 53 Wird einem Alarm der Sammelalarm zugeordnet, schaltet das Relais und kann ein optischer Alarm über das Display ausgegeben werden, sobald (mindestens) eine der Warn- oder Fehler- meldungen des Messumformers testo 6381 (oder des angeschlossenen Fühlers testo 6610) aktiv wird. Die Auswahl der auf den Sammelalarm wirkenden Meldungen kann nur in der P2A-Software erfolgen, siehe Band 2, 7.3.
  • Seite 54 4 Messumformer 3. Mit  oder  zu einem anderen Alarm wechseln und Einstellungen auf die gleiche Weise vornehmen. 4. Mit zurück zum Hauptmenü Alarme. 5. Mit  oder  weiter zu Hauptmenü Einstellungen oder mit in den Messbetrieb zurückkehren. 4.4.6.5.
  • Seite 55 4 Messumformer Über  oder  kann nun einer der folgenden Parameter ausgewählt werden, wobei die Auswahl mit bestätigen werden muss: • Beleuchtung Die Displaybeleuchtung wird verändert. Parameter mit  oder  editieren/auswählen, mit bestätigen oder Eingabe mit abbrechen (die Auswirkung der Parameter-Veränderung kann während der Eingabe beobachtet werden).
  • Seite 56 4 Messumformer Einheit auswählen (Wechseln der Einheit) Diese Einstellung wirkt auf die angezeigte Einheit aller Messwerte. Parameter ändern 1. Mit  oder  auswählen, Auswahl mit bestätigen oder mit abbrechen. Wechseln der Einheit 2. Mit  oder  auswählen, Auswahl mit bestätigen oder mit abbrechen.
  • Seite 57 4 Messumformer Prozessdaten Feuchte 1. Mit  oder  auswählen und mit Auswahl bestätigen. 2. Mit  oder  H2O2 Gewicht% auswählen, Auswahl mit bestätigen oder mit abbrechen. Die Auswahl passiv verdunstet oder aktiv verdampft Untermenü beschreibt, ob im Prozess H durch Verdunstung entsteht oder aktiv verdampft wird.
  • Seite 58 4 Messumformer 4. Mit Einstellung übernehmen und wie folgt mit Multimeter (Minimalanforderung: Auflösung 6,5 Digits, mindestens 2x genauer als das 6381) überprüfen: Analogausgang 1 oder 2: Über Prüfkontakte unter Service- klappe, siehe Abbildung. 1 Prüfkontakte Kanal 1 2 Service- Schnittstelle 3 Prüfkontakte...
  • Seite 59 4 Messumformer 1. Mit  oder  nacheinander Min./Max-Werte der drei Kanäle ablesen und mit zu Hauptmenü Analyse zurückkehren. 2. Mit  oder  weiter zu Hauptmenü Meldung oder mit den Messbetrieb zurückkehren. 4.4.6.7. Hauptmenü Meldungen bearbeiten Meldungen können bestätigt/quittiert, die letzten Meldungen aufgerufen und die Darstellung der Meldungen ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 60 4 Messumformer EIN: Meldungen werden beim Messbetrieb im Display angezeigt. AUS: Keine Meldungsanzeige im Display. 8. Mit  oder  oder auswählen und Auswahl mit bestätigen. 9. Mit zurück zu Hauptmenü Meldungen. 10. Mit  oder  weiter zu Hauptmenü Ident oder mit in den Messbetrieb zurückkehren.
  • Seite 61 4 Messumformer beachten Sie die Beschreibung in 4.3.2.9.1-Punkt-Abgleich (Offset – Feuchte / Temperatur). Für den n-Punkt-Abgleich können Referenzwerte für Druck eingegeben werden. Bitte beachten Sie die Beschreibung in 4.3.2.12. n-Punkt-Abgleich (Druck) Daneben können die Analogausgänge abgeglichen werden. Zur Durchführung siehe auch 4.3.2.11. Analogausgangs-Abgleich. Der 2-Punkt-Abgleich wird für die Abgleichpunkte 20%rF und 80%rF über das Bedienmenü...
  • Seite 62 4 Messumformer Die rote LED leuchtet. 2-Pkt-Abgleich 20/80%, Im Display erscheint nacheinander 1-Pkt-Abgleich, Fühler-Reset. Nach Fühler-Reset erscheinen die angepassten Messwerte. Analogabgleich durchführen Bitte beachten Sie 4.3.2.11. Analogausgangs-Abgleich 1. Im Messmodus drücken, mit  oder  Hauptmenü Abgleich anwählen und Auswahl mit bestätigen.
  • Seite 63 Um optimale Betriebssicherheit (Anlagenverfügbarkeit) zu erreichen, stellt der Messumformer über das Bedienmenü oder die P2A-Software • Statusmeldungen • Warnmeldungen • Fehlermeldungen dar. Die Status- und Warnmeldungen für die jeweils am Messum- former angeschlossenen Fühler testo 6610 können über die P2A- Software ausgewertet werden.
  • Seite 64 Im Messumformer werden die letzten 60 Statusmeldungen und die letzten 120 Fehler- und Warnmeldungen jeweils in einem Ring- speicher abgelegt, in der P2A-Software gibt es keine Be- schränkung. 4.5.1. Statusmeldungen Statusmeldungen zeigen den aktuellen Betriebszustand des testo 6381 an. Meldung Displayanzeige Beschreibung 02506 Initialisierung Meldung erscheint, während der...
  • Seite 65 02121 2-Pkt.-Abgleich Im Rahmen des 2-Punkt- Abgleichs wird bei 80 %rF ein Abgleich durchgeführt 02105 Selbstabgleich Nur bei Fühler testo 6615: Der aktiv Fühler führt einen automatischen Selbstabgleich durch 4.5.2. Warnmeldungen Warnmeldungen stellen eine Frühwarnung oder eine aktuelle Fehlfunktion dar, durch die der Messbetrieb negativ beeinflusst werden kann.
  • Seite 66 4 Messumformer Meldung Displayanzeige Ursache Fehlerbeseitigung 00E00 T Umgebung Die Umgebungs- Für niedrigere hoch** temperatur über- Umgebungstemperatur schreitet die für den sorgen, z. B. durch Messumformer Lüften oder Kühlen zulässige Temperatur 00E01 T Umgebung Die Umgebungs- Für höhere Umge- niedrig** temperatur unter- bungstemperatur schreitet die für den...
  • Seite 67 (über P2A-Abgleich- historie, ggf. 2-Punkt- Abgleich durchführen). Besteht das Problem weiterhin, an Testo- Service wenden 02809 Sensor Nur bei Fühler testo Sichtprobe durch- Frühwarnung* 6617: Die Deckel- führen. Ist die spiegel- elektrode des Sensors ähnliche Sensor- ist beschädigt; dies oberfläche verschmutzt kann demnächst zu...
  • Seite 68 4 Messumformer Meldung Displayanzeige Ursache Fehlerbeseitigung 01505 Watchdog- Der Messumformer Tritt das Problem Fehler führt auf Grund eines häufiger auf, an Testo- Prozessorfehlers einen Service wenden automatischen Neustart durch 0300A % rF Kurz- Kurzschluss im An Testo-Service schluss Feuchtesensor wenden...
  • Seite 69 4 Messumformer 4.5.4. Behandlung von Alarmmeldungen Anzeige auf dem für Sammelalarm zusätzliche Display verwendbar Meldung Ende Grenzwert neu Skalierung neu Druck zu hoch Abgleich Delta p Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 Alarm 4 Messumformer-Reset Reset MIN/MAX Messumformer Refresh Einstellung geändert Analogabgleich 1-Punkt-Abgleich 2-Pkt.-Abgleich...
  • Seite 70 4 Messumformer Anzeige auf dem für Sammelalarm zusätzliche Display verwendbar Meldung Ende Spannung niedrig T Prozess hoch T Prozess niedrig Betauung Werte kleiner 0 % rF Sensor Frühwarnung Kein Fühlersignal Watchdog-Fehler % rF Kurzschluss % rF Sensorbruch T Kurzschluss T Sensorbruch Heizfunktion defekt Meldung bestätigen Funktion...
  • Seite 71 4 Messumformer Status- Anzeigen- Klasse Analogausgang meldung im wert im Display Display Falscher keine Error 21 mA 21 mA 1,1 V 5,5 V 11 V Fühler Werte < 0 uuuuu Underrange 0 mA 3,8 mA Betauung ooooo Overrange 20,5 mA 20,5 mA 1,1 V 5,5 V 11 V ----- Error 21 mA...
  • Seite 72 4 Messumformer 4.6. Wartung und Reinigung 4.6.1. Gerät warten Wir empfehlen, Abgleich und Einstellungen des Messumformers mittels • Bedienmenü (4.4. Bedienung) oder • P2A-Software (Band 2, 7. Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software)) in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen. Eine komfortable "Fernüberwachung" des Messumformers kann z.
  • Seite 73 4 Messumformer...
  • Seite 74 4 Messumformer...
  • Seite 75 4 Messumformer...
  • Seite 76 0970 6380 de 04 Vol. 1...
  • Seite 77 6381 · Messumformer testo 6610 · Fühler P2A Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware Bedienungsanleitung Band 2...
  • Seite 79 6.2.7.1. Selbstüberwachung der Deckelelektrode ..........104 6.3. Inbetriebnahme ..............108 6.3.1. Fühler installieren ....................108 6.3.1.1. Fühler testo 6613 / 6614 / 6615 / 6617 installieren ......... 108 6.3.2. Fühler an Messumformer anschließen / entfernen ..........110 6.4. Wartung und Reinigung ............ 111 6.4.1.
  • Seite 80 7.3.4.4. Analogausgang abgleichen ............... 141 7.3.5. Messumformer-Historie................... 143 Tipps und Hilfe ..............147 8.1. Fragen und Antworten ............147 8.2. Zubehör und Ersatzteile ............ 148 8.2.1. Bestelloptionen Messumformer 6381 (0555 6381) ..........150 8.2.2. Bestelloptionen Fühler testo 6610 (0555 6610) ............154...
  • Seite 81 Messbetrieb mit minimaler Unterbrechung fortsetzen zu können. Der Messumformer erkennt den Fühler und speichert in der Historie, dass ein Fühler angeschlossen wurde. Der Messumformer testo 6381 kann nur mit Fühlern testo 6610 betrieben werden. 6.1.1.2. Der Testo-Feuchtesensor Bei dem seit über zehn Jahren erfolgreich eingesetzten und kontinuierlich verbesserten Testo-Feuchtesensor lag von Anfang an das Augenmerk auf beiden Genauigkeits-Kenngrößen, der...
  • Seite 82 Fehlermeldung ausgegeben, wenn ein deutlicher Effekt erkennbar ist. • Frühwarnung bei beginnender Sensorkorrosion Der Fühler testo 6617 ist in der Lage, erste Anzeichen von Korrosion zu melden. Somit kann der Fühler frühzeitig gewechselt werden, ohne die Anlagenverfügbarkeit zu unterbrechen.
  • Seite 83 6 Fühler testo 6610 • Übertemperatur Fehlermeldung falls zulässige Prozesstemperatur überschritten 6.1.2. Aufbau der Fühler Die Fühler der Familie testo 6610 setzen sich aus folgenden Bauteilen zusammen (im Lieferumfang enthalten): • Fühlerstecker • Sondenrohr mit Schutzkappe und Sensoren (% rF und °C bzw.
  • Seite 84 Fühlervarianten zur Verfügung: Variante Artikel-Nr. Eigenschaft testo 6611 0555 6610-L11 Fühlervariante Wand; Genauigkeit bis ± 1 % rF; Temperaturbereich -20 bis +70 °C/-4...+158 °F, steckbarer Sensor testo 6612 0555 6610-L12 Fühlervariante Kanal; Genauigkeit bis ± 1 % rF; Temperaturbereich -30 bis +150 °C/ -22...+302 °F, Sensor gelötet/optional gesteckt...
  • Seite 85 Die Messunsicherheit der Referenzgeräte des Abgleichplatzes (inklusive Referenz- gerät) in der Fertigung 5 Unsicherheit der Prüfung Unsicherheit des Verfahrens zur Ermittlung von 1 und 2 6.2.1.3. Bestelloptionen Fühler testo 6610 (0555 6610) Bestell-Code Eigenschaft Lxx Fühlertyp Fühler 6611 Fühler 6612 Fühler 6613 Fühler 6614...
  • Seite 86 Schutzkappe aus PTFE mit Kondensat- Abtropfloch und Betauungsschutz Schutzkappe für H -Atmosphären Nxx Kabellänge ohne Kabel (testo 6611) Kabellänge 1 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 2 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 5 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 10 m (testo 6613, 6614, 6615,...
  • Seite 87 6.2.1.4. 6610 (0555 6610). ** Bei Ersatzbeschaffung (nur Schutzkappe) bitte diese Bestellnummer verwenden. 6.2.2. Wandfühler testo 6611 Der kabellose Fühler testo 6611 wird in den an der Wand montierten und fertig verdrahteten Messumformer testo 6381 eingesteckt. Auf einen Blick 1 Filter...
  • Seite 88 ◦ 0,02 % rF/K in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur (bei Abweichung von 25 °C/+77 °F) Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
  • Seite 89 Durchmesser Sondenrohr: 12 mm • E = 55 mm • L = 200 mm • L – A = 165 mm • A siehe 6.2.1.4. Schutzkappen Messgenauigkeit des Wandfühlers testo 6611 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF)
  • Seite 90 6 Fühler testo 6610 Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F 6.2.3. Kanalfühler testo 6612 Der Fühler testo 6612 misst Feuchte und Temperatur in Luft- kanälen.
  • Seite 91 • Feuchte: 0 ... 100 % rF • Temperatur: -30 ... +150 °C/-22...+302 °F Material Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
  • Seite 92 6 Fühler testo 6610 • Sondenrohr: Edelstahl • Leitung: Mantel FEP • Stecker: Kunststoff ABS Genauigkeit (bei 25°C/77°F)* • Feuchte ◦ ± (1,0 % rF + 0,007 x Messwert) für 0 ... 90 % rF ◦ ± (1,4 % rF + 0,007 x Messwert) für 90 ... 100 % rF ◦...
  • Seite 93 Messgenauigkeit des Kanalfühlers testo 6612 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF) Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F...
  • Seite 94 6 Fühler testo 6610 6.2.4. Kabelfühler testo 6613 Der Fühler testo 6613 kommt zum Einsatz, wenn die räumliche Trennung von Messumformer und Sonde erforderlich ist. Auf einen Blick 1 Stecker 2 Taste 3 Fühlerkabel 4 Sondenrohr 5 Filter (darunter: Feuchte-...
  • Seite 95 ± 0,15 °C (0,27 °F) mit Steigung PT1000 Klasse AA * Zur Temperaturabhängigkeit der Genauigkeit siehe folgende Grafiken. Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
  • Seite 96 1 / 2 / 5 / 10 m Druckfestigkeit** • PN 10 (Sondenspitze) • PN 1 (falls Sondenende / Kabel im Prozess) ** Bei druckbeaufschlagtem Sondeneinbau bitte Schneidring- verschraubung (Best.-Nr. 0554 1795) einsetzen. Messgenauigkeit des Kabelfühlers testo 6613 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF)
  • Seite 97 6 Fühler testo 6610 Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F 6.2.5. Beheizter Kabelfühler testo 6614 Der Fühler testo 6614 mit beheizbarer Sonde ist geeignet für den Einsatz in Hochfeuchteprozessen, in denen die Möglichkeit der...
  • Seite 98 6 Fühler testo 6610 WARNUNG Bei Überdrücken kann die Sonde zum Geschoss werden. > Montieren Sie die Sonde druckfest (s. Druckfestigkeit unter Technische Daten) Anwendung • Überwachung und Regelung von Hochfeuchteprozessen, z. B. Trocknung (Keramik, Tabak, Holz, Lebensmittel) und Reifung (Käse, Obst).
  • Seite 99 6 Fühler testo 6610 Material • Sondenrohr: Edelstahl • Leitung: Mantel FEP • Stecker: Kunststoff ABS Genauigkeit (bei 25 °C/77 °F)* • Feuchte (Werte gültig bei Verwendung des Betauungsschutz 0554 0166) ◦ ± (1,0 % rF + 0,007 x Messwert) für 0... 100 % rF ◦...
  • Seite 100 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF) Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F 6.2.6. Restfeuchte-Kabelfühler (Selbstabgleich) testo 6615 Der Fühler testo 6615 korrigiert mittels Selbstabgleich Messab-...
  • Seite 101 6 Fühler testo 6610 Auf einen Blick 1 Stecker 2 Taste 3 Fühlerkabel 4 Sondenrohr 5 Filter (darunter: Feuchte- und Temperatursensor) WARNUNG Bei Überdrücken kann die Sonde zum Geschoss werden. > Montieren Sie die Sonde druckfest (s. Druckfestigkeit unter Technische Daten) Anwendung •...
  • Seite 102 6 Fühler testo 6610 Technische Daten Messgrößen • Taupunkt • Temperatur Messbereich • Taupunkt: -60 ... +30 °C /-148...+212 °F • Temperatur: -40 ... +120 °C/-40...+248 °F • (Temp.-Beständigkeit bis +180 °C/ +356 °F) Material • Sondenrohr: Edelstahl • Leitung: Mantel FEP •...
  • Seite 103 Taupunktfehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von dem Prozesstaupunkt (°C Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F 6.2.7. Kabelfühler (selbstüberwacht) testo 6617 Der Fühler testo 6617 wird verwendet, wenn eine räumliche...
  • Seite 104 6 Fühler testo 6610 schädigen können (für diese Anwendungen verfügt der testo 6617 über eine Selbstüberwachungs- und Frühwarnfunktion). Auf einen Blick 1 Stecker 2 Taste 3 Fühlerkabel 4 Sondenrohr 5 Filter (darunter: Feuchte- und Temperatursensor) WARNUNG Bei Überdrücken kann die Sonde zum Geschoss werden.
  • Seite 105 3 Träger (Keramiksubstrat für mechanischen Schutz) 4 Anschlüsse (gegen Korrosion geschützt) 5 Dielektrische Schicht Der testo 6617 verfügt über eine einzigartige Funktion der Selbstüberwachung. Diese ermöglicht es, Beschädigungen des Sensors frühzeitig zu erkennen, z. B.: • Mechanische Beschädigung (z. B. Kratzer) •...
  • Seite 106 Fühlerlänge inkl. Sondenrohr und Filter • 1 / 2 / 5 / 10 m Druckfestigkeit Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
  • Seite 107 Messgenauigkeit des Kabelfühlers (selbstüberwacht) testo 6617 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF) Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6381 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F...
  • Seite 108 6.3.1. Fühler installieren 6.3.1.1. Fühler testo 6613 / 6614 / 6615 / 6617 installieren Der Messumformer testo 6381 wird bei Verwendung mit diesen Fühlern an der Wand montiert, siehe Band 1, 4.3.1.1. Wandmontage (für Fühler testo 6611, 6613, 6614, 6615, 6617).
  • Seite 109 10 cm) 4 Montagehilfe, im Lieferumfang der Wand- /Kanalhalterung (Best.- Nr. 0554 6651) 5 Temperatursonde B Kanalmontage des beheizten Fühlers testo 6614 Bei Montage der beheizten Fühlervariante testo 6614 muss zusätzlich die Temperatursonde in einem Abstand von ca. 10 cm...
  • Seite 110 Montage der Temperatursonde bitte die Schneidring- verschraubung mit der Best.-Nr. 0400 6193. 6.3.2. Fühler an Messumformer anschließen / entfernen • Fühlerstecker in Steckbuchse des testo 6381 einschieben, bis er einrastet. Der testo 6381 erkennt, welcher Fühler ange- schlossen ist.
  • Seite 111 Wartung und Reinigung 6.4.1. Filter/Schutzkappen austauschen 6.4.1.1. Filter/Schutzkappen bei Wandvariante testo 6611 austauschen Beschädigen Sie bei Austausch des Filters / der Schutz- kappe nicht die Sensoren und berühren Sie dessen Flächen nicht! 1. Defekten Filter / defekte Schutzkappe (2) von Sondenrohr (1) abschrauben.
  • Seite 112 6 Fühler testo 6610 6.4.1.2. Filter / Schutzkappe bei Kanalvariante testo 6612 austauschen Beschädigen Sie bei Austausch des Filters / der Schutzkappe nicht die Sensoren und berühren Sie dessen Flächen nicht! Tipp: Markieren Sie die Einschublänge des Sondenrohrs in der Nähe der Schraube (11).
  • Seite 113 6 Fühler testo 6610 6.4.1.3. Filter/Schutzkappe bei Kanalvarianten austauschen Die folgende Beschreibung gilt für die Fühler: • testo 6613 • testo 6614 • testo 6615 • testo 6617 Beschädigen Sie bei Austausch des Filters / der Schutzkappe nicht den Sensor und berühren Sie dessen Flächen nicht!
  • Seite 114 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Um die sehr hohe Genauigkeit der Fühler testo 6610 zu gewährleisten, ist ein Sensortausch durch den Kunden nicht möglich. Zur Durchführung wenden Sie sich bitte an Ihren Testo- Service. Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 7.1.
  • Seite 115 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Parameterdatei Parameterdateien sind nicht an einen einzelnen, bestimmten Messumformer gebunden und enthalten nur Parameterdaten / keine Historiendaten. Wenn Sie verschiedene Geräte gleichen Typs einsetzen, können Sie Parameterdateien einmalig erstellen (z. B. durch Abspeichern der passenden Gerätedatei als Parameterdatei) und auf die anderen Geräte übertragen.
  • Seite 116 7.2.1.2. USB-Treiber installieren 1. Den USB Treiber können Sie unter dem folgenden Link herunterladen: https://www.testo.com/download-center (Treiber Testo USB). Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet: > Downloadordner öffnen und USBDriver.exe starten. 2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. 3. Klicken Sie zum Beenden der Software-Installation auf [Fertig stellen].
  • Seite 117 Programm starten > Klicken Sie auf Alle Programme (Windows ® 7, Windows ® Windows ® 10) | Testo P2A- Software. Unter Windows 7 wird beim ersten Starten der ® Software das Fenster Benutzerkontensteuerung geöffnet. > Klicken Sie auf Zulassen. Das Programmfenster wird geöffnet (siehe 7.3.1.
  • Seite 118 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 7.3. Software verwenden 7.3.1. Bedienoberfläche 1 Menüleiste: Menü Befehl Erklärung Datei Öffnen Zeigt den Windows-Dialog zum Suchen und Öffnen von Dateien Speichern unter Speichert die Parameter einer Geräte- oder Parameterdatei unter einem neuen Namen. Bearbeiten Kopieren Kopiert die Parameter der...
  • Seite 119 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Menü Befehl Erklärung Gerätever- Prüft die Verbindung zu einem bindungen prüfen angeschlossenen Gerät, ohne dass die Gerätedatei aktiviert werden muss. Service Über Servicedaten anzeigen wird eine Textdatei mit den wichtigsten Informationen zum Computer und zur Software geöffnet.
  • Seite 120 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 4 Funktionsschaltflächen: Über die Schaltflächen werden Dialoge zur Bearbeitung und zum Testen des Geräts geöffnet. [Parametrierung ändern] siehe 7.3.2.1. Geräte- / Parameterdatei ändern. [Messumformer analysieren/testen] siehe 7.3.3. Messumformer analysieren / testen. [Messumformer abgleichen] siehe 7.3.4. Messumformer abgleichen.
  • Seite 121 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 2. Parameter in den entsprechenden Feldern ändern oder eingeben. Feld Erklärung Einheit / In dieser Maske werden alle Analogausgänge parametriert. Analogausgang Einheit / Analog- Einheit: 0…1V / 5V / 10V oder 0...20 mA / ausgang (Grafik) 4…20 mA.
  • Seite 122 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Einheit Auswahl der physikalischen Einheit. Beim Wechsel der Einheit werden unter Skalen-Minimum und -Maximum Standard- werte eingestellt. Vorsicht! Bei Änderungen der phys. Einheit werden die Relais-Grenzwerte auf die zugeordneten Defaultwerte gesetzt. Signalverzögerung Kurve verändert sich je nach eingestellter (Grafik) Signalverzögerung.
  • Seite 123 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Grenzwerte Relais 1...4/ In dieser Maske werden die Relais Alarmwerte Alarm 1...4 bzw. Display-Alarme parametriert. Relais x / Alarm x Es stehen (optional) vier Relais bzw. Alarmwerte zur Verfügung. keine Nutzung Relais wird nicht genutzt. Hysterese-Bild und Eingabe- möglichkeiten sind ausgeblendet.
  • Seite 124 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung MAX Überwachung Oberhalb des Grenzwertes auf ON (Schließer) bzw. OFF (Öffner) geschaltet; bei darauf folgender Grenzwert Unterschreitung von minus Hysterese wird auf OFF (Schließer) bzw. ON (Öffner) geschaltet. Die grafische Darstellung in der Bildschirmmitte bezieht sich auf die Relais-Verdrahtung als Schließer (ON).
  • Seite 125 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung optische Alarm Anzeige Kontrollkästchen aktiviert: Beim Eintreten des ausgewählten Alarms blinkt die Hintergrund- beleuchtung des Displays und der entsprechende Messwert. Alarmverzögerung In das Eingabefeld wird die gewünschte Alarmverzögerung für die Alarme der Min-/Max- Überwachung und des optischen Alarms eingetragen (0...
  • Seite 126 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Prozess Die Berechnung der Einheit Gemischtau- punkt °C hängt von der Art des Verdampfungsprozesses ab: • bei passiver Verdunstung: H -Lösung (bei passiver Verdunstung) verdunstet • bei aktiver Verdampfung: H -Lösung wird über beheizter Metallplatte (bei aktiver Verdampfung) verdampft...
  • Seite 127 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Feuchte Im Prozess herrschende Feuchte. Der eingegebene Feuchtewert geht in die Staurohrberechnung ein. Staurohrfaktor Der Korrekturfaktor Staurohr hängt von der Form des Staurohrs ab (siehe Betriebs- anleitung des Staurohrs). Der eingegebene Korrekturfaktor wirkt direkt proportional auf den Volumenstrom.
  • Seite 128 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Display Einstellung von Displayfunktionen (sofern ein Display am Messumformer vorhanden ist). Display- Display-Beleuchtung ist ständig Beleuchtung eingeschaltet. kontinuierlich Display- Bei Druck auf eine beliebige Taste am Gerät Beleuchtung auf leuchtet das Display 10 Sekunden lang auf. Tastendruck (10 Sekunden) Display...
  • Seite 129 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Neues Passwort Das Passwort besteht aus vier Ziffern, die jeweils zwischen 1 und 9 liegen müssen. Soll der Passwortschutz nicht verwendet werden, muss "0000" eingegeben werden. [Neues Passwort Schaltfläche zur Bestätigung des neuen übernehmen] Passworts.
  • Seite 130 Selbstabgleich alle: Einstellung der Zykluszeit, in der der Selbst- abgleich durchgeführt werden soll. Um während der Kalibrierung oder der Angleichzeit des Fühlers verlässliche Messwerte zu be- kommen, empfiehlt Testo eine möglichst niedrige Zykluszeit. Im Dauerbetrieb kann eine höhere Zykluszeit eingestellt werden. [Selbstabgleich...
  • Seite 131 Aus einer Gerätedatei werden nur die Parameter gespeichert, die Historien-Daten werden nicht übernommen. Standardmäßig wird der ursprüngliche Name (Gerätetyp, Seriennummer) mit dem aktuellen Datum / Uhrzeit vorgeschlagen, z. B. "testo 6381 01234578 061120 1403.cfp". Bei einer Standard-Installation werden die Dateien im Pfad "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Gemeinsame Dokumente\P2A Software"...
  • Seite 132 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Sie können auch die bekannten Tastaturkürzel zum Kopieren (STRG+C) und Einfügen (STRG+V) verwenden. Parameter können auch per Drag&Drop übertragen werden, indem Sie das Symbol der Parameterdatei auf das Symbol der Ziel-Gerätedatei ziehen. 5. Zugehöriges Gerät anschließen und auswählen. [Parametrierung ändern] klicken.
  • Seite 133 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 2. Aktion durchführen: Aktion Erklärung Werksreset Parameter Einheit, Grenzwerte und durchführen Hysterese auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe unten). Analogausgang Kanal 1 / optional 2/3 testen (siehe 7.3.3.1. testen Analogausgang testen). Schaltausgänge Relais 1 … 4 zur Funktionsprüfung manuell testen schalten (siehe 7.3.3.2.
  • Seite 134 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld/Schaltfläche Erklärung Überprüfung der Analogausgänge (siehe Band 1, siehe 4.4.6.6. Hauptmenü Analyse bearbeiten). Aktueller Messwert Messwert wird sekündlich aktualisiert. Einheit Einheit entsprechend dem jeweiligen Analogausgangstyp. Vorgabewert Frei definierbarer Ausgangswert zum jeweiligen Analogausgangstyp (V oder mA), 1 Dezimalstelle.
  • Seite 135 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld/Schaltfläche Erklärung [Deaktivieren] Beendet das Anliegen der elektrischen Größe an den Analogausgang. Der Analogausgang kehrt wieder zum aktuellen Messwert zurück. 3. Zum Schließen des Dialogs auf [OK] oder [Abbrechen] klicken. Der Analogausgang und die Relais kehren wieder zum Messmodus zurück.
  • Seite 136 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld/Schaltfläche Erklärung [Relais n Kontakt schließen. aktivieren] Eine Warnung weist darauf hin, dass bei bestehender Verkabelung der Wert auf eine angeschlossene SPS, externe Displays etc. übertragen wird. [Relais n Kontakt öffnen. deaktivieren] Eine Warnung weist darauf hin, dass bei bestehender Verkabelung der Wert auf eine angeschlossene SPS, externe Displays etc.
  • Seite 137 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld/Schaltfläche Erklärung Kanal Kanal 1 / 2 / optional 3 min / max. Wert Min. bzw. max. Wert, 1 Dezimalstelle. Einheit/Analogausgang Einheit gewählte Einheit. Min/Max Werte zurücksetzen. [Min/Max Werte zurücksetzen] 4. Auf klicken. 5. Kontrollabfrage bestätigen, um das Zurücksetzen durchzuführen.
  • Seite 138 Für den 1-Punkt-Abgleich (Offset) empfiehlt sich als Referenz-Messgerät das testo 400/650 mit Präzisions- Feuchtefühler (Best.-Nr. 0636 9741) ) (siehe Band 1, 4.3.2.9. testo 6381 mittels Testo-Handgerät abgleichen). 1. Referenz-Messgerät und abzugleichendes Gerät den gleichen, konstanten Bedingungen aussetzen und Angleichzeit abwarten.
  • Seite 139 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Referenzwert Eingabe des abgelesenen Wertes aus dem Referenz-Messgerät. Zulässige Eingaben: • max. 5 % rF Abweichung (Summe aller 1- Punkt-Abgleiche) • max. 2K (°C) Abweichung (Summe aller 1- Punkt-Abgleiche) > Zum Zurücksetzen eines übertragenen Referenzwerts auf [Offset auf Null setzen] klicken.
  • Seite 140 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Aktueller Messwert in %rF. Messwert Messwert wird sekündlich aktualisiert. Referenzwert Eingabe des abgelesenen Wertes aus dem Referenz-Messgerät. Zulässige Eingaben: • Unterer Abgleichpunkt 10.3 – 12.3 % rF • Oberer Abgleichpunkt 74.3 – 76.3 % rF. 6.
  • Seite 141 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Wie viel Druck liegt Pflichtfeld: Eingabe des am Druckgeber tatsächlich an abgelesenen Wertes. Der n-Punkt-Abgleich muss immer vollständig und zeitnah an allen ausgewählten Abgleichpunkten durchgeführt werden. Die Anzahl der Abgleichpunkte (3-6) wird im Bedienmenü des Messumformers hinterlegt und kann nur über die P2A- Software verändert werden.
  • Seite 142 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) [Wizard starten …] 4. Auf klicken und den Anweisungen des Assistenten folgen. Der Abgleich wird beim Beenden des Assistenten durchgeführt. Feld Erklärung Vorgabewert Analogausgangswert des letzten durchge- führten Abgleichs wird auf den Ausgang gegeben. Werte des Werksabgleichs: •...
  • Seite 143 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 7.3.5. Messumformer-Historie Parametrierungen, Abgleichvorgänge und aufgetretene Meldungen werden im Messumformer mit Betriebsstundenstempel registriert. In den (im Folgenden näher erläuterten) Historien-Übersichten können Vorgänge und Ereignisse der Vergangenheit sichtbar gemacht werden. Bei direkt am Gerät (über das Bedienmenü) durchgeführten Parameteränderungen oder Abgleichen steht im Feld Benutzer „Transmitter“...
  • Seite 144 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Betriebsstunden / Betriebsstunde /Zeitstempel zu der die Datum / Uhrzeit Änderung am Gerät durchgeführt wurde. Benutzer Name, mit dem der Benutzer im Betriebs- system angemeldet ist. Eintrag „Transmitter" (= Messumformer), wenn die Änderung am Gerät durchgeführt wurde.
  • Seite 145 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Messwert 1-Pkt.-Abgleich: Wurden keine Änderungen durchgeführt, wird kein Wert angezeigt. Offset von 1-Pkt.-Abgleich: Wert vor dem Abgleich. Offset nach 1-Pkt.-Abgleich: Wert nach dem Abgleich. Offset 2-Pkt.-Abgleich: Vom Gerät ermittelte Differenz zwischen Soll- und Istwert. Druckvorgabe n-Punkt-Abgleich: Am Druckgeber eingestellter Referenzwert.
  • Seite 146 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Einheit Einheit während des Abgleichs. Offset von 1-Pkt.-Abgleich: Wert vor dem Abgleich. Offset nach 1-Pkt.-Abgleich: Wert nach dem Abgleich. Zielwert 2-Pkt.-Abgleich: Referenzwert. Messwert 2-Pkt.-Abgleich: Wert vor dem Abgleich. Differenz 2-Pkt.-Abgleich: Vom Gerät ermittelte Differenz zwischen Ziel- und Messwert.
  • Seite 147 Werksreset rückgängig gemacht werden. Wann stellt sich ein stabiler Nach ca. 20 Sekunden aktueller Messwert ein? Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.
  • Seite 148 8 Tipps und Hilfe 8.2. Zubehör und Ersatzteile Eine Übersicht über die mit dem testo 6381 verwendbaren Fühler finden Sie in Band 1, 4.2.2. Verwendbare Fühler. Beschreibung Artikel-Nr. Ethernet Ethernetmodul 0554 6656 Ethernetstecker 0554 6653 Schnittstelle und Software P2A-Software (Parametrieren, Abgleichen, 0554 6020 Analysieren) inkl.
  • Seite 149 Meterware TYGON-Schlauch ID 4,8 transparent 0086 0031, Meterware Abgleichmöglichkeiten Feuchte-Abgleichset (11,3 / 75,3 % rF) 0554 0660 Referenz-Set (testo 650, 1% rF Fühler mit 0699 3556/15 Zertifikat) Kontroll- und Abgleichsalz für Hochfeuchte 0554 0662 (testo 6614) Abgleichadapter (für 1-Punkt-Abgleich mit...
  • Seite 150 DAkkS-Kalibrierzertifikat Temperatur, Fühler 0520 0261 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com. 8.2.1. Bestelloptionen Messumformer 6381 (0555 6381) Bestell-Code Eigenschaft Axx Messbereich 0...10 Pa 0...50 Pa 0...100 Pa 0…500 Pa...
  • Seite 151 8 Tipps und Hilfe Bestell-Code Eigenschaft -500…500 Pa -10…10 hPa -50…50 hPa -100…100 hPa -500…500 hPa -1000…1000 hPa Bxx Analogausgang / Versorgung 0...1 V (4-Draht, 24 VAC/DC) 0...5 V (4-Draht, 24 VAC/DC) 0...10 V (4-Draht, 24 VAC/DC) 0...20 mA (4-Draht, 24 VAC/DC) 4...20 mA (4-Draht, 24 VAC/DC) Cxx Display ohne Display...
  • Seite 152 / min / max /min / min / max Nl/min / min / max Gxx optionaler Analogausgang für Feuchtefühleran- schluss testo 6610 / Einheiten ohne Anschlussmöglichkeit für Feuchte- fühler testo 6610 % rF /min / max °C / min /max °F / min /max...
  • Seite 153 4 Relaisausgänge, Grenzwerte Kanal 1 + Sammelalarm Ixx Einheiten Kanal 3 (nur wenn optionaler Feuchtefühleran- schluss vorhanden) ohne Feuchtefühler testo 6610 % rF /min / max °C / min /max °F / min /max °C / min /max °F...
  • Seite 154 / min /max (Wasserdampf- Partialdruck) inch H O / min /max (Wasserdampf- Partialdruck) °C °F %Vol 8.2.2. Bestelloptionen Fühler testo 6610 (0555 6610) Bestell-Code Eigenschaft Lxx Fühlertyp Fühler 6611 Fühler 6612 Fühler 6613 Fühler 6614 Fühler 6615 Fühler 6617...
  • Seite 155 Bestell-Code Eigenschaft Schutzkappe für H -Atmosphären Nxx Kabellänge ohne Kabel (testo 6611) Kabellänge 1 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 2 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 5 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 10 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge speziell für Kanalvarianten...
  • Seite 156 0970 6380 de 04 Vol. 2...

Diese Anleitung auch für:

6610