Herunterladen Diese Seite drucken
testo 6383 Bedienungsanleitung
testo 6383 Bedienungsanleitung

testo 6383 Bedienungsanleitung

Messumformer mit ethernetmodul/fühler p2a-software parametrier-, abgleich- und analysesoftware
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6383:

Werbung

testo 6383 · Messumformer mit Ethernetmodul
testo 6610 · Fühler
P2A-Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware
Bedienungsanleitung Band 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für testo 6383

  • Seite 1 6383 · Messumformer mit Ethernetmodul testo 6610 · Fühler P2A-Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware Bedienungsanleitung Band 1...
  • Seite 3 Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand- lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls übernimmt Testo keine Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen.
  • Seite 4 > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Seite 5 4.3.2.5. Gerät schließen ..................29 4.3.3. Kommunikation Ethernet ................... 30 4.3.3.1. Betriebsarten ..................... 30 4.3.3.2. Netzanschluss .................... 31 4.3.3.3. testo 6383 als Saveris-Teilnehmer .............. 31 4.3.3.4. Integration in kundenseitiges Ethernet-System .......... 32 4.3.3.5. Gerät abgleichen ..................42 4.3.3.6. Übersicht: Abgleichtasten und Prüfkontakte ..........43...
  • Seite 6 Passwortschutz ......................52 4.4.3. Aufbau des Bedienmenüs ..................52 4.4.4. Übersicht über das Bedienmenü testo 6383 .............. 54 4.4.5. Die einzelnen Hauptmenüs ..................57 4.4.5.1. Hauptmenü Kanal 1 bearbeiten ..............57 4.4.5.2. Hauptmenü Kanal 2 bearbeiten (wenn Option vorhanden) ......57 4.4.5.3.
  • Seite 7 4 Messumformer Messumformer 4.1. Leistungsbeschreibung 4.1.1. Funktionen und Verwendung Der Messumformer testo 6383 eignet sich u. a. für folgende Einsatzbereiche mit Ethernet-Vernetzung: • Reinräume • Anspruchsvolle Raumklimaanwendungen Neben der reinen Signalübermittlung der Messwerte über Analog- ausgänge an eine Steuerung können über Ethernet gleichzeitig die Messdaten aufgezeichnet, dokumentiert und visualisiert werden.
  • Seite 8 4 Messumformer 4.1.4. Technische Daten Messgrößen • Differenzdruck • Temperatur • Feuchte Genauigkeit Differenzdruck Angaben gelten nur, wenn der positive Druck am positiven Druckanschluss anliegt. • 0,3% vom Messbereich, zusätzlich 0,3 Pa Grundfehler • =0,02% vom Messbereich pro Kelvin Abweichung K Steigungsdrift von Nenntemperatur 22°C •...
  • Seite 9 0,1%rF bzw. 0,01°C / 0.01°F Messtakt • Schnittstelle • Mini-DIN für P2A-Software (Abgleich- und Parametrier- Software) und Testo-Handgerät testo 400/650 • Ethernet-Schnittstelle RJ45 (Ethernet 10 BatesT/100) Spannungsversorgung • 4-Draht (getrennte Signal- und Versorgungsleitungen): 20 ... 30 V AC/DC, 300 mA Stromaufnahme Maximale Bürde...
  • Seite 10 4 Messumformer Maximale Last • 4-Draht: 10 kΩ (Spannungsausgang) Analogausgang • 0 ... 1 V ± 1,5 mV (4-Draht) oder • 0 ... 5 V ± 7,5 mV (4-Draht) oder • 0 ... 10 V ± 15 mV (4-Draht) oder •...
  • Seite 11 4 Messumformer Gehäuse, Gewicht • Metall/Kunststoff • Variante mit integriertem Feuchtefühler: ca. 1,35 kg • Variante mit Vorbereitung für externen Feuchtefühler: ca. 1,26 kg Schutzart frontseitig • IP 65 nur, wenn der Messumformer verdrahtet ist, Ethernet- Stecker gesteckt ist und/oder Dichtstopfen eingefügt sind Richtlinien, Normen und Prüfungen •...
  • Seite 12 4 Messumformer 4.1.5. Abmessungen...
  • Seite 13 4 Messumformer 4.2. Produktbeschreibung 4.2.1. Auf einen Blick 1 Dichtstopfen auf dem positiven Druckprüfanschluss (Ø 4 mm) 2 Dichtstopfen auf dem negativen Druck- prüfanschluss (Ø 4 mm) 3 Buchse für Servicestecker 4 Display (optional) 5 Tasten (nur bei optionalem Display) 6 Prüfstifte für die Analog- ausgänge 7 Verschraubung Service-...
  • Seite 14 Temperaturbereich -20 bis +70 °C/-4...+158 °F, fühler (0636 6610) steckbarer Sensor testo 6613 0555 6610-L13 Fühlervariante Kabel; Genauigkeit bis ± 1 % rF; Temperaturbereich -70 bis +180 °C/ -94...+356 °F, Sensor gelötet testo 6614 0555 6610-L14 Fühlervariante Kabel beheizt; Genauigkeit bis ±...
  • Seite 15 4 Messumformer Fühler Artikel-Nr. Eigenschaft testo 6617 0555 6610-L17 Fühlervariante Kabel mit Deckelelektroden- Überwachung; Genauigkeit bis ± 1,2%rF; Temperaturbereich -40 bis +180 °C/ -40...+356 °F, Sensor gelötet 4.2.3. Display und Tastatur Die Displayoption ermöglicht die Bedienung des Messumformers testo 6383 über Display und vier Tasten.
  • Seite 16 4 Messumformer 4.2.6. Analogausgänge Als Analogausgänge verfügt der testo 6383 entweder über • 1 bzw. optional 3 Stromausgänge 0 bis 20 mA (4-Draht) / 4 bis 20 mA (4-Draht) oder • 1 bzw. optional 3 Spannungsausgänge 0 bis 1 V / 0 bis 5 V / 0 bis 10 V (4-Draht).
  • Seite 17 4 Messumformer 4.2.8. Skalierung Es gibt drei Arten von Min/Max Werten: 1 Der Messbereich: In diesem Bereich liegt die maximale Sensorleistung. Werte außerhalb des Messbereichs werden z. B. über Meldungen angezeigt. Messbereich, siehe Tabelle (unten). 2 Standardskalierung: Dieser Messbereich wird standardmäßig den Ausgangssignalen zugeordnet: ◦...
  • Seite 18 4 Messumformer Messbereich / Maximale Skalierung Standardskalierung -50…50 Pa -100…100 Pa -100…100 Pa -200…200 Pa -500…500 Pa -1000…1000 -10…10 hPa -20…20 hPa Messgröße Einheit Fühler Messbereich Standardskalierung physikalisch bei Messbereich MUF 1013 hPa Temperatur °C 6611 °F 6611 +158 +158 °C 6613 +180...
  • Seite 19 Funktion Sammelalarm aktiviert, wird ein Alarm ausgelöst sobald die Alarmgrenze eines Alarms, der dem Sammelalarm zugeordnet ist, überschritten wird. Der testo 6383 überwacht mit Hilfe der Relais Grenzwerte. Liegt ein Messwert außerhalb der Grenzwerte, wird ein vom Benutzer festgelegtes Relais geschaltet.
  • Seite 20 4 Messumformer Kehrt der Messwert wieder um mehr als eine festgelegte Hysterese unter oder über den Grenzwert zurück, wird der Alarm zurück- genommen. Zudem kann mit Hilfe eines Sammelalarm-Relais über das Auf- treten von Fehler-/ Statusmeldungen informiert werden, siehe 4.5. Status-, Warn- und Fehlermeldungen.
  • Seite 21 4 Messumformer 4.3. Inbetriebnahme 4.3.1. Montagevorbereitungen...
  • Seite 22 4 Messumformer 1. Am Montageort eine Wandaussparung (ca. 120 mm x 345 mm) vorsehen. 2. 6383 an die Montageposition halten und die Bohrlöcher markieren.
  • Seite 23 4 Messumformer 3. Geeignete Löcher für die zu verwendenden Schrauben bohren. 4. 6383 anschließen. 4.3.2. Gerät anschließen WARNUNG Elektrische Spannung Verletzungsgefahr! > Schalten Sie den Netzanschluss vor dem Anschließen des Messumformers spannungsfrei. Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen.
  • Seite 24 4 Messumformer 4.3.2.2. Spannungsversorgung und Analogausgänge anschließen Anschlussleiste für Spannungsversorgung und Analogausgänge, Pos. (1) der Anschlussübersicht Anschlussschema 4-Drahttechnik (0 ... 20 mA / 4 ... 20 mA / 0 ... 1 V / 0 ... 5 V / 0 ... 10 V) 1 1 oder 3 Kanäle, 0...20 mA / 4...20 mA max.
  • Seite 25 4 Messumformer 4. Anschlussleiste für Spannungsversorgung und Analogaus- gänge aufstecken. 4.3.2.3. Relaisausgänge anschließen Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen. Relais-Anschlussleiste, Pos. (2) der Anschluss- übersicht Es sind optional zwölf Anschlussklemmen für insgesamt vier Relais vorhanden.
  • Seite 26 4 Messumformer • Für den Anschluss muss eine doppelt isolierte Netz- leitung (Mantelleitung) mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm² verwendet werden. • Kabelanschluss (2) darf innerhalb der Relaiswanne (1) nicht in einer Schlaufe gelegt werden. • Es wird empfohlen immer 2 nebeneinander liegende Adern mit einem Kabelbinder (3) aneinander zu binden.
  • Seite 27 4 Messumformer Verwendung des Relais als Schließer (NO=Normally Open) 1 Alarm-/Statuslampe (Installationsbeispiel) 2 250 V AC/DC, 3A Die Betriebsleuchte (Alarm-/Statuslampe) leuchtet nur bei Schalten (Schließen) des Relais. Eine Funktionsüber- wachung des Alarm-Stromkreises ist daher bei dieser Schaltung nicht möglich. 5. Relais-Anschlussleiste in Buchse stecken. 6.
  • Seite 28 4 Messumformer 4.3.2.4. Druckanschlüsse anschließen Abbildung entspricht Auslieferungszustand Nutzung Druckfrontanschluss 1. Schlauch vom Schlauchparker (2) abziehen und mit positivem (3) oder negativem (1) Druckanschluss verbinden. 2. Verbleibenden Druckanschluss über weiteren Schlauch mit (3) oder negativem (1) Druckpotential verbinden. Keine Nutzung Druckfrontanschluss Schlauchverbindung zwischen Schlauchparker (2) und Druckfrontanschluss funktioniert als Blindstopfen.
  • Seite 29 4 Messumformer 4.3.2.5. Gerät schließen 1. Fühler anschließen. • Variante mit integriertem Feuchtefühler: 1. Fühler in Fühlerbuchse stecken. 2. Fühler durch Aussparung der Frontplatte führen. 3. Schraube an Aussparung festziehen. • Variante mit externem Feuchtefühler: > Fühler in Fühlerbuchse stecken. 4.
  • Seite 30 4 Messumformer 5. Dichtungsrahmen (1) über den Rand des 6383 ziehen. 6. 6383 anschrauben. Die Schrauben zunächst nur lose anziehen. Wenn alle Schrauben sitzen, 6383 gegebenenfalls ausrichten und die Schrauben festziehen. 7. 6383 mit einer dem Einbauort angemessenen Maßnahme abdichten (z. B. mit einem Silikonstreifen).
  • Seite 31 Saveris (testo Saveris Ethernet Assistent) eingestellt werden. 1. Mit der P2A-Software IP-Adresse einstellen (siehe 7.3. Band 2, Software verwenden) oder mit dem testo Saveris Ethernet Assistent (siehe Bedienungsanleitung). 2. Servicestecker abziehen. Saveris nutzen > Saveris-Software starten (siehe Bedienungsanleitung Messdaten-Monitoring mit testo Saveris).
  • Seite 32 4 Messumformer Sollte die Software einmal nicht starten, prüfen Sie in der Diensteverwaltung des Betriebssystems, ob der Dienst testo tdassvcs gestartet ist und starten Sie ihn gegebenenfalls neu. 2. Die Option • Nur aktive Projekte wählen, wenn die Daten eines laufenden Projektes geöffnet werden sollen...
  • Seite 33 Seite) Das Ethernetmodul unterstützt das Auslesen von • Messwerten • Gerätetyp (testo 6383) • Firmwaredatum und Version (testo 6383) • Status und Statusmeldungen (testo 6383) • Alarmmeldungen (testo 6383) • Betriebsstundenzähler (testo 6383 und Fühler) sowie das Lesen und Schreiben der: •...
  • Seite 34 4 Messumformer XML-Codes (Download) Die Tabelle der xml-Codes ist zum Download auf www.testo.com/download-center (Registrierung erforderlich) erhältlich Beschreibung Parameter Antwort (siehe Anhang) /data/getserialnumber Seriennummer des serialnumber.xml angeschlossenen MUF auslesen param=0 (für MUF) /data/getidentification Typ des angeschlossenen identification.xml MUF / Fühler auslesen param=1 (für Fühler)
  • Seite 35 4 Messumformer Beschreibung Parameter Antwort (siehe Anhang) /config/getoptions Options des MUF options.xml auslesen /config/getcollectivealarm Alarm-Meldungen des collectivealarm.xml MUF auslesen Upload XML-Dokumente Beschreibung Parameter Post Antwort (siehe Anhang) /config/setusersettings Einstellungen des usersettings.xml usersettings.xml MUF setzen param=0 (Abgleich- Abgleichdaten des /config/setcalibration calibration.xml calibration.xml Satz 1) MUF setzen...
  • Seite 36 4 Messumformer Elemente in calibration.xml XML-Tag Beschreibung calibration_data Wurzelelement. Enthält die Kind- elemente unit, attenuation, cal_reserved, cal_offset, cal_scale. unit Siehe allgemeine Elemente attenuation Dämpfung (0...15) Numerisch, Dezimalzahl cal_offset Offset Numerisch, Ganzzahl al_scale Elternelement. Enthält die Kind- elementen cal_minscale, cal_maxscale cal_minscale Skalierungswert Numerisch, Dezimalzahl cal_maxscale...
  • Seite 37 4 Messumformer Elemente in hourscount.xml XML-Tag Beschreibung hourcount Wurzelelement. Enthält das Kind- element hours hours Beriebsstundenzähler in h Numerisch, Ganzzahl Elemente in identification.xml XML-Tag Beschreibung ident Wurzelelement. Enthält das Kind- element device_id device_id MUF-Typ Numerisch, Ganzzahl Elemente in laststatusmessage.xml XML-Tag Beschreibung mufmsg Wurzelelement.
  • Seite 38 4 Messumformer Elemente in reldefinition.xml XML-Tag Beschreibung relay_data Wurzelelement. Enthält die Kind- elemente relay_channel, relay_number, relay_status, sw_point_character, sw_point_value, hysteresis_value relay_channel Mit dem Relais verknüpfter Messkanal Numerisch, Ganzzahl relay_number Relais Nummer (0...2) Numerisch, Ganzzahl Zustand des Relais relay_status Numerisch, Ganzzahl 0 = aus 1 = ein Schaltpunkt: Schaltpunkt: sw_point_charact...
  • Seite 39 4 Messumformer Elemente in usersettings.xml XML-Tag Beschreibung usersettings Wurzelelement. Enthält die Kindelemente (pressure)* (abs_pressure_pa_process)*, (humidity_process)*, (temperature_c_process)*, (humidity_norm)*, (abs_pressure_pa)*, h2o2, setting_display, backlight, contrast, language, disp_msg, h2o2_prozess pressure Absolutdruck Numerisch, Dezimalzahl h2o2 H2O2 Wert Numerisch, Dezimalzahl Auto-Off Hintergrundbeleuchtung Numerisch, Ganzzahl setting_display 0 -> Hintergrundbeleuchtung auto off 1 ->...
  • Seite 40 4 Messumformer XML-Tag Beschreibung Prozessdaten Feuchte, Absolutdruck in abs_pressure_pa Numerisch, Dezimalzahl Elemente in versions.xml XML-Tag Beschreibung firmware_version Wurzelelement. Enthält das Kindelement version version Firmware Version ASCII, 6 Zeichen Elemente in viewchannels.xml XML-Tag Beschreibung view_channels Wurzelelement. Enthält die Kind- elemente number_values, view_channel number_values Siehe allgemeine Elemente view_channel...
  • Seite 41 4 Messumformer xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxx1 2222 3334 3 0=4...20mA 1=0...20mA 2=0...1V 3=0...5V 4=0…10V 4 0=1 Analogausgang 1=3 Analogausgänge Beschreibung device_options Inhalt von device_options ist eine Zahl vom Typ double word (32 Bit). Die einzelnen Geräteoptionen sind dabei Bit-Codiert. xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx 1222 2345 1 0=Fühler ist ungültig 1=Fühler ist gültig...
  • Seite 42 4 0=Relais 1 ist nicht gesetzt 1=Relais 1 ist gesetzt Weitere Informationen finden Sie im Download-Bereich unter www.testo.com. 4.3.3.5. Gerät abgleichen Das testo-Abgleichkonzept ermöglicht es, die gesamte Signalkette vom Sensorsignal (Fühler) über das Digitalsignal (Messumformer- intern) bis zum Analogsignal (Messumformer-Ausgangssignal) abzugleichen (siehe Abb.). 1-Punkt-Abgleich 2-Punkt-Abgleich Abgleich über...
  • Seite 43 1-Punkt Abgleich oder der 2-Punkt-Abgleich. Der Messumformer testo 6383 verfügt über digitale Fühler, deren Abgleichsinformation im fühlerinternen Speicher hinterlegt wird. Daher können sowohl 1-Punkt-Abgleich als auch 2-Punkt-Abgleich an einem anderen testo 6383 durchgeführt werden (z. B. im Kalibrierlabor). 4.3.3.6. Übersicht: Abgleichtasten und Prüfkontakte 1 Kontakt Ch.
  • Seite 44 (siehe folgende Handlungs- beschreibung). Bitte beachten Sie, dass der 1-Punkt-Abgleich generell auf Basis der Größen % rF sowie °C / °F durchgeführt wird. testo 6383 mittels Testo-Handgerät abgleichen ✓ Die Serviceklappe ist geöffnet, ein Testo Handgerät 400/650 mit Präzisions-Feuchtefühler liegt bereit.
  • Seite 45 Abgleichadapter (2) (Anschluss an Fühlerbuchse 1 des Handgeräts) an die Service-Schnittstelle (5) des testo 6383 anschließen. 2. Den Feuchtefühler (4) des testo 6383 und den Referenzfühler (3) den gleichen Referenzbedingungen (z. B. im Feuchte- generator) aussetzen, Klimabedingungen angleichen lassen.
  • Seite 46 11,3 % rF und 75,3 % rF bzw. 20 % rF und 80 % rF an den Referenzwert angeglichen. Die Referenz- bedingungen werden entweder durch die Verwendung von Testo- Abgleich-Salztöpfchen (Best.-Nr. 0554 0660, nur für die Abgleichpunkte 11,3 % rF und 75,3 % rF) oder im Feuchte- generator erreicht.
  • Seite 47 2. Kontakt Ch. 2 3. Kontakt Ch. 3 4. Service-Schnittstelle Analogausgänge 1, 2 und 3 (optional) abgleichen ✓ Bei testo 6383 mit Stromausgang: Bürde von max. 500 Ω ist an dem Kanal angeschlossen, der abgeglichen werden soll, siehe 4.3.2.2. Spannungsversorgung und Analogausgänge anschließen.
  • Seite 48 Der n-Punkt-Abgleich muss immer vollständig und zeitnah an allen ausgewählten Messpunkten durchgeführt werden. ✓ Ein präziser Druckgeber (5x genauer als der Messumformer, z. B. Präzisionsdruckgeber DPC von Testo industrial services) steht zur Verfügung. 1. Positiven Ausgang des Druckgebers (3) mit positivem Druck-...
  • Seite 49 4 Messumformer 4.3.3.11. Hochfeuchteabgleich beim testo 6614 Beim testo 6614 wird der Testo-Feuchtesensor auf seiner Rück- seite beheizt, sodass sich rund um den Sensor (innerhalb des Filters) ein Mikroklima ergibt, das konstant um 5 K wärmer ist als die tatsächlichen Prozessbedingungen.
  • Seite 50 Selbstabgleichsverfahren korrigiert. Dadurch werden auch im Bereich bis -60 °C sehr genaue Messergebnisse erzielt. Dazu ist auf der Rückseite des testo 6615 ein Temperatursensor angebracht, der als Heizung genutzt wird. Sowohl im unbeheizten als auch im beheizten Zustand wird jeweils ein Feuchte- und Temperatur-Wertepaar ermittelt.
  • Seite 51 Abkühlzeit) beträgt 30 Minuten pro Tag. Die Zykluszeit kann über das Bedienmenü oder in der P2A-Software bearbeitet werden. • Werksseitig wird beim testo 6615 zusätzlich zum 2- Punkt-Abgleich ein dritter Abgleichpunkt (-40 °C angefahren. Dieser Spezialabgleich kann bei Bedarf von Ihrem Testo-Service erneut durchgeführt werden.
  • Seite 52 Bedienung 4.4.1. Zusammenhang Bedienmenü – Mini DIN Buchse aktiv Der testo 6383 kann entweder über das Bedienmenü oder über die P2A-Software (siehe 7. Band 2, Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software)) parametriert werden. Der Messumformer testo 6383 kann über Display und Tastatur nur dann bedient werden, wenn die Displayoption vorhanden ist.
  • Seite 53 4 Messumformer 1 Anzeige Kanal 1 2 Anzeige Kanal 2 3 Anzeige Kanal 3 oder für Meldungen Vier Tasten ermöglichen Navigieren/Blättern durch die Menüs sowie Eingeben/Verändern von Werten und Einstellungen: Taste Funktion/Beschreibung • Im Messbetrieb: In Parametrierung wechseln • Im Parametriermodus: Bestätigung einer Auswahl oder Einstellung •...
  • Seite 54 4 Messumformer 4.4.4. Übersicht über das Bedienmenü testo 6383...
  • Seite 55 4 Messumformer...
  • Seite 56 4 Messumformer...
  • Seite 57 4.4.5. Die einzelnen Hauptmenüs 4.4.5.1. Hauptmenü Kanal 1 bearbeiten Einen Überblick bietet die 4.4.4. Übersicht über das Bedienmenü testo). Sie können grundlegende Einstellungen für Kanal 1 vornehmen. 1. Im Messmodus drücken, mit  oder  Hauptmenü Kanal anwählen und Auswahl mit bestätigen.
  • Seite 58 4 Messumformer 4.4.5.4. Hauptmenü Alarm bearbeiten Mit dem Alarm werden die Relais programmiert, die optional erhältlich sind. Zudem werden (auch ohne Relais) die Alarm- zustände auf dem Display (oben rechts) angezeigt. Sie können wählen, ob der Alarm zur Grenzwertüberwachung oder als Sammelalarm genutzt werden soll.
  • Seite 59 Wird einem Alarm der Sammelalarm zugeordnet, schaltet das Relais und kann ein optischer Alarm über das Display ausgegeben werden, sobald (mindestens) eine der Warn- oder Fehler- meldungen des Messumformers testo 6383 (oder des angeschlossenen Fühlers testo 6610) aktiv wird. Die Auswahl der auf den Sammelalarm wirkenden Meldungen kann nur in der P2A-Software erfolgen, siehe 7.3.
  • Seite 60 4 Messumformer 4. Mit zurück zum Hauptmenü Alarme. Hauptmenü Einstellungen 5. Mit  oder  weiter zu oder mit in den Messbetrieb zurückkehren. 4.4.5.5. Hauptmenü Einstellungen bearbeiten Sie können Geräte- und andere Einstellungen bearbeiten. > Im Messmodus drücken, mit  oder  Hauptmenü...
  • Seite 61 4 Messumformer • Beleuchtung 24h ein Mit  oder  oder wählen und mit bestätigen. Aus: Die Displaybeleuchtung schaltet sich automatisch ab, wenn 10 sec keine Taste betätigt wurde. Ein: Die Displaybeleuchtung ist aktiviert Displayeinstellungen 3. Mit zurück zu und mit  oder  weiter zu Sprache.
  • Seite 62 4 Messumformer Prozessdaten Feuchte bearbeiten Dieses Menü dient ausschließlich der Parametrierung von Feuchte- messungen in H -Atmosphären (z. B. in Sterilisationsprozessen) und wirkt auf den Ausgangsparameter °Ctm,°Ftm bzw. %rFm. Prozessdaten Feuchte 1. Mit  oder  auswählen und mit Auswahl bestätigen. 2.
  • Seite 63 Eingabe abbrechen. 4. Mit Einstellung übernehmen und wie folgt mit Multimeter (Minimalanforderung: Auflösung 6,5 Digits, mindestens 2x genauer als das 6383) überprüfen: Analogausgang 1, 2 oder 3: Über Prüfkontakte unter Service- abdeckung, siehe Abbildung. 1 positiver Prüfkontakt Kanal 1 2 negativer Prüfkontakt...
  • Seite 64 4 Messumformer 4. Mit (Start Relaistest) oder (Verlassen des Menüs Test Relaisausgang. ohne Relaistest) zurück zu Min./Max.-Werte der Kanäle ablesen Zum Zurückstellen der Max-/Min-Werte siehe 4.4.5.10. Hauptmenü Reset bearbeiten. 1. Mit  oder  nacheinander Min./Max-Werte der drei Kanäle ablesen und mit zu Hauptmenü...
  • Seite 65 4 Messumformer 4. Mit  oder  zwischen den bisher registrierten Warn- und Fehlermeldungen blättern und mit zurück zu Letzte Meldungen. 5. Mit  oder  Information wählen und mit bestätigen. 6. Mit  oder  zwischen den bisher registrierten Status- meldungen blättern und mit zurück zu Information.
  • Seite 66 4 Messumformer 2. Mit zurück zu Hauptmenü Ident oder mit  oder  Typ, Firmware-Stand, Build- und Seriennummer des Fühlers ablesen und dann mit  oder  zurück zu Hauptmenü Ident. 3. Mit  oder  weiter zu Hauptmenü Abgleich oder mit den Messbetrieb zurückkehren.
  • Seite 67 2-Pkt-Abgleich 20/80%, 1-Pkt-Abgleich, Fühler-Reset. Nach Fühler-Reset erscheinen die angepassten Messwerte. Selbstabgleich manuell starten Der Menüpunkt Selbstabgleich ist nur bei angeschlossenem Fühler testo 6615 sichtbar. Hauptmenü 1. Im Messmodus drücken, mit  oder  Abgleich auswählen und Auswahl mit bestätigen.
  • Seite 68 4 Messumformer 5. Mit  oder  weiter zu Analogabgleich oder mit zurück Hauptmenü Abgleich. Analogabgleich durchführen 1. Im Messmodus drücken, mit  oder  Hauptmenü Abgleich anwählen und Auswahl mit bestätigen. Jeder Kanal wird analogseitig an drei Punkten abgeglichen (bei 10 ;...
  • Seite 69 Warnmeldungen • Fehlermeldungen dar. Die Status- und Warnmeldungen für die jeweils am Messum- former angeschlossenen Fühler testo 6610 können über die P2A- Software ausgewertet werden. Sämtliche Meldungen werden im Messumformer mit Betriebs- stundenstempel gespeichert werden. Verwenden Sie das Bedien- menü (siehe 4.4.5.7. Hauptmenü Meldungen bearbeiten) oder die...
  • Seite 70 Im Messumformer werden die letzten 60 Statusmeldungen und die letzten 120 Fehler- und Warnmeldungen jeweils in einem Ring- speicher abgelegt, in der P2A-Software gibt es keine Be- schränkung. 4.5.1. Statusmeldungen Statusmeldungen zeigen den aktuellen Betriebszustand des testo 6383 an. Meldung Displayanzeige Beschreibung 02506 Initialisierung Meldung erscheint, während der...
  • Seite 71 02121 2-Pkt.-Abgleich Im Rahmen des 2-Punkt- Abgleichs wird bei 80 %rF ein Abgleich durchgeführt 02105 Selbstabgleich Nur bei Fühler testo 6615: Der Fühler führt einen automatischen aktiv Selbstabgleich durch 4.5.2. Warnmeldungen Warnmeldungen stellen eine Frühwarnung oder eine aktuelle Fehlfunktion dar, durch die der Messbetrieb negativ beeinflusst werden kann.
  • Seite 72 Parametrierung der Parametrierung der Relais Relais 02900 Abgleich-Drift 2- Beim 2-Punkt-Abgleich Den Fühler an den Pkt* treten wiederholt Testo-Service Korrekturen in der einschicken gleichen Richtung auf; dies kann ein Indiz für Sensor-Drift sein 02806 Betauung* 100 %rF sind erreicht, Für geringere...
  • Seite 73 (über P2A-Abgleich- historie, ggf. 2-Punkt- Abgleich durchführen). Besteht das Problem weiterhin, an Testo- Service wenden 02809 Sensor Nur bei Fühler testo Sichtprobe durch- Frühwarnung* 6617: Die Deckel- führen. Ist die spiegel- elektrode des Sensors ähnliche Sensor- ist beschädigt; dies oberfläche verschmutzt kann demnächst zu...
  • Seite 74 Temperatursensor wenden 0300D T Sensorbruch Der Temperatursensor An Testo-Service ist beschädigt (Sensor- wenden bruch) 03105 Selbstabgleich- Nur bei Fühler testo An Testo-Service fehler 6615: Der automatische wenden Selbstabgleich war fehlerhaft Der Abgleich des An Testo-Service 03106 Abgleichfehler Fühlers war fehlerhaft...
  • Seite 75 4 Messumformer 4.5.4. Behandlung von Alarmmeldungen Anzeige auf dem für Sammelalarm zusätzliche Display verwendbar Meldung Ende Grenzwert neu Skalierung neu Druck zu hoch Abgleich Delta p Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 Alarm 4 Messumformer-Reset Reset MIN/MAX Messumformer Refresh Einstellung geändert Analogabgleich 1-Punkt-Abgleich 2-Pkt.-Abgleich...
  • Seite 76 4 Messumformer Anzeige auf dem für Sammelalarm zusätzliche Display verwendbar Meldung Ende T Umgebung niedrig Spannung niedrig T Prozess hoch T Prozess niedrig Betauung Werte kleiner 0 % rF Sensor Frühwarnung Kein Fühlersignal Watchdog-Fehler % rF Kurzschluss % rF Sensorbruch T Kurzschluss T Sensorbruch Heizfunktion defekt...
  • Seite 77 4 Messumformer Status- Anzeigen- Klasse Analogausgang meldung im wert im Display Display 0-20mA 4-20 mA 1 V 10 V Kein keine Error 21 mA 21 mA 1,1 V 5,5 V 11 V Fühlersignal Falscher keine Error 21 mA 21 mA 1,1 V 5,5 V 11 V Fühler Werte <...
  • Seite 78 4 Messumformer 4.6. Wartung und Reinigung 4.6.1. Gerät warten Wir empfehlen, Abgleich und Einstellungen des Messumformers mittels • Bedienmenü (4.4. Bedienung) oder • P2A-Software (7. Band 2, Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software)). in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen. Eine komfortable "Fernüberwachung" des Messumformers kann z.
  • Seite 79 4 Messumformer...
  • Seite 80 4 Messumformer...
  • Seite 81 0970 6385 de 04 Vol. 1 – 02.2025...
  • Seite 82 6383 · Messumformer mit Ethernetmodul testo 6610 · Fühler P2A-Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware Bedienungsanleitung Band 2...
  • Seite 84 6.2.6.1. Selbstüberwachung der Deckelelektrode ..........107 6.3. Inbetriebnahme ............110 6.3.1. Fühler installieren ....................110 6.3.1.1. Fühler testo 6613 / 6614 / 6615 / 6617 installieren ......... 110 6.3.2. Fühler an Messumformer anschließen / entfernen ..........114 6.4. Wartung und Reinigung ..........114 6.4.1.
  • Seite 85 7.3.4.4. Analogausgang abgleichen ............... 144 7.3.5. Messumformer-Historie ................... 145 Tipps und Hilfe ............... 150 8.1. Fragen und Antworten ..........150 8.2. Zubehör und Ersatzteile ........... 150 8.2.1. Bestelloptionen Messumformer testo 6383 (0555 6383) ......... 152 8.2.2. Bestelloptionen Fühler testo 6610 (0555 6610) ............156...
  • Seite 86 Messbetrieb mit minimaler Unterbrechung fortsetzen zu können. Der Messumformer erkennt den Fühler und speichert in der Historie, dass ein Fühler angeschlossen wurde. Der Messumformer testo 6383 kann nur mit Fühlern testo 6610 betrieben werden. 6.1.1.2. Der Testo-Feuchtesensor Bei dem seit über zehn Jahren erfolgreich eingesetzten und kontinuierlich verbesserten Testo-Feuchtesensor lag von Anfang an das Augenmerk auf beiden Genauigkeits-Kenngrößen, der...
  • Seite 87 Die Schaltgrenze ist auf -2 % rF gesetzt. Dadurch wird erst dann eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn ein deutlicher Effekt erkennbar ist. • Frühwarnung bei beginnender Sensorkorrosion Der Fühler testo 6617 ist in der Lage, erste Anzeichen von Korrosion zu melden. Somit kann der Fühler frühzeitig...
  • Seite 88 Selbstabgleich (nur bei testo 6615) • Übertemperatur Fehlermeldung falls zulässige Prozesstemperatur überschritten 6.1.2. Aufbau der Fühler Die Fühler der Familie testo 6610 setzen sich aus folgenden Bauteilen zusammen (im Lieferumfang enthalten): • Fühlerstecker • Sondenrohr mit Schutzkappe und Sensoren (% rF und °C bzw.
  • Seite 89 Temperaturbereich -20 bis +70 °C/-4...+158 °F, fühler (0636 6610) steckbarer Sensor testo 6613 0555 6610-L13 Fühlervariante Kabel; Genauigkeit bis ± 1 % rF; Temperaturbereich -70 ... +180 °C / -94...+356 °F, Sensor gelötet testo 6614 0555 6610-L14 Fühlervariante Kabel beheizt; Genauigkeit bis ±...
  • Seite 90 Die Messunsicherheit der Referenzgeräte des Abgleichplatzes (inklusive Referenz- gerät) in der Fertigung 5 Unsicherheit der Prüfung Unsicherheit des Verfahrens zur Ermittlung von 1 und 2 6.2.1.3. Bestelloptionen Fühler testo 6610 (0555 6610) Bestell-Code Eigenschaft Lxx Fühlertyp Fühler 6613 Fühler 6614 Fühler 6615 Fühler 6617...
  • Seite 91 6 Fühler testo 6610 Bestell-Code Eigenschaft Nxx Kabellänge Kabellänge 1 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 2 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 5 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 10 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Pxx Sondenlänge...
  • Seite 92 6 Fühler testo 6610 ** Bei Ersatzbeschaffung (nur Schutzkappe) bitte diese Bestellnummer verwenden. 6.2.2. Integrierter Feuchtefühler Der integrierte Feuchtefühler wird zusammen mit dem fertig verdrahteten Messumformer testo 6383 an der Wand montiert. Auf einen Blick 1 Schutzkappe 2 Sondenrohr 3 Taste 4 Stecker Anwendung •...
  • Seite 93 6 Fühler testo 6610 Technische Daten Messgrößen • Feuchte (% rF / °C / °F ), usw. • Temperatur Messbereich • Feuchte: 0 ... 100 % rF • Temperatur: -20 ... +70 °C/-4...+158 °F Material • Sondenrohr: Edelstahl • Stecker: Kunststoff ABS Genauigkeit (bei 25 °C/77 °F)*...
  • Seite 94 6 Fühler testo 6610 ◦ 0,02 % rF/K in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur (bei Abweichung von 25 °C/+77 °F) ◦ 0,02 % rF/K in Abhängigkeit von der Elektroniktemperatur (bei Abweichung von 25 °C/+77 °F) • Temperatur ◦ ±0,15 °C (0,27 °F) mit Steigung PT1000 Klasse AA * Zur Temperaturabhängigkeit der Genauigkeit siehe folgende...
  • Seite 95 6 Fühler testo 6610 graue Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F 6.2.3. Kabelfühler testo 6613 Der Fühler testo 6613 kommt zum Einsatz, wenn die räumliche Trennung von Messumformer und Sonde erforderlich ist.
  • Seite 96 Messbereich • Feuchte: 0 ... 100 % rF • Temperatur: -70 ... +180 °C/-94...+356 °F Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
  • Seite 97 1 / 2 / 5 / 10 m Druckfestigkeit** • PN 10 (Sondenspitze) • PN 1 (falls Sondenende / Kabel im Prozess) ** Bei druckbeaufschlagtem Sondeneinbau bitte Schneidring- verschraubung (Best.-Nr. 0554 1795) einsetzen. Messgenauigkeit des Kabelfühlers testo 6613 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF)
  • Seite 98 6 Fühler testo 6610 Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F...
  • Seite 99 6 Fühler testo 6610 6.2.4. Beheizter Kabelfühler testo 6614 Der Fühler testo 6614 mit beheizbarer Sonde ist geeignet für den Einsatz in Hochfeuchteprozessen, in denen die Möglichkeit der Betauung der Sonde besteht. Zum Funktionsprinzip des testo 6614 siehe auch 4.3.3.11.
  • Seite 100 6 Fühler testo 6610 1 Messumformer testo 6383 2 Beheizter Kabel- fühler testo 6614 3 Temperatursonde 4 Montageabstand max. 10 cm Technische Daten Messgrößen • Feuchte • Temperatur Messbereich • Feuchte: 0 ... 100 % rF • Temperatur: - 40 ... + 180 °C/-40...356 °F Material •...
  • Seite 101 Druckfestigkeit** • PN 10 (Sondenspitze) • PN 1 (falls Sondenende / Kabel im Prozess) ** Bei druckbeaufschlagtem Sondeneinbau bitte Schneidring- verschraubung (Best.-Nr. 0554 1795) einsetzen. Messgenauigkeit des beheizten Kabelfühlers testo 6614 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF)
  • Seite 102 6 Fühler testo 6610 Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F 6.2.5. Restfeuchte-Kabelfühler (Selbstabgleich) testo 6615 Der Fühler testo 6615 korrigiert mittels Selbstabgleich Messab- weichungen.
  • Seite 103 6 Fühler testo 6610 WARNUNG Bei Überdrücken kann die Sonde zum Geschoss werden. > Montieren Sie die Sonde druckfest (s. Druckfestigkeit unter Technische Daten) Anwendung • Überwachung und Regelung von Restfeuchteprozessen (Druckluft mit Adsorptions- oder Membrantrocknern sowie Kunststoff-Granulattrocknern) • Einsatz, wenn räumliche Trennung von Messumformer und Sonde erforderlich ist.
  • Seite 104 6 Fühler testo 6610 Messbereich • Taupunkt: -60 ... +30 °C /-148...+212 °F • Temperatur: -40 ... +120 °C/-40...+248 °F • (Temp.-Beständigkeit bis +180 °C/ +356 °F) Material • Sondenrohr: Edelstahl • Leitung: Mantel FEP • Stecker: Kunststoff ABS Genauigkeit (bei 25 °C/77 °F)* •...
  • Seite 105 Messgenauigkeit des Restfeuchte-Kabelfühlers testo 6615 Taupunktfehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von dem Prozesstaupunkt (°C Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F...
  • Seite 106 6 Fühler testo 6610 6.2.6. Kabelfühler (selbstüberwacht) testo 6617 Der Fühler testo 6617 wird verwendet, wenn eine räumliche Trennung von Messumformer und Sonde erforderlich ist, speziell bei Medien (Gasen, Dämpfen), die den Feuchtesenor gefährden/ schädigen können (für diese Anwendungen verfügt der testo 6617 über eine Selbstüberwachungs- und Frühwarnfunktion).
  • Seite 107 3 Träger (Keramiksubstrat für mechanischen Schutz) 4 Anschlüsse (gegen Korrosion geschützt) 5 Dielektrische Schicht Der testo 6617 verfügt über eine einzigartige Funktion der Selbstüberwachung. Diese ermöglicht es, Beschädigungen des Sensors frühzeitig zu erkennen, z. B.: • Mechanische Beschädigung (z. B. Kratzer) •...
  • Seite 108 Sondenrohr: Edelstahl • Leitung: Mantel FEP • Stecker: Kunststoff ABS Genauigkeit (bei 25 °C/77 °F)* Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
  • Seite 109 • 1 / 2 / 5 / 10 m Druckfestigkeit • PN 10 (Sondenspitze)** ** Bei druckbeaufschlagtem Sondeneinbau bitte Schneidring- verschraubung (Best.-Nr. 0554 1795) einsetzen. Messgenauigkeit des Kabelfühlers (selbstüberwacht) testo 6617 Feuchtefehler betragsmäßig |±%rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte (%rF)
  • Seite 110 6 Fühler testo 6610 Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur graue Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik 25 °C/+77° F schwarze Linie: Systemfehler 6383 + Fühler, Elektronik –25...70 °C/-13...158° F 6.3. Inbetriebnahme 6.3.1. Fühler installieren 6.3.1.1. Fühler testo 6613 / 6614 / 6615 / 6617 installieren Der Messumformer testo 6383 wird bei Verwendung mit diesen Fühlern an der Wand montiert, siehe Band 1, siehe 4.3.
  • Seite 111 6 Fühler testo 6610 A 1 Wandmontage des Fühlers 1 Wand-/Kanalhalterung (Best.-Nr. 0554 6651) A 2 Wandmontage des beheizten Fühlers testo 6614 Bei Montage der beheizten Fühlervariante testo 6614 muss zusätzlich die Temperatursonde möglicht nahe am Feuchtefühler (max. 10 cm) befestigt werden. Eine passende Montagehilfe...
  • Seite 112 Nr. 0554 6651) 5 Temperatursonde B Kanalmontage des beheizten Fühlers testo 6614 Bei Montage der beheizten Fühlervariante testo 6614 muss zusätzlich die Temperatursonde in einem Abstand von ca. 10 cm vom Feuchtefühler befestigt werden. Eine passende Montagehilfe befindet sich im Lieferumfang des testo 6614.
  • Seite 113 1 Schneidringver- schraubung (Best.-Nr. 0554 1795) Bei der Installation darauf achten, dass der Fühler während des Betriebs nicht beschädigt werden kann. Verwenden Sie beim testo 6614 (beheizte Fühlervariante) zur Montage der Temperatursonde bitte die Schneidring- verschraubung mit der Best.-Nr. 0400 6193.
  • Seite 114 6.3.2. Fühler an Messumformer anschließen / entfernen • Fühlerstecker in Steckbuchse des testo 6383 einschieben, bis er einrastet. Der testo 6383 erkennt, welcher Fühler ange- schlossen ist. • Zum Entfernen des Fühlers muss die Entriegelungstaste am Fühler gedrückt werden, so dass dieser abgezogen werden kann.
  • Seite 115 6 Fühler testo 6610 1. Defekten Filter / defekte Schutzkappe (2) von Sondenrohr (1) abschrauben. 2. Neuen Filter / neue Schutzkappe auf Sondenrohr aufschrauben. Schutzkappe handfest aufschrauben, d. h. nicht mit einer mechanischen Hilfe festziehen. 6.4.1.2. Filter/Schutzkappe bei Kanalvarianten austauschen Die folgende Beschreibung gilt für die Fühler:...
  • Seite 116 Durch das Fühlerkonzept (digital, steckbar) können alle Fühler bei Bedarf innerhalb von Sekunden vor Ort ausgetauscht werden, in der Regel ohne Unterbrechung des Anlagenbetriebs. Um die sehr hohe Genauigkeit der Fühler testo 6610 zu gewährleisten, ist ein Sensortausch durch den Kunden nicht möglich.
  • Seite 117 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Der Kauf der Software ist also nur einmal erforderlich, auch für Besitzer mehrerer Testo-Messumformer. 7.1.1. Funktionen und Verwendung In der P2A-Software werden zwei verschiedene Dateitypen verwendet, die Geräte- und die Parameterdatei. Gerätedatei Die Parameter eines bestimmten Messumformers sind in dessen so genannter Gerätedatei hinterlegt.
  • Seite 118 Ohne Eingabe eines Lizenzschlüssels wird die Software nur als Demoversion ausgeführt (Zeitbeschränkung auf 30 Tage). 1. Die Software können Sie unter folgendem Link herunterladen: https://www.testo.com/download-center Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet: > Downloadordner öffnen und P2A.exe starten. 2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
  • Seite 119 USB-Treiber installieren 1. Den USB Treiber können Sie unter dem folgenden Link herunterladen: https://www.testo.com/download-center (Treiber Testo USB) Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet: > Downloadordner öffnen und USBDriver.exe starten. 2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. 3. Klicken Sie zum Beenden der Software-Installation auf [Fertig stellen].
  • Seite 120 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Die Gerätedatei des angeschlossenen Geräts wird in der Datei- Liste angezeigt. Das Gerät funktioniert nur eingeschränkt, falls es ausschließlich über den Servicestecker versorgt wird. Einige Einstellungen, die in der P2A-Software parametriert werden können, werden vom Gerät erst dann durchgeführt, wenn es an die Spannungsversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 121 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Menü Befehl Erklärung Speichern unter Speichert die Parameter einer Geräte- oder Parameterdatei unter einem neuen Namen. Bearbeiten Kopieren Kopiert die Parameter der markierten Geräte- oder Parameterdatei in den Zwischen- speicher. Einfügen Fügt die Parameter aus dem Zwischenspeicher in die markierte Geräte- oder Parameterdatei ein.
  • Seite 122 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Symbol Datei Erklärung <Typ> <Seriennummer> Parameter- datei <Datum> <Uhrzeit>.cfp Symbol stellt Messumformer mit Dateibezeichnung kann geändert weißem P für werden. Parameterdatei in der Der Name kann frei gewählt linken oberen Ecke dar werden, es empfiehlt sich jedoch, den Bezug zum Gerät beizube- halten.
  • Seite 123 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 1. Auf [Parametrierung ändern] klicken. Eigenschaften von <Gerätetyp> Der Dialog <Seriennummer> wird mit dem Register Parametrierung ändern geöffnet. Wurden Parameter aus anderen Parameterdateien in die Gerätedatei übertragen, wird ein Hinweis angezeigt, über den Sie die neuen Parameter mit [Ja] an das angeschlossene Gerät...
  • Seite 124 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Skalen-Minimum / Die Endpunkte der Skalierung können bis zu den hinterlegten Skalen-Minimum und -Maximum Maximum ausgewählt werden. Dabei kann zur Anpassung des Analogausgangs an das Kundensystem über den Messbereich hinaus skaliert werden, siehe 4.2.8. Band 1, Skalierung.
  • Seite 125 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Relais x / Alarm x Es stehen (optional) vier Relais bzw. Alarmwerte zur Verfügung. keine Nutzung Relais wird nicht genutzt. Hysterese-Bild und Eingabe- möglichkeiten sind ausgeblendet. Sammelalarm Bei Auftreten ausgewählter Meldungen kann ein Relais als Sammelalarm-Melder verwendet werden.
  • Seite 126 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung MAX Überwachung Oberhalb des Grenzwertes auf ON (Schließer) bzw. OFF (Öffner) geschaltet; bei darauf folgender Unterschreitung von Grenzwert minus Hysterese wird auf OFF (Schließer) bzw. ON (Öffner) geschaltet. Die grafische Darstellung in der Bildschirmmitte bezieht sich auf die Relais-Verdrahtung als Schließer (ON).
  • Seite 127 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung optische Alarm Anzeige Kontrollkästchen aktiviert: Beim Eintreten des ausgewählten Alarms blinkt die Hintergrund- beleuchtung des Displays und der entsprechende Messwert. Alarmverzögerung In das Eingabefeld wird die gewünschte Alarmverzögerung für die Alarme der Min-/Max- Überwachung und des optischen Alarms eingetragen (0...
  • Seite 128 Eingabefeld: Eingabe des Gewichts- anteils des flüssigen H gegenüber Wasser in %. Schaltfläche Erklärung Ethernet Vernetzung der Messumformer über Ethernet. Bei einer Vielzahl von Anwendungen können gleichzeitig Mess- daten aufgezeichnet, dokumentiert und visualisiert werden. Wizard starten Adressvergabe des testo 6383 mit Ethernetmodul...
  • Seite 129 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Schaltfläche Erklärung IP-Adresse IP-Adresse Messumformer Vor der automatischen Vergabe der IP- Adresse muss das Netzwerkkabel mit dem Messumformer verbunden sein. IP-Adresse des Adressvergabe des testo 6383 mit Geräts Ethernetmodul Manuell • IP-Adresse des Messumformers definieren • Netzmaske eingeben •...
  • Seite 130 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Display Einstellung von Displayfunktionen (sofern ein Display am Messumformer vorhanden ist). Display- Display-Beleuchtung ist ständig Beleuchtung eingeschaltet. kontinuierlich Display- Bei Druck auf eine beliebige Taste am Gerät Beleuchtung auf leuchtet das Display 10 Sekunden lang auf. Tastendruck (10 Sekunden) Display...
  • Seite 131 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Neues Passwort Das Passwort besteht aus vier Ziffern, die jeweils zwischen 1 und 9 liegen müssen. Soll der Passwortschutz nicht verwendet werden, muss "0000" eingegeben werden. [Neues Passwort Schaltfläche zur Bestätigung des neuen übernehmen] Passworts.
  • Seite 132 Selbstabgleich alle: Einstellung der Zykluszeit, in der der Selbst- abgleich durchgeführt werden soll. Um während der Kalibrierung oder der Angleichzeit des Fühlers verlässliche Messwerte zu be- kommen, empfiehlt Testo eine möglichst niedrige Zykluszeit. Im Dauerbetrieb kann eine höhere Zykluszeit eingestellt werden. [Selbstabgleich...
  • Seite 133 Aus einer Gerätedatei werden nur die Parameter gespeichert, die Historien-Daten werden nicht übernommen. Standardmäßig wird der ursprüngliche Name (Gerätetyp, Seriennummer) mit dem aktuellen Datum / Uhrzeit vorgeschlagen, z. B. "testo 6383 01234578 061120 1403.cfp". Bei einer Standard-Installation werden die Dateien im Pfad "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Gemeinsame Dokumente\P2A Software"...
  • Seite 134 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 4. In der Menüleiste auf Bearbeiten > Einfügen klicken. Die Parameter werden in die Datei übertragen. Sie können auch die bekannten Tastaturkürzel zum Kopieren (STRG+C) und Einfügen (STRG+V) verwenden. Parameter können auch per Drag&Drop übertragen werden, indem Sie das Symbol der Parameterdatei auf das Symbol der Ziel-Gerätedatei ziehen.
  • Seite 135 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 2. Aktion durchführen: Aktion Erklärung Werksreset Parameter Einheit, Grenzwerte und durchführen Hysterese auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe unten). Analogausgang Kanal 1 / optional 2/3 testen (siehe 7.3.3.3. testen Analogausgang testen). Schaltausgänge Relais 1 … 4 zur Funktionsprüfung manuell testen schalten (siehe 7.3.3.4.
  • Seite 136 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 2. Kanal markieren und Werte testen. Feld/Schaltfläche Erklärung Überprüfung der Analogausgänge (siehe Band 1, siehe 4.4.5.6. Hauptmenü Analyse bearbeiten,). Aktueller Messwert Messwert wird sekündlich aktualisiert. Einheit Einheit entsprechend dem jeweiligen Analogausgangstyp. Vorgabewert Frei definierbarer Ausgangswert zum jeweiligen Analogausgangstyp (V oder mA), 1 Dezimalstelle.
  • Seite 137 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld/Schaltfläche Erklärung [Deaktivieren] Beendet das Anliegen der elektrischen Größe an den Analogausgang. Der Analogausgang kehrt wieder zum aktuellen Messwert zurück. [OK] [Abbrechen] 3. Zum Schließen des Dialogs auf oder klicken. Der Analogausgang und die Relais kehren wieder zum Messmodus zurück.
  • Seite 138 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld/Schaltfläche Erklärung [Relais n Kontakt schließen. aktivieren] Eine Warnung weist darauf hin, dass bei bestehender Verkabelung der Wert auf eine angeschlossene SPS, externe Displays etc. übertragen wird. [Relais n Kontakt öffnen. deaktivieren] Eine Warnung weist darauf hin, dass bei bestehender Verkabelung der Wert auf eine angeschlossene SPS, externe Displays etc.
  • Seite 139 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Min/Max Werte markieren. Feld/Schaltfläche Erklärung Min/Max-Werte Ansehen der Min-/Max-Werte eines jeden Kanals. Es werden nur Werte innerhalb des Messbereichs angezeigt. Kanal Kanal 1 / 2 / optional 3 min / max. Wert Min. bzw. max. Wert, 1 Dezimalstelle. Einheit Einheit/Analogausgang gewählte Einheit.
  • Seite 140 Für den 1-Punkt-Abgleich (Offset) empfiehlt sich als Referenz-Messgerät das testo 400/650 mit Präzisions- Feuchtefühler (Best.-Nr. 0636 9741) ) (siehe 4.3.3.7. Band 1 testo 6383 mittels Testo-Handgerät abgleichen). 1. Referenz-Messgerät und abzugleichendes Gerät den gleichen, konstanten Bedingungen aussetzen und Angleichzeit abwarten.
  • Seite 141 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Aktueller Messwert in °C / °F oder %rF. Messwert Messwert wird sekündlich aktualisiert. Referenzwert Eingabe des abgelesenen Wertes aus dem Referenz-Messgerät. Zulässige Eingaben: • max. 5 % rF Abweichung (Summe aller 1- Punkt-Abgleiche) •...
  • Seite 142 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Referenzwert Eingabe des abgelesenen Wertes aus dem Referenz-Messgerät. Zulässige Eingaben: • Unterer Abgleichpunkt 10.3 – 12.3 % rF • Oberer Abgleichpunkt 74.3 – 76.3 % rF. [OK] [Abbrechen] 6. Zum Schließen des Dialogs auf oder klicken.
  • Seite 143 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Wie viel Druck liegt Pflichtfeld: Eingabe des am Druckgeber tatsächlich an abgelesenen Wertes. Der n-Punkt-Abgleich muss immer vollständig und zeitnah an allen ausgewählten Abgleichpunkten durchgeführt werden. Die Anzahl der Abgleichpunkte (3-6) wird im Bedienmenü des Messumformers hinterlegt und kann nur über die P2A- Software verändert werden.
  • Seite 144 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) 7.3.4.4. Analogausgang abgleichen 1. Präzisions-Multimeter anschließen (siehe 4.3.3.9. Band 1, siehe Analogausgangs-Abgleich). 2. Gerätedatei des angeschlossenen Geräts markieren. [Messumformer abgleichen] 3. Auf klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Messumformer abgleichen geöffnet.
  • Seite 145 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Vorgabewert Analogausgangswert des letzten durchge- führten Abgleichs wird auf den Ausgang gegeben. Werte des Werksabgleichs: • Unterer Abgleichpunkt: ca. 10% des max. Wertes • Mittlerer Abgleichpunkt: ca. 50% des max. Wertes • Oberer Abgleichpunkt: ca.
  • Seite 146 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Messumformer- Historie geöffnet. 3. Zum Wechseln der Anzeige auf den gewünschten Eintrag der Liste klicken. Feld Erklärung Betriebsstunden / Betriebsstunde /Zeitstempel zu der die Datum / Uhrzeit Änderung am Gerät durchgeführt wurde.
  • Seite 147 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Abgleich-Historien Auswahl: 1-Punkt-Abgleiche 2-Punkt- Abgleiche Analog-Abgleiche / n-Punkt-Abgleiche. Seriennr. Fühler Seriennummer des Fühlers. Betriebsstunde Betriebsstunde des Fühlers zu der die Fühler Änderung am Gerät durchgeführt wurde. Benutzer Name, mit dem der Benutzer im Betriebs- system angemeldet ist.
  • Seite 148 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Kanal Analog-Abgleich: Kanal 1 … n. Vorgabe Analog-Abgleich: Aktueller Wert. Multimeter Analog-Abgleich: Am Multimeter eingestellter Referenzwert. Offset Analog-Abgleich: Abweichung zum Zeitpunkt des Abgleichs. 1-Punkt-Abgleiche 2-Punkt- Fühler Abgleich-Historien Auswahl: Abgleiche / Fehler-/Statusmeldungen. Seriennummer Seriennummer des Messumformers, an dem der Fühler zum Abgleichzeitpunkt gesteckt war.
  • Seite 149 7 Parametrier-, Abgleich und Analysesoftware (P2A-Software) Feld Erklärung Differenz 2-Pkt.-Abgleich: Vom Gerät ermittelte Differenz zwischen Ziel- und Messwert. Fehler-/Status- Fehler-/Statusmeldungen: Dem Fühler meldungen zugeordnete Fehler-/Statusmeldungen. Die Tabelle wird nur für Fehler- und Statusmeldungen angezeigt, die im Messumformer erzeugt wurden und über die Verbindung zur P2A-Software dorthin übertragen und gespeichert wurden.
  • Seite 150 Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact 8.2. Zubehör und Ersatzteile Eine Übersicht über die mit dem testo 6383 verwendbaren Fühler siehe 6.2.1. Übersicht Fühler- und Filtertypen. Beschreibung Artikel-Nr. Ersatzteile Integrierter Feuchtefühler...
  • Seite 151 Silikonschlauch ID 4 transparent 0086 0001, Meterware TYGON-Schlauch ID 4,8 transparent 0086 0031, Meterware Silikonschlauch transparent, Innendurch- 0086 0003, messer 2 mm, für Testdruckanschlüsse 6383 Meterware Versorgung Netzteil (Tisch-, Wandmontage) 0554 1748 Netzteil (Hutschienenmontage) 0554 1749 Verlängerungs- und Abgleichkabel 0554 6610 Externe Anzeige Prozessanzeige testo 54-2 AC..
  • Seite 152 0520 0076 DAkkS-Kalibrierzertifikat Temperatur, Fühler 0520 0261 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com 8.2.1. Bestelloptionen Messumformer testo 6383 (0555 6383) Bestell-Code Eigenschaft Axx Messbereich 0...10 Pa 0...50 Pa 0...100 Pa...
  • Seite 153 Display / Schwedisch Dxx Integrierter Feuchtefühler kein Feuchte-/Temperaturfühler in Panel integrierter Feuchte-/ Temperaturfühler Vorbereitung für externen Feuchte-/ Temperaturfühler testo 6610-Fühler Exx Ethernet ohne Ethernetschnittstelle mit Ethernetschnittstelle Fxx Differenzdruck- einheit Pa / min / max hPa / min / max...
  • Seite 154 HG / min / max kg/cm / min / max PSI / min / max Gxx optionaler Analog- ausgang für Feuchte- fühleranschluss testo 6610 / Einheiten %rF /min / max °C / min /max °F / min /max °C / min /max °F...
  • Seite 155 8 Tipps und Hilfe Bestell-Code Eigenschaft °F (Gemischtaupunkt für H %Vol Hxx Relais ohne Relais 4 Relaisausgänge, Grenzwertüber- wachung 4 Relaisausgänge, Grenzwerte Kanal 1 + Sammelalarm Ixx Einheiten Kanal 3 (nur wenn optionaler Feuchtefühleran- schluss vorhanden) %rF /min / max °C / min /max °F / min /max °C...
  • Seite 156 Abtropfloch Schutzkappe aus PTFE mit Kondensat- Abtropfloch und Betauungsschutz Schutzkappe für H -Atmosphären Nxx Kabellänge Kabellänge 1 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 2 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 5 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Kabellänge 10 m (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Pxx Sondenlänge...
  • Seite 157 8 Tipps und Hilfe Bestell-Code Eigenschaft Sondenlänge ca. 200 mm (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Sondenlänge ca. 300 mm (testo 6613) Sondenlänge ca. 500 mm (testo 6613, 6614, 6615, 6617) Sondenlänge ca. 800 mm (testo 6613)
  • Seite 158 Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 6385 de 04 Vol. 2 – 02.2025...

Diese Anleitung auch für:

6610