Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelung; Analogausgang Xa1 - BWT Bewades T Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9.6.6
Uhrzeit einstellen
5.9.6.7
Messwertaufzeichnung

5.9.7 Regelung

5.9.7.1
Keine Regelung
5.9.7.2
Regelung Manuell
5.9.7.3
Regelung Durchfluss

5.9.8 Analogausgang XA1

Bedienung und Steuerung der Komfort-Steuerung, zertifiziert
Die Uhrzeit können Sie nur im Zustand
das europäische Anzeigeformat benutzt.
Sie können einstellen, in welchem zeitlichen Abstand die Mess‐
werte in das Logbuch eingetragen werden.
Hier können Sie die Regler-Betriebsarten einstellen.
Zur Einsparung elektrischer Energie können Sie bei neuen UV-
Strahlern, sowie bei UV-Anlagen mit einem geringerem als dem
maximal zulässigen Durchfluss die Strahlerleistung reduzieren. In
dieser Betriebsart findet keine Regelung statt.
Die Strahlerleistung können Sie manuell zwischen 50 ... 100 % der
elektrischen Nennleistung einstellen. Sinkt im Laufe des Betriebes
die Leistung des UV-Strahlers ab und erreicht bzw. unterschreitet
das Sensorsignal die Warnschwelle, müssen Sie die Strahlerleis‐
tung stufenweise bis auf den maximal zulässigen Wert erhöhen.
Die Mindestbestrahlungsstärke und die Warnschwelle müssen Sie
händisch einstellen.
„Regelung Manuell" können Sie den Sollwert
In der Betriebsart
des Sensorsignals vorgeben, durch Eingabe der Werte:
Durchfluss.
n
Die Steuerung errechnet aus den Eingabewerten die erforderliche
Bestrahlungsstärke (Sensorsignal). Dadurch erfolgt eine selbst‐
ständige Regelung der UV-Anlage auf veränderliche Betriebsbe‐
dingungen wie Strahleralterung, Schwankungen der Wasserqua‐
lität etc.
„Regelung Durchfluss" wird die Strahlerleistung
In der Betriebsart
durch die externe Führungsgröße eines 0/4 ... 20 mA-Signals eines
Durchflussmessers bestimmt. Die Steuerung errechnet aus dem
aktuellen Durchflusssignal die erforderliche Bestrahlungsstärke
(Sensorsignal). Dadurch erfolgt eine selbstständige Regelung der
UV-Anlage auf veränderliche Betriebsbedingungen wie Strahleral‐
terung, Schwankungen der Wasserqualität etc.
Zur Dokumentation kann das Signal des UV-Sensors mit einem
Schreiber mitgeschrieben werden. Der Schreiber ist dazu an den
Normausgang der Steuerung anzuschließen.
„Aus" verändern. Es wird
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis