Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Technische Information Seite 10

Ultraschall-durchflussmessgerät;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow W 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nenweite [mm (")]
500 ... 1 000 (20 ... 40)
1 000 ... 4 000 (40 ... 160)
1)
Tabelle stellt eine typische Auswahl dar. In kritischen Fällen kann der optimale Sensortyp von diesen Empfehlungen abweichen.
2)
Bestellmerkmal "Befestigungsart", Option A2 "Clamp-on, 2-Kanal, 2-Sensorsets"
3)
Bestellmerkmal "Anwendungspaket", Option EN "FlowDC"
4)
Durchflussstörungskompensation
10
0 < v ≤ 10
Wandlerfrequenz (Sensorausführung / Anzahl Traversen)
0,5 MHz (C-050 / 1)
0,3 MHz (C-030 / 1)
• Bei Verwendung von Clamp-on Sensoren wird grundsätzlich die Installation von 2 Traversen
empfohlen. Dies ist die einfachste und bequemste Art der Installation, gerade bei Messgerä-
ten, deren Messrohrleitung nur schwer von einer Seite zugänglich ist.
• Bei folgenden Installationsbedingungen empfiehlt sich die Installation von 1 Traverse:
• Bestimmte Messrohrleitungen aus Kunststoff mit einer Wandstärke von >4 mm (0,16 in)
• Messrohrleitungen aus Verbundstoffen (z.B. Glasfaserverstärkter Kunststoff)
• Ausgekleidete Messrohrleitungen
• Anwendungen mit stark akustisch dämpfenden Messstoffen
Messbetrieb
Einpfad-Messung
Bei der Einpfad-Messung wird der Durchfluss ohne Kompensationsmöglichkeit an der Messstelle
erfasst.
Hierzu ist es notwendig, die vorgegebenen Ein- und Auslaufstrecken nach Störstellen in der Mess-
rohrleitung (z.B. Bögen, Erweiterungen, Reduzierungen) exakt einzuhalten.
Zur Sicherstellung der bestmöglichen Messperformance und Messgenauigkeit wird die Konfigu-
ration mit zwei Sensorsets
Zweipfad-Messung
Bei der Zweipfad-Messung wird der Durchfluss durch zwei Messungen (zwei Messpfade/Sensorsets)
an der Messstelle erfasst.
Dazu werden beide Sensorsets an einem Messpunkt mit einer oder zwei Traversen installiert. Die
Anordnung der Sensoren ist dabei generell in einer oder zwei verschiedenen Messebenen möglich.
Bei der Installation mit zwei Messebenen muss mindestens eine Rotation der Sensorebenen um 30°,
bezogen zur Rohrachse, eingehalten werden.
Die Messwerte beider Sensorsets werden gemittelt. Die Konfiguration der Messung erfolgt nur ein-
mal und wird für beide Messpfade übernommen.
Bei einer Messstellenerweiterung von Einpfad-Messung auf Zweipfad-Messung muss ein baug-
leicher Sensor ausgewählt werden.
Zweipfad-Messung mit FlowDC
Bei der Zweipfad-Messung mit FlowDC wird der Durchfluss durch zwei Messungen an der Messstelle
erfasst.
Dazu werden die beiden Sensorsets mit einem bestimmten Winkelversatz (180° für 1 Traverse, 90°
für 2 Traversen) zueinander am Messrohr installiert. Dies erfolgt unabhängig von der Rotationsposi-
tion der beiden Sensorsets am Messrohr.
Die Messwerte der beiden Sensorsets werden gemittelt. Basierend auf diesem Mittelwert der Mes-
sung erfolgt eine Kompensation des Messwerts in Abhängigkeit des Störungstyps und der Entfer-
nung des Messpunkts zur Störstelle. Somit wird auch für Messungen unter nicht idealen
Bedingungen (z.B. kurze Einlaufstrecken) die spezifizierten Genauigkeiten und Wiederholgenauig-
keiten eingehalten; und dies bis zu einem Bereich 2x DN vor und nach dem Messpunkt.
Die Konfiguration der beiden Messpfade erfolgt nur einmal und wird für beide Messpfade übernom-
men.
Kinematische Viskosität cSt [mm
10 < v ≤ 100
2)
3)
mit FlowDC
empfohlen.
4)
Proline Prosonic Flow W 400
2
/s]
100 < v ≤ 1000
1)
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis