Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigen Und Maßnahmen Bei Erzeugten Alarmen; Alarmarten - YOKOGAWA ZR22G Bedienungsanleitung

Zirkonoxid-sauerstoff-/ feuchtigkeitsanalysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZR22G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.2
Anzeigen und Maßnahmen bei erzeugten
Alarmen
12.2.1

Alarmarten

Wenn ein Alarm erzeugt wird, blinkt die Alarmanzeige in der Anzeige, um auf den Alarm
hinzuweisen. Wenn Sie auf die Alarmanzeige drücken, wird eine Beschreibung des Alarms
angezeigt.
Alarme beinhalten die in Tabelle 12.2 dargestellten Alarme.
Tabelle 12.2
Alarm-
nummer
101
High-High-Alarm der Sauerstoffkonzentration
102
High-Alarm der Sauerstoffkonzentration
103
Low-Alarm der Sauerstoffkonzentration
104
Low-Low-Alarm der Sauerstoffkonzentration
105
High-High-Alarm der Feuchte
106
High-Alarm der Feuchte
107
Low-Alarm der Feuchte
108
Low-Low-Alarm der Feuchte
109
High-High-Alarm des Mischverhältnisses
110
High-Alarm des Mischverhältnisses
111
Low-Alarm des Mischverhältnisses
112
Low-Low-Alarm des Mischverhältnisses
113
High-High-Alarm der relativen Feuchte
114
High-Alarm der relativen Feuchte
115
Low-Alarm der relativen Feuchte
116
Low-Low-Alarm der relativen Feuchte
117
Einfacher Zellwiderstandsalarm
118
AO1-Sättigung
119
AO2-Sättigung
120
Kalibrierstabilitätsalarm
201
High-Alarm des Nullkorrekturverhältnisses
202
Low-Alarm des Nullkorrekturverhältnisses
203
High-Alarm des Bereichskorrekturverhältnisses
204
Low-Alarm des Bereichskorrekturverhältnisses
205
High-Alarm der Vergleichsstellentemperatur
206
Low-Alarm der Vergleichsstellentemperatur
207
High-Alarm der Thermoelementspannung
208
Low-Alarm der Thermoelementspannung
209
High-Alarm des AI-Stroms
210
Low-Alarm des AI-Stroms
211
High-Alarm der Eingangstemperatur
212
Low-Alarm der Eingangstemperatur
213
High-Alarm des Eingangsdrucks
214
Low-Alarm des Eingangsdrucks
Alarmarten und Ursachen für das Auftreten
Alarmart
<12. Fehlersuche>
Ursachen für das Auftreten
Die Sauerstoffdichte übersteigt den eingestellten Grenzwert.
Die Sauerstoffdichte übersteigt den eingestellten Grenzwert.
Der Sauerstoffpegel liegt unter dem eingestellten Wert.
Der Sauerstoffpegel liegt unter dem eingestellten Wert.
Der Wassergehalt liegt über dem eingestellten Wert.
Der Wassergehalt liegt über dem eingestellten Wert.
Der Wassergehalt liegt unter dem eingestellten Wert.
Der Wassergehalt liegt unter dem eingestellten Wert.
Das Mischverhältnis übersteigt den eingestellten Wert.
Das Mischverhältnis übersteigt den eingestellten Wert.
Das Mischverhältnis liegt unter dem eingestellten Wert.
Das Mischverhältnis liegt unter dem eingestellten Wert.
Die relative Feuchte übersteigt den eingestellten Wert.
Die relative Feuchte übersteigt den eingestellten Wert.
Die relative Feuchte liegt unter der eingestellten relativen Feuchte.
Die relative Feuchte liegt unter der eingestellten relativen Feuchte.
Der einfache Zellwiderstand hat den eingestellten Grenzwert überschritten.
Der mA-Ausgang hat den oberen oder unteren Grenzwert erreicht.
Der mA-Ausgang hat den oberen oder unteren Grenzwert erreicht.
Die elektromotorische Kraft der Zelle stabilisiert sich nach dem Ablauf der
Kalibrierzeit nicht.
Das Nullpunktkorrekturverhältnis übersteigt 130 %.
Das Nullpunktkorrekturverhältnis beträgt weniger als 70 %.
Das Bereichspunktkorrekturverhältnis übersteigt 18 %.
Das Bereichspunktkorrekturverhältnis beträgt weniger als -18 %.
Die Temperatur des Kaltkontakts hat 155 °C überschritten.
Die Temperatur des Kaltkontakts liegt unter -25 °C.
Die elektromotorische Kraft des Thermoelements beträgt mehr als 42,1 mV
(ca. 1020 °C).
Die elektromotorische Kraft des Thermoelements liegt unter -5 mV (ca.
-170 °C)
Der mA-Wert des AI-Eingangs liegt über 20,5 mA.
Der mA-Wert des AI-Eingangs liegt unter 3,8 mA.
Die Eingangstemperatur hat den eingestellten Schwellenwert überschritten.
Die Eingangstemperatur liegt unter dem eingestellten Wert.
Der Eingangsdruck übersteigt den eingestellten Wert.
Der Eingangsdruck liegt unter dem eingestellten Wert.
IM 11M12G01-02DE-E 4. Ausgabe: 24. August 2021-00
12-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zr802g

Inhaltsverzeichnis