Betrieb
5
Betrieb
5.1
Automatikbetrieb
Allgemeines
Der Automatikbetrieb darf erst nach den erfolgreich abgeschlossenen Erstinbetriebnahme- Schritten gestartet werden. Die Funktion
Druck halten, Ausdehnungsvolumen kompensieren, entgasen und automatisch Nachspeisen ist dann aktiv. Pumpe und
Überströmmotorkugelhahn werden so angesteuert, dass der Druck etwa in den Grenzen ± 0,2 bar konstant bleibt. Die elektronische
Steuerung überwacht die Funktionen. Störungen werden angezeigt und ausgewertet. Ist an der Standardeinstellung nichts verändert
worden, wird Variomat nach der Erstinbetriebnahme für die im Kundenmenü eingestellte Zeit im Programm „Dauerentgasung" arbeiten.
Varianten Entgasungsprogramme
Dauerentgasung
Intensiventgasung nach Inbetriebnahme und Reparaturen des angeschlossenen Rohrleitungsnetzes. Es werden die Entgasungszyklen
für die eingestellte Zeit Dauerentgasung (12 h Grundeinstellung) nacheinander ausgeführt. Anschließend fährt die Steuerung
automatisch mit der Nachlaufentgasung fort.
Intervallentgasung-Sparmodus im Automatikbetrieb
Läuft nach einem vorgegebenen Zeitplan ab. Die Entgasung findet in festgelegten Zeitabständen für eine definierte Zeit statt. Die
Vorgaben können im Servicemenü eingestellt werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit die Intervallentgasung nur innerhalb eines
Zeitfensters zuzulassen. (Servicemenü)
Nachlaufentgasung
Findet automatisch nach jedem Pumpenlauf statt. (Nach Abschaltsignal für die Pumpe öffnet der zugehörige
Überströmmotorkugelhahn.) Die Pumpe und das Ventil bleiben für eine im Servicemenu definierte Zeit gleichzeitig in Betrieb.
Die Art des gewählten Entgasungsprogrammes wird nur während Ablauf des jeweiligen Programmes in der Meldezeile
angezeigt.
5.2
Handbetrieb
Im Handbetrieb können alle Pumpen oder Magnetventile ein oder ausgeschaltet werden. Zum Aktivieren des Handbetriebes auf die
Betriebsartentaste „hand" drücken. Es erscheint nebenstehende Displayanzeige. Alle im Betrieb befindlichen Pumpen oder
Magnetventile werden abgeschaltet.
Es können mehrere Aggregate gleichzeitig eingeschaltet werden. Ein eingeschaltetes Aggregat wird durch ein dahinter erscheinendes
Ausrufezeichen kenntlich gemacht. Die Funktion der Pumpen und Überströmer wird auf sicherheitsrelevante Parameter
überwacht. Falls mehrere Aggregate eingeschaltet sind, werden diese in umgekehrter Reihenfolge des Einschaltens durch wiederholte
Betätigung der Taste „quit" ausgeschaltet. Sind alle Aggregate ausgeschaltet, befinden Sie sich im Stoppbetrieb.
5.3
Stoppbetrieb
Im Stoppbetrieb ist Variomat bis auf die Anzeige im LCD- Display ohne Funktion. Es findet keine Funktionsüberwachung statt. Alle
Pumpen, Motorkugelhähne oder Magnetventile sind ausgeschaltet. Nach Drücken der Taste „stop" erscheint nebenstehende
Displayanzeige.
Falls der Stoppbetrieb länger als 4 h aktiviert ist wird eine Meldung ausgelöst.
26 — Deutsch
Variomat — 2014-04-17