4.4
Pumpe entlüften
Voraussetzung: Das VG Grundgefäß des Variomat ist gefüllt (siehe o. g. Punkt), gesicherte
Kugelhähne sind offen (werksseitig offen).
Entlüftungsschraube (9) der Druckhaltepumpe lösen, und entlüften bis blasenfrei Wasser
ausläuft. Entlüftungsschraube wieder eindrehen, festziehen und auf Dichtheit prüfen. Für
Variomat 2-2 Vorgang für 2. Pumpe wiederholen.
Es ist durchaus möglich, dass dieser Vorgang mehrfach wiederholt werden muss, wenn die
Pumpe/Pumpen keine Förderleistung bringen.
Vorsicht – Verbrennungen möglich
•
Hohe Temperaturen
–
bei hohen Temperaturen; Allgemeine Sicherheitshinweise beachten.
4.5
Automatikbetrieb
Nach den Einstellungen sowie dem Füllen und Grobentlüften der Gesamtanlage, können Sie in den Automatikbetrieb übergehen.
Variomat befindet sich jetzt 12 h (im Kundenmenü einstellbare Zeit) im Programm Dauerentgasung und schaltet danach automatisch ins
Programm „Nachlaufentgasung".
Variomat ist jetzt in Betrieb.
Die Erstinbetriebnahmeleistungen des Reflex-Servicedienstes sind an dieser Stelle abgeschlossen!
4.6
Schmutzfänger reinigen
Achtung! – Schmutzfänger reinigen
•
–
Allgemeine Sicherheitshinweise beachten. Spätestens nach Ablauf der Dauerentgasungszeit sind die
Schmutzfänger zu reinigen.
–
Kugelhahn an Variomat schließen
–
Kappe am Schmutzfänger (4) abdrehen. (Langsam öffnen, Überdruck in
Rohrleitungsstück abbauen). Zusammen mit Schmutzfängereinsatz herausnehmen.
–
Sieb aus Kappe herausziehen und unter klarem Wasser ausspülen. Mit weicher
Bürste ausbürsten.
–
Sieb wieder in Kappe einsetzen, Dichtung auf Beschädigung prüfen und wieder in das
Gehäuse des Schmutzfängers eindrehen.
–
Kugelhahn öffnen
–
Über Entlüftungsschraube die Pumpe entlüften
–
Entlüftungsschraube schließen
Die Erstinbetriebnahme ist an dieser Stelle abgeschlossen!
Variomat — 2014-04-17
Erstinbetriebnahme
Beispiel: Entlüftungsschrauben
Variomat 2-2/60
1
Deutsch — 25
12
4