9 Störungsbehebung
100
Fehlerhafte Verbindung zum Leitsystem
Zwischen dem Leitystem und dem Messgerät kann keine Verbindung aufgebaut werden.
Prüfen Sie folgende Punkte:
Versorgungsspannung
Messumformer
Gerätesicherung
Feldbusanschluss
Feldbus-Gerätestecker
(nur bei PROFIBUS-PA,
Option)
Feldbusspannung
(nur bei PROFIBUS-PA)
Netzstruktur
Basisstrom
Busadresse
Abschlusswiderstände
Stromaufnahme
Zulässiger Speisestrom
(nur bei PROFIBUS-PA)
▼
System- oder Prozess-Fehlermeldungen
System- oder Prozessfehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, können
auch über das Bedienprogramm Commuwin II in der herstellerspezifischen Gerätebedienung angezeigt
→
werden
Seite 101 ff.
▼
Andere Fehlerbilder (ohne Fehlermeldung)
Es liegen andere Fehler-
bilder vor.
PROline Promass 83 PROFIBUS-DP/-PA
Versorgungsspannung überprüfen
Gerätesicherung überprüfen
85...260 V AC: 0,8 A träge / 250 V
20...55 V AC und 16...62 V DC: 2 A träge / 250 V
PROFIBUS-DP:
Datenleitung überprüfen: A = Klemme 26, B = Klemme 27
– Steckerbelegung / Verdrahtung prüfen
– Verbindung Gerätestecker / Feldbuskabelbuchse überprüfen.
Ist die Überwurfmutter richtig angezogen?
Prüfen Sie, ob an den Klemmen 26/27 eine min. Busspannung von
9 V DC vorhanden ist. Zulässiger Bereich: 9...32 V DC
Zulässige Feldbuslänge und Anzahl Stichleitungen überprüfen
→
Seite 26
Fließt ein Basisstrom von min. 11 mA?
Busadresse überprüfen: Doppelbelegung ausschließen
Ist das PROFIBUS-Netz richtig terminiert?
Grundsätzlich muss jedes Bussegment beidseitig (Anfang und Ende) mit
einem Busabschlusswiderstand abgeschlossen sein. Ansonsten können
Störungen in der Kommunikation auftreten.
Stromaufnahme des Bussegments überprüfen:
Die Stromaufnahme des betreffenden Bussegmentes (= Summe der
Basisströme aller Busteilnehmer) darf den max. zulässigen Speisestrom
des Busspeisegerätes nicht überschreiten.
Diagnose und Behebungsmaßnahmen
→
Klemme 1/2
→
Seite 119
→
Seite 36
→
Seite 113
Endress+Hauser