2.6.5.6 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss muss beim zustän-
digen EVU angemeldet werden.
Anschlussarbeiten sind nur von einem zuge-
lassenen Fachmann entsprechend dieser An-
weisung durchzuführen!
Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten
spannungsfrei schalten.
Beachten Sie die VDE 0100 und die Vorschriften
des örtlichen Energeieversorgers (EVU).
Die TTF..SOL muss über eine zusätzliche Ein-
richtung mit einer Trennstrecke von minde-
stens 3 mm allpolig vom Netz getrennt wer-
den können. Hierzu können Schütze,
LS-Schalter, Sicherungen usw. eingesetzt
werden, die installationsseitig angebracht
werden müssen.
Die Anschlussklemmen befinden sich im
Schaltkasten (Abb. 17) der TTF..SOL und sind
nach dem Entfernen der Fronthaube (Abb.
10) und öffnen der Abdeckklappe
zugänglich. Zum Öffnen der Abdeckklappe
sind die Befestigungsschrauben seitlich, oben
am Schaltkasten zu entfernen. Beim Entfer-
nen der Fronthaube ist darauf zu achten, dass
die Leitungen, die die Regelung SOM-SBK mit
dem Schaltkasten verbinden, nicht abgerissen
werden. Um das Gerät elektrisch anschließen
zu können, muss nun noch der Deckel (Abb.
10) demontiert werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge, wobei folgendes zu beachten ist:
– Nach dem Schließen der Abdeckklappe
muss diese, am Schaltkasten mit den
Befestigungsschrauben und Zahnscheiben
fest angezogen werden.
– Beim Anbringen der Fronthaube muss
diese, wie in Abb. 11 dargestellt, mit den
Seitenwänden verschraubt werden
(Schrauben und Zahnscheiben sind im
Beipack enthalten).
– Alle Anschlussleitungen sowie Fühlerlei-
tungen müssen durch die vorgesehenen
Durchführungen in der Rückwand geführt
werden (Pos. 7 in Abb. 9).
Der Verdichter kann nur mit einer
Drehrichtung laufen. Läuft der Ver-
dichter nicht an, so ändern Sie durch tau-
schen zweier Phasen die Richtung des
Drehfeldes. Das Drehfeld kann an der Di-
ode des Phasenüberwachungsrelais kon-
trolliert werden (Abb. 17). Leuchtet die
Diode ist das Drehfeld richtig angeschlos-
sen. Bei falscher Drehrichtung wird keine
Störmeldung an der SOM-SBK ausgege-
ben.
Nachdem alle elektr. Leitungen angeschlossen
sind, kann die Netzanschlussklemmleiste (X3)
abgedeckt und verplombt werden (Abb. 17).
Anschlussleistung Zusatzheizung (DHC)
Auf dem Aufkleber unterhalb des Leistungs-
schildes muss das Kästchen vor der entspre-
chenden Anschlussleistung markiert werden.
26
2.6.5.7 Fühlermontage
Die Mo
ntage der Temperaturfühler hat einen
entscheidenden Einfluss auf die Funktion der
Solar- und Heizungsanlage. Deshalb sind fol-
gende Punkte auf jeden Fall zu beachten.
– Gute Ankopplung der Fühler (Anlegefühler
nur an geraden Rohrstücken anbringen).
– Wärmeleitpaste vollflächig auftragen
– Anlegefühler gut isolieren
– Fühlerleitungen zugentlasten
Die korrekte Ankopplung und Verbindung
zum Regler kann unter dem Anlagen-
parameter Info Temp. durch Aufrufen des
entsprechenden Temperaturwertes kontrol-
liert werden.
Bis auf den Kollektorfühler besitzen alle
Fühler die gleichen Temperatur / Widerstands-
werte (s. Tabellen, Seite 27).
Außenfühler AFS 2 (im Beipack enthalten)
Den Außenfühler an einer Nord- oder
Nordostwand anbringen.
Mindestabstände:
2,5 m vom Erdboden
1 m seitlich von Fenster und
Türen
Der Außentemperaturfühler
soll der Witterung frei und
ungeschützt, nicht über
Fenster, Türen und Luft-
schächte und nicht der direkten Sonnenein-
strahlung ausgesetzt sein.
Der Außentemperaturfühler ist an der Klem-
me X2/6(T (A)) und dem Groundklemm-
block X26 der TTF..SOL anzuschließen
Montage:
Deckel abziehen
Unterteil mit beiliegender Schraube befesti-
gen Leitung einführen und anschließen,
Deckel aufsetzten und hörbar einrasten.
PTC Tauchfühler TF 6A (im Beipack ent-
halten)
Die 2 Tauchfühler müssen.
in die entsprechende
Tauchhülse des Speichers
gesteckt werden s. An-
lagenschema Seite 38.
Durchmesser:
Länge:
PT1000 Tauchfühler (im Beipack enthalten)
Der 3. Tauchfühler muss in
die Kollektortauchhülse
gesteckt werden s. Abbil-
dungen 15 und 16.
Durchmesser:
Länge:
Der PT 1000 Tauchfühler mit der län-
geren Silikon-Anschlussleitung ist
der Kollektorfühler.
Die korrekte Anbindung des Kollektorfühlers
ist für eine einwandfreie Funktion einer Solar-
anlage von entscheidener Bedeutung. Bei
tecalor Kollektoren wird der Fühler in Fließ-
richtung des Wärmeträgermedium gesehen
am letzten Kollektor installiert. Dazu ist am
Kollektor die Kollektortauchhülse zu montie-
ren und einzudichten.
Der Kollektorfühler ist mit Wärmeleitpaste zu
versehen und bis zum Anschlag in das Fühler-
röhrchen zu schieben.
Die Kollektortauchhülse und die Dachdurch-
führung ist mit Wärmedämmung zu versehen,
die fugendicht geschlossen und UV-beständig
sein muss.
Anlegefühler AVF 6 Best.-Nr.: 165341
Fernbedienung FE 6 (Best.-Nr.: 165340)
Anschlussfeld
FE6/1
FE6/3
Groud/Fühler
Die Fernbedienung ist nur für den Heizkreis
wirksam. Sie ist an die Klemmen
X2/8(Fernbe.1), X2/9(Fernbe.3) und den
Groundklemmblock X26 der TTF..SOL
anzuschließen.
Mit der Fernbedienung FE 6 lässt sich die
Raumsolltemperatur des Mischerkreises um
± 5 °C und die Betriebsart verändern.
Sie verfügt über folgende Bedienelemente:
6 mm
!
einen Drehschalter zur Veränderung der
1 m
Raumsolltemperatur
!
einen Drehschalter mit den Stellungen
Programmbetrieb
Dauernd Absenk-Betrieb
Dauernd Tag-Betrieb
6 mm
2 m
3.5 Umwälzpumpen und Mischer
Beim Anschluss ist die maximale Belastbarkeit
der Relais (2 A/250 V AC) und die maximale
Belastbarkeit der SOM-SBK (10 A/250 V AC)
zu beachten.
Hinweise bei der
Montage:
Rohr gut säubern.
Wärmeleitpaste
auftragen.
Fühler mit Spann-
band befestigen.