NR.
Fühlertemperatur
01
Kollektortemperatur T
02
Speicheristtemperatur T
03
Speichermaximaltemperatur S1
04
Speicheristtemperatur T
05
Speichermaximaltemperatur S2
06
Speichermaximaltemperatur S3
07
– – –
08
Außentemperatur
09
Raumisttemperatur (wenn die Fernbedienung FE6 fehlt erscheint in der Anzeige --)
10
Raumsolltemperatur
11
Mischervorlaufisttemperatur
12
Mischervorlaufsolltemperatur
13
Pufferisttemperatur T
14
Puffersolltemperatur
15
Vorlaufisttemperatur T
16
Maximale Wärmepumpen Vorlauftemperatur
17
Warmwasseristtemperatur
18
Warmwassersolltemperatur
19
Frostschutztemperatur Wärmepumpe
20
Bivalenzpunkt für Zusatzheizung (Elektrische Zusatzheizung)
21
Untere Einsatzgrenze Wärmepumpe
22
Quellenvorlaufisttemperatur
23
Quellenvorlaufsolltemperatur (Minimale Quellentemperatur)
Hinweis
Keine Ist- und Soll-Wert-Anzeige, wenn entsprechende Fühler nicht angeschlossen sind.
Heizkurve
Mit dem Anlagenparameter Heizkurve können Sie die Heizkurvensteilheit (s. Diagramm s. 12) einstellen. Nur mit der für das jeweilige Gebäude
richtigen Heizkurve bleibt die Raumtemperatur bei jeder Außentemperatur konstant. Die richtige Wahl der Heizkurve ist deshalb von großer
Wichtigkeit! Hinweis: Die Heizkurve bezieht sich auf die Mischervorlauftemperatur und wird von Ihrem Heizungsfachmann gebäude- und
anlagenbedingt optimal eingestellt. Sollten Sie es in Ihren Räumen trozdem zu kalt bzw. zu warm sein, so ist hier lediglich die gewünschte Raum-
temperatur zu verstellen (siehe Abschnitt Raumtemperatur, Seite 7).
Heizkreis
K
S1
S2
S2
S4
Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den
Symbol
aufleuchtet.
Heizkurve
Heizkurve ändern:
Durch nochmaliges Drücken der
können jetzt mit dem
-Taste drücken (Kontrollampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert.
Programmiervorgang beenden!
-
-Taste leuchtet die Kontrollampe über der
-
Knopf die gewünschte Heizkurve einstellen.
Knopf bis bei Heizkurven das Zeiger-
-Taste auf. Sie
11