Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Und Anforderungen; Körperschalldämmung - Airflow DUPLEXbase PS-Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Zentrale lüftungsgeräte mit horizontaler stutzenanordnung für innen- und außenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Hinweise und Anforderungen

6.3
Körperschalldämmung
DUPLEXbase PS – Stand 02/2022
• Bei Unterbrechung der Montage oder wenn das Lüftungsgerät droht
stark zu verstauben, müssen alle Öffnungen der Anlage verschlos-
sen werden, so dass die Oberflächen trocken, rein und witterungs-
geschützt bleiben.
• Wenn an der Betriebsstätte des Lüftungsgerätes eine erhöhte Luft-
feuchtigkeit zu erwarten ist, was eine Durchfeuchtung der Luftfilter
verursachen könnte (kurzfristig über 90% r.F. oder über 3 Tage mit
mehr als 80% r.F. - z.B. in Regionen mit intensiven Niederschlägen
oder Nebel), müssen entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung
der Vermehrung von Mikroorganismen getroffen werden.
Zu den hygienischen Maßnahmen gehören u.a. kürzere Kontrol-
lintervalle nach der Richtlinie VDI 6022 oder ein Filtertausch in
kürzeren Zeitabständen.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Vorerwärmung der Zuluft unter
Verwendung eines Vorerhitzers (optionales Zubehör) mit entspre-
chendem Regelverhalten.
Sollten all diese Maßnahmen nicht zu erfüllen sein muss das Lüf-
tungsgerät in der Zeit mit einem Risiko der Filterdurchfeuchtung au-
ßer Betrieb genommen werden (falls die Einsatzbedingungen die
Ausschaltung ermöglichen).
• Sollten die klimatischen Bedingungen ergeben, dass der Taupunkt
an der Außenluft überschritten werden könnte oder sollte in gelüfte-
ten Räumlichkeiten eine unabhängige Kühlung im Einsatz sein, darf
das Lüftungsgerät nur dann benutzt werden, wenn durch entspre-
chende Maßnahmen sichergestellt wird, dass der Taupunkt im Wär-
meaustauscher nicht überschritten wird. Ein übliches mitteleuropäi-
sches Klima schließt solche Situation fast vollkommen aus.
• Die Leitung der Außenluft e1/ODA enthält keinen Wasserabfluss.
Eine zugängliche und leicht zu reinigende Kammer mit Abfluss des
Niederschlagwassers ist in den Luftkanal einzusetzen.
• Wird das Gerät mit der Abluftklasse ETA 2 betrieben, muss das luft-
technische Netz so eingestellt werden, dass es in der Zuluft des Ge-
rätes einen Überdruck gibt. Wird das Gerät mit der Abluftklasse ETA
3 betrieben, muss das lufttechnische Netz so eingestellt werden,
dass die Außen- und Abluft gegenüber der Zu- und Fortluft einen
Überdruck aufweist.
Dieser Stand muss unter allen Betriebsumständen des Systems ein-
gehalten werden. Für mehr Information siehe die Norm EN 13779.
Um eine Geräuschübertragung des Lüftungsgerätes auf das Gebäude
zu minimieren empfehlen wie eine bauseitige Entkopplung des Lüf-
tungsgerätes vom Aufstellungsuntergrund. Geeignete Maßnahmen
wären z.B. die Verwendung von Gummimetallelementen, Mafundplat-
ten oder ähnliche Dämmelemente.
Segeltuchstutzen (Airflow Zubehör) minimieren die Körperschallüber-
tragung.
Seite 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis