Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restgefahren - Airflow DUPLEXbase PS-Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Zentrale lüftungsgeräte mit horizontaler stutzenanordnung für innen- und außenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7

Restgefahren

Seite 20
• Die Lüftungsgeräte arbeiten standardmäßig mit einer einstufigen
Filtration.
Lüftungsgeräte in der Ausführung gemäß Hygienerichtlinie VDI 6022
müssen auf der Außenluftseite mindestens mit einem Filter der
Klasse ISO ePM1 50% (F7) ausgestattet sein. Dies gilt für die Au-
ßenluft (e1/ODA) der Klasse ODA 1 und ODA 2.
Im Falle der Außenluft der Klasse ODA 3 ist ein Filter der Klasse ISO
ePM10 50% (M5) als Vorfilter und ein Filter der Klasse ISO ePM1
55% (F7) in die Außenluftkammer des Gerätes einzusetzen. Alter-
nativ kann ein Filter ISO ePM10 50% (M5) und ein Filter ISO ePM1
55% (F7) in die Zuluftleitung (e2/SUP) eingesetzt werden.
Hinweis: Die Filter ISO ePM10 50% (M5) sowie ISO ePM1 55% (F7)
gehören nicht zur Standardlieferung, sondern müssen separat be-
stellt werden.
• Lüftungsgeräte in der Ausführung gemäß der hygienischen Richtli-
nie VDI 6022 dürfen nur betrieben werden, wenn es die hygieni-
schen Bedingungen erlauben.
Trotz aller getroffenen Vorkehrungen bestehen Restgefahren!
Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, die je-
derzeit auftreten können. Z.B.:
• Leitungen (Strom, Gas, Wasser) können angebohrt werden
• Bei der Gerätemontage auf dem Dach eines Gebäudes (nur wetter-
feste Geräte) besteht die Gefahr, dass das Gerät bei starkem Sturm
losgerissen und fortgeweht wird. Aus diesem Grund ist auf eine aus-
reichende Befestigung des Lüftungsgerätes zu achten.
Tipp an den Bediener:
Verhalten Sie sich bei Ihren Arbeiten immer aufmerksam und ar-
beiten Sie nicht übereilt und hektisch. Dies gehört mit zu den häu-
figsten Unfallursachen!
DUPLEXbase PS – Stand 02/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis