Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Airflow DUPLEX Vent 150 Installationsanleitung

Airflow DUPLEX Vent 150 Installationsanleitung

Dezentrale lüftungsgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DUPLEX Vent
Installationsanleitung
dezentrale Lüftungsgeräte
DUPLEX Vent 150 bis 800
DUPLEX Vent S 1000
DUPLEX Vent 900 bis 1200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Airflow DUPLEX Vent 150

  • Seite 1 DUPLEX Vent Installationsanleitung dezentrale Lüftungsgeräte DUPLEX Vent 150 bis 800 DUPLEX Vent S 1000 DUPLEX Vent 900 bis 1200...
  • Seite 2: Sicherheitsbestimmungen

    Fassung verant- Gefahrensymbol besteht das Risiko von Personen- oder Materialschäden. wortlich. Airflow behält sich das Recht auf Änderungen Für die Montage von Lüftungsgeräten sind die landesrechtlichen Regelungen und ohne vorherige Ankündigung vor. Alle die bauaufsichtliche Richtlinie über die angegebenen Werte sind Nennwerte und unterliegen Toleranzen und äußeren...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Technische Spezifikationen ..........................5 2. Kondensatablauf ............................7 3. Heizregister ..............................8 3.1. Wasserheizregister ......................................8 3.1.1. Entlüftung ......................................8 3.1.2. Warmhalteventil ....................................8 3.1.3. Einstellung des Kv Wertes der Ventile ............................9 3.1.4. Kontrolle des Wassernachheizregisters ..........................10 3.2. Elektrisches Heizregister ....................................10 4. Elektroinstallation ............................10 4.1.
  • Seite 4 Anlage 1 Schaltpläne ...........................25 Steuerbox............................................25 AQC-L (schwarze Steuerbox) für DV 150, 300, 500 und 800 ....................25 AQC-P (graue Steuerbox) für DV 300, 500, 800, 900, S1000 und 1200 ................25 AQC-C (schwarze Steuerbox) für Kühlmodule ..........................25 DIP Switch und Jumper ....................................25 Standardanschluss DV 150, 300, 500 und 800 mit AQC-L (schwarze Steuerbox) .................
  • Seite 5: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen 900M (Mix.) Max. Kapazität mit M5/M5 Filtern bei 35 dB(A) Max. Kapazität mit M5/M5 Filtern bei 33 dB(A) Max. Kapazität mit M5/M5 Filtern bei 30 dB(A) Wurfweite, max. Kondensatpumpe Leistung, max. Hubhöhe bei einer Leistung von 5 l/h Ablaufschlauch Gerät, Durchmesser innen/außen mm/mm 8/12...
  • Seite 6: Elektroheizregister

    S1000 1200 Max. Kapazität mit M5/M5 Filtern bei 35 dB(A) 1100 1310 Max. Kapazität mit M5/M5 Filtern bei 33 dB(A) 1075 1180 Max. Kapazität mit M5/M5 Filtern bei 30 dB(A) 1050 Wurfweite, max. 10,5 Kondensatpumpe Leistung, max. Hubhöhe bei einer Leistung von 5 l/h Ablaufschlauch Gerät, Durchmesser innen/außen mm/mm 8/12...
  • Seite 7: Kondensatablauf

    Die DV Serie wird entweder mit einer schwarzen Steuerbox 2. Geräte ohne Kondensatpumpe (nur möglich für DV (AQC-L) oder einer grauen Steuerbox (AQC-P) geliefert. 300, 500, 800 und 1200): (16/20 mm Schlauch) DV-Geräte mit AQC-L: DV 150 DV 300 DV 500 DV 800 DV-Geräte mit AQC-P: ACHTUNG! Beim Anschließen an ein Abwasserrohr ist...
  • Seite 8: Heizregister

    Heizregistertemperatur von ca. 8 °C, sofern warmes Wasser zur Verfügung steht. ACHTUNG! Die Wärmezufuhr darf bei Frostwetter NIE A Interner Aufbau (Lieferung durch Airflow). unterbrochen / geschlossen werden, auch nicht wenn B Absperrventil (Lieferung des Installateurs). das Gerät z.B. zeitweise nicht im Betrieb ist.
  • Seite 9: Einstellung Des Kv Wertes Der Ventile

    3.1.3. Einstellung des Kv Wertes der Ventile Typische Wassermenge bei 60/40 °C (Vor-/Rücklauf- temperatur): Das Heizregister wird mit den auf 10 eingestellten Ventilen (ganz geöffnetes Ventil) geliefert. Die Ventile werden Max. Leistung (W) Wassermenge (l/h) gemäß folgender Berechnung und folgendem Diagramm DV 300 so eingestellt, dass die erforderliche Wassermenge bei DV 500...
  • Seite 10: Kontrolle Des Wassernachheizregisters

    Elektroinstallation 3.1.4. Kontrolle des Wassernachheizregisters Ja Nein ACHTUNG! Alle Elektroanschlüsse des Gerätes müssen durch autorisierte Fachkräfte gemäß geltenden Heizregsister an die Heizanlage Gesetzen und Bestimmungen durchgeführt werden. angeschlossen Heizregister entlüftet ACHTUNG! Alle für die Montage verwendeten Ventile eingestellt Leitungen sind in der Länge anzupassen. Heizregister ist dicht ACHTUNG! Alle Anschlussarbeiten müssen mit Name des Monteurs:...
  • Seite 11: Anschluss Elektrischer Komponenten

    4.2. Anschluss elektrischer 4.3. Datenkabel Komponenten Das Anschlusskabel für das Bedienpaneel ist ein abge- Der elektrische Anschluss von Zubehör an die Steuerbox schirmtes „Pair Twisted Shield” (PTS) 2x2x0,6 Datenkabel. erfolgt beim: Sensoren können auch mit anderen als paarweise verdrillten, aber abgeschirmten Datenkabeln angeschlossen werden. • DV 150, 300, 500, 800 und S1000 unter dem Gehäusedeckel, Das Kabel wie folgt für den Anschluss am Bedienpaneel/...
  • Seite 12: Bedienpaneel

    4.3.2. Bedienpaneel 4.3.4. Kohlendioxidsensor (CO Sensor) Das Bedienpaneel liegt normaler Weise bei der Lieferung lose bei, ein 6,5 m langes Datenkabel ist vormontiert. Das Bedienpaneel ist in geeigneter Höhe an der Wand zu mon- Das Lüftungsgerät kann mit einem intern verdrahteten tieren, generell im gleichen Raum wie das Lüftungsgerät, und montierter oder einem externen CO -Sensor (hier...
  • Seite 13: Externe Stoppfunktion

    4.3.5. Externe Stoppfunktion 4.3.7. Boost Die Funktion „External Emergency Stop” kann den Betrieb Die Boost-Funktion kann genutzt werden, um die des Gerätes unabhängig von anderen Startsignalen unter- Luftmenge kurzzeitig zu ändern. Die Funktion wird mit brechen, z. B. in einer Notsituation. festen Spannungen für die Zuluft- und Fortluftventilatoren und evtl.
  • Seite 14: Analoges Bms

    4.3.8. Analoges BMS 4.4. Kontrolle der Elektroinstallation Duplexvent Lüftungsgeräte können an ein analoges Ja Nein Building Management System (A-BMS) angeschlossen Bedienpaneel installiert werden. PIR-Sensor installiert -Sensor installiert Externer Stopp installiert DV 150, 300, 500 und 800 mit AQC-L (schwarze Externer Start installiert Steuerbox) Boost installiert J17-4...
  • Seite 15: Airlinq Bms Installation

    Airlinq BMS Installation ACHTUNG! Verwenden Sie ein geschirmtes paarweise verdrilltes Datenkabel (PTS 2x2x0,6) Die Airlinq BMS (Matser/Slave) Installation ermöglicht die vom Bedienpaneel zum Gerät und ein geschirmtes Steuerung von bis zu 20 Lüftungsgeräten über ein System- paarweise verdrilltes Datenkabel (PTS 2x0.6) von Bedienpaneel (System Control Panel) und mit bis zu 19 Einheit zu Einheit! Die Abschirmung an jedem Kabel Gruppen-Bedienpaneele (Group Control Panel).
  • Seite 16: Systemprogrammierung

    5.5. Systemprogrammierung ACHTUNG! Die Programmierung wird mit Hilfe eines Computers mit dem Programm „Airlinq Service Tool” direkt an der Steuerbox des Lüftungsgeräts/ Kühlmoduls* bzw. direkt am Bedienpaneel ausgeführt. Die Geräte in einem Airlinq BMS sollen gem. Kundenwunsch im Gebäuden gruppiert werden. Die physische Gruppierung wird mit Hilfe eines Computers mit dem Programm Airlinq Service Tool im Master (Gerät 0, unit 0,ID0) programmiert.
  • Seite 17: Programmierung Der Lüftungsgeräte Id1 Bis Id19

    5.5.1. Programmierung der Lüftungsgeräte ID1 bis ID19 Mit dem Gerät, das ID1 werden soll, starten. 1. Die Spannungsversorgung zum Gerät abschalten. 2. Das Gerät öffnen und ein „USB auf mini B USB” Kabel mit dem mini B USB Port der Steuerbox verbinden. 3.
  • Seite 18: Programmierung Von Id0

    5.5.2. Programmierung von ID0. 1. Die Spannungsversorgung zum Gerät abschalten. 2. Das Gerät öffnen und ein „USB auf mini B USB” Kabel mit dem mini B USB Port der Steuerbox verbinden. 3. Die Spannungsversorgung zum Gerät wieder einschalten und 30 Sekunden warten. 4.
  • Seite 19: Programmierung Von Gruppenbedienpaneelen Für Gruppe 1 Bis 19

    5.5.3. Programmierung von Gruppenbedien- paneelen für Gruppe 1 bis 19 Mit Gruppe 1 starten. 1. Ein „USB auf mini B USB” Kabel mit dem mini B USB Port des Bedienpaneels verbinden. Airlinq Service Tool starten. 2. ”Connect” drücken. Das Fenster „Please select your device”...
  • Seite 20: Programmierung Der Kühlmodule Id101 Bis Id119

    5.5.4. Programmierung der Kühlmodule ID101 bis ID119 ACHTUNG! Ein Kühlmodul, das am Gerät mit der Geräteidentität „ID0” montiert ist, muss nicht programmiert werden. * 1. Die Spannungsversorgung zum Gerät und zum Kühlmodul abschalten. 2. Das Kühlmodul öffnen und ein „USB auf mini B USB”...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Und Endkontrolle

    Inbetriebnahme und Mit Airlinq L und Airlinq P: Endkontrolle • Überprüfen Sie, ob sowohl Abluft als auch Zuluft Wenn das Gerät fertig installiert ist, muss die grundlegende saugen und blasen. Funktion kontrolliert werden. Danach sind alle Parameter • Weitere Einstellungen erfolgen mit Hilfe eines PCs nach den Betriebswünschen des Kunden und gemäß...
  • Seite 24 Wenn die Filterkalibrierung nicht unter der Inbetriebnahme durchgeführt wird, wird sie automatisch nach 25 Betriebsstunden ausgeführt. Mit Airlinq L und Airlinq P: • Nachdem die Einstellungen gem. den Wünschen des Kunden vorgenommen wurden, das Gerät vorübergehend stoppen. • Das Gerät wieder starten. • Den Zuluftstromausbreitung im Raum bei max.
  • Seite 25: Anlage 1 Schaltpläne

    Anlage 1 Schaltpläne Steuerbox AQC-L (schwarze Steuerbox) für DV 150, 300, 500 und 800 Anschluss Datenbus RS485 (J16) und Signalquellen (J17): Anschluss digital BMS/Ethernet (J18) und PC-Kommunikation (J19); Jumper Einstellung: Digital BMS 12V GND A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Jumper mini-B AQC-P (graue Steuerbox) für DV 300, 500, 800, 900, S1000 und 1200...
  • Seite 26: Standardanschluss Dv 150, 300, 500 Und 800 Mit Aqc-L (Schwarze Steuerbox)

    Standardanschluss DV 150, 300, 500 und 800 mit AQC-L (schwarze Steuerbox) BK: Schwarz J16-12V BU: Blau J16-GND OR/BK GN: Grün J16-A OR: Orange J6-A J16-B YE: Gelb BU/BK BU/BK J6-B BU/BK A2(*1) J 15 N PE J17-1 External J17-11 start J17-4 + 12V J17-6...
  • Seite 27: Standardanschluss Dv 300, 500, 800 Und 900 Mit Aqc-P (Graue Steuerbox)

    Standardanschluss DV 300, 500, 800 und 900 mit AQC-P (graue Steuerbox) BK: Schwarz BU: Blau J3-12V GN: Grün J3-GND OR/BK OR: Orange YE: Gelb J3-A J6-A J3-B BU/BK BU/BK J6-B BU/BK J1-9 + 12V A2(*1) J1-10 B1(*1) J1-9 Alarm J1-7 Alarm J 15 J1-1...
  • Seite 28: Standardanschluss Dv 300 Mit Aqc-P (Graue Steuerbox) Und Kühlmodul Cc 300D

    Standardanschluss DV 300 mit AQC-P (graue Steuerbox) und Kühlmodul CC 300D BK: Schwarz J3-1 BU: Blau J3-2 OR/BK GN: Grün OR: Orange J3-3 YE: Gelb J3-4 BU/BK A2(*1) J1-9 + 12V J1-10 J2-2 J2-3 B1(*1) J1-9 Alarm J1-7 Alarm J1-1 J1-2 N PE B2 (*1)
  • Seite 29: Standardanschluss Dv S1000 Und 1200 Mit Aqc-P (Graue Steuerbox)

    Standardanschluss DV S1000 und 1200 mit AQC-P (graue Steuerbox) BK: Schwarz J3-12V BU: Blau J3-GND OR/BK GN: Grün GY: Grau J3-A OR: Orange J3-B BU/BK YE: Gelb J1-9 + 12V J1-10 B1(*1) J1-9 Alarm J1-7 Alarm J1-1 7 11 J1-2 (*1) B2 (*1) J1-11...
  • Seite 30: Verbindung Der Dv S1000 Sektionen

    Verbindung der DV S1000 Sektionen Verbindung der DV 1200 Sektionen "J20" (*2) "IT" IT Sensor (*2) "RT" RT Sensor "J21" (*2) "ETV" ETV Sensor X1-L1 "J22" (*1) (*2) "X2" X1-N CP (*1) 3x0,75 X1-PE YE/GN "J23" (*1) "J24" (*2) "X2" 2x0,25 "J25"...
  • Seite 31 Anlage 1 - 31...
  • Seite 32 Anlage 1 - 32...
  • Seite 33 Anlage 1 - 33...
  • Seite 34: Typische Airlinq Bms Syteme

    Typische Airlinq BMS Syteme Einzelne Geräte, ein System-Bedienpaneel MASTER SLAVE SLAVE SLAVE SLAVE System Unit (1) Unit (2) Unit (0) Unit (3) Unit (x) Control Panel PTS 2x0,6 PTS 2x0,6 PTS 2x2x0,6 PTS 2x0,6 PTS 2x0,6 PTS 2x0,6 MASTER SLAVE SLAVE SLAVE SLAVE...
  • Seite 35: Einzelne Geräte Mit Kühlmodul Und Gruppen-Bedienpaneel, Ein System-Bedienpaneel

    Einzelne Geräte mit Kühlmodul und Gruppen-Bedienpaneel, ein System-Bedienpaneel Junction Box (0) Junction Box (1) Junction Box (18) CC Unit (100)* CC Unit (101)* CC Unit (118)* max. 21cm max. 21cm max. 21cm MASTER, Unit (0) SLAVE,Unit (1) SLAVE, Unit (18) System Control Panel Group Control...
  • Seite 36: Gemischtes System

    Gemischtes System ACHTUNG! D i e Ve r te i l e rd o s e (Junction Box) muss in unmittelbarer Nähe Bedienpaneels montiert sein. Eine größere Kabellänge als 21 cm ist nicht zulässig und kann zu Kommunikationsfehlern führen. *: Gilt nicht für CC 300D. Anlage 1 - 36...
  • Seite 37: Netzwerkanschluss (Glt)

    Netzwerkanschluss (GLT) Beim DV 300, 500, 800, 900, S1000 und 1200 mit AQC-P ® (graue Steuerbox) ist der Netzwerkanschluss mit J5 Anschluss bezeichnet. grau ® Beim DV 150, 300, 500 und 800 mit AQC-L (schwarze ® Steuerbox) ist der Netzwerkanschluss mit J18 bezeichnet. Status-LED, grün ®...
  • Seite 38: Bacnet Tm /Ip

    BACnet Anschluss Identifikation Port 1 Eingang (3) Alle Netzwerkmodule werden mit einen spezifischen Port 2 Ausgang (4) Einheiten-ID ausgeliefert. Die Identifikationsnummer ist Netzwerk Status LED (1) dem Label, dass mit dem Modul geliefert/dass auf die Modul Status LED (2) Steuerbox aufgeklebt ist, zu entnehmen. Z.B.: Link/Activity Port 1 (5) og Port 2 (6) AQC BACNET 1988169...
  • Seite 39: Bacnet Tm Ms/Tp

    BACnet MS/TP Anschluss Adressierung NS: Netzwerk Status LED Index Parameter Bezeichnung Wert MS: Modul Status LED ID405 Bacnet MS/TP Adress BACnet Stecker ID406 Bacnet MS/TP Baud Rate 9600 Pin 1 Signal common (Signal common / GND) Die Adressierungen wird mit dem Programm Airlinq Service Pin 2 Bus-B (Data - / Bus-B) Tool oder direkt über das BACnet...
  • Seite 40: Modbus ® Rtu Rs485

    MODBUS RTU RS485 ® Anschluss Adressierung MODBUS ® MODBUS Stecker ® Register Parameter Bezeichnung Wert Pin 1 Erdung (Signal common / GND) 40001 ID402 Modbus Adress Pin 2 Bus-B Eingang (input) 40002 ID403 Modbus Baud Rate 19200 Pin 3 Bus-B Ausgang (output) 40003 ID404 Modbus Parity...
  • Seite 41: Airmaster Airlinq ® Online (Ethernet)

    Airmaster Airlinq Online (Ethernet) ® Anschluss Identifikation Status LED (1). Alle Netzwerkmodule werden mit einen spezifischen MAC- Port - Eingang (2) Adresse ausgeliefert. Die Adresse ist dem Label, dass mit Port LED (3) dem Modul geliefert/dass auf die Steuerbox aufgeklebt ist, zu entnehmen.
  • Seite 42: Anlage 2 Fehlerbeschreibung

    Anlage 2 Fehlerbeschreibung Fehler bei Airlinq BMS Startprobleme können durch einfache Montagefehler ent- stehen. Gehen Sie die folgenden Fehlerbeschreibungen Fehler 5: Die Luftmengenanzeige des Bedienpaneels durch, um sicherzugehen, dass die Montage korrekt ist. blinkt gleichzeitig auf der linken und der rechten Seite (Airlinq L) oder läuft von der einen auf die andere Seite Fehler 1: Die Luftmengenanzeige des Bedienpaneels...
  • Seite 43: Fehler 9: Die Luftmengenanzeige Aller Airlinq L

    Die Luftmengenanzeige aller Airlinq L Bedienpaneele blinkt abwelchsend mit jeweils der Hälfte Siehe die zugehörigen Airlinq - Digital BMS Anleitungen auf der blauen LEDs und/oder das Bedienpaneel Airlinq P meldet Airflows Internetseite http://www.airflow.de. einen Kommunikationsfehler. Fehlerursache: Kurzschluss in der Datenkommunikation zwischen A und B.
  • Seite 44 Kleine Heeg 21 53359 Rheinbach Telefon: 02226/9205-0 Fax: 02226/9205-11...

Inhaltsverzeichnis