Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Versorgungs- Und Nachfüllwasser Nach Vdi 2035; Grundsätzlich Zu Beachten - Airflow DUPLEXbase PS-Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Zentrale lüftungsgeräte mit horizontaler stutzenanordnung für innen- und außenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 60
8.2.1 Versorgungs- und Nachfüllwasser nach VDI 2035
Versorgungs- und Nachfüllwasser sollte insbesondere folgendes erfül-
len:
Das Wasser muss klar und farblos sein.
-
Der pH-Wert des Wassers darf nicht unter 7 liegen. Wenn das Was-
-
ser gelöste neutrale Salze enthält, sollte der pH-Wert bei 8,5 bis 9,5
liegen. Zum Alkalisieren können Natriumhydroxid oder Natrium-
phosphat (Na
PO
3
4
Der Kohlendioxidgehalt in ionischer und nichtionischer Form sollte
-
so gering als möglich sein.
Die Resthärte des Versorgungswassers sollte weniger als 7
-
mmol/l (bei q < 23 kW/m
Natriumphosphat (Na
mit einer Härte von mehr als 7 mmol/l; System mit großem Wasser-
volumen; für Elektrokessel und Strahlungskessel) können zum Er-
weichen des Wassers verwendet werden.
Menge an Calcium-Ionen in Wasser bis 3,5 mmol/l (bei q < 23
-
2
kW/m
) und bis 1,8 mmol/l (bei q > 23 kW/m
Alle CO
höchstens 75 mg/l (bei q < 23 kW/m
-
2
2
23 kW/m
)
8.2.2 Grundsätzlich zu beachten
Beim Anschluss des Warmwasser-Lufterhitzer müssen folgende
Grundsätze beachtet werden:
- Die maximal zulässige Temperatur des Heizmediums beträgt 110 °C
und der Arbeitsüberdruck bis zu 1,0 MPa (10 bar).
- Für die richtige Funktion der Regelzentrale R-HW muss das Heiz-
system mit einer Umlaufpumpe mit entsprechender Leistung ausge-
rüstet sein, welche bei eventuellen Druckverlusten diese im vollen
Umfang ersetzen kann. Die Umlaufpumpe, die zusammen mit der
Regelzentrale R-HW geliefert wird, ist ausschließlich zur Deckung
der Druckverluste des Warmwasser-Lufterhitzers bestimmt!
- Falls das Lüftungsgerät nicht mit einer Verschlussklappe (e1) an der
Außenluftzufuhr ausgestattet ist, muss vor das Gerät in das Luftlei-
tungssystem eine dichtschließende Außenluft-Verschlussklappe in-
stalliert werden (wir empfehlen eine Verschlussklappe mit Stellan-
trieb und Federrücklauf - d.h. automatischer Verschluss bei Strom-
ausfall).
- Im Heizsystem muss vor dem Eintritt in das Lüftungssystem ein
Schlammfilter installiert werden.
- Der Heizkreis muss mit einem Sicherheitsventil und einem geschlos-
senen Druckbehälter ausgestattet sein. Das Wärmeübertragungs-
medium ist ordnungsgemäß zu entlüften.
) verwendet werden.
2
) und 5 mmol/l (bei q > 23 kW/m
4
PO
) oder Kationenaustauscher (für Wasser
3
DUPLEXbase PS – Stand 02/2022
2
) betragen.
2
).
2
) und 10 mg/l (bei q >

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis