Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Den Betrieb - Airflow DUPLEXbase PS-Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Zentrale lüftungsgeräte mit horizontaler stutzenanordnung für innen- und außenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Seite 18
• Während der gesamten Heizperiode muss das Lüftungsgerät stän-
dig mit warmem Wasser >= 30 °C versorgt sein.
• Zum Schutz vor Frost während eines Geräte-Stillstandes muss der
Abluftkanal mit einer Verschlussklappe (ETA) verschlossen werden.
• Mit dem Lüftungsgerät darf nur Luft mit Temperaturen von -25°C bis
+40°C und relativer Feuchtigkeit bis 80% transportiert werden. Die
transportierte Luft darf nicht enthalten:
-
explosive, brennbare Gase und Dämpfe
-
organische Lösemittel oder aggressive Stoffe, die die Bestandteile
des Geräts beschädigen könnten.
• Bei absehbarer Gefahr, dass Gase oder Dämpfe in die Luftleitung
gelangen könnten (z.B. Kleber für Böden, Anstriche etc.), muss das
Lüftungsgerät frühzeitig ausgeschaltet werden.
• Bei einer Störung muss das Lüftungsgerät so schnell wie möglich
von der Stromversorgung getrennt werden!
• Soll der Betrieb des Lüftungsgeräts für eine längere Zeit unterbro-
chen werden, muss das Bedienungspersonal bei der erneuten Be-
triebsaufnahme besondere Vorsicht wahren.
• Der Wasserkühler muss bei allen Ausführungen mit einem entspre-
chend beständigen Frostschutzmittel befüllt sein - ansonsten muss
er für den Zeitraum, in dem die Außentemperatur unter +5°C sinken
könnte, vollständig entleert werden. Wir empfehlen, das Wasser aus
dem Wasserkühler mit Hilfe von Druckluft auszublasen (und nicht
nur durch das Eigengefälle abzulassen).
Geräte mit Warmwassererhitzer (gilt auch für externe Warmwas-
sererhitzer mit einem Mischer)
• ...müssen dauerhaft am Stromnetz angeschlossen sein, um den
Frostschutz des Warmwasser-Lufterhitzers zu gewährleisten.
Bei einer längerfristigen Stromabschaltung muss das Heizmedium
sowohl vom Warmwasser-Lufterhitzer als auch von der Regelungs-
einheit (Mischer, Pumpe...) vollständig abgelassen werden.
Wir empfehlen, das Heizmedium des Warmwasser-Lufterhitzers mit
Druckluft vollständig zu entleeren.
• ...dürfen nur betrieben werden, nur wenn das Heizsystem ein-
schließlich des Warmwasser-Lufterhitzers und der Regelungseinheit
mit Heizmedium gefüllt und entlüftet ist! (auch im Zeitraum außer-
halb der Heizsaison!
Ist das Heizsystem einschließlich des Warmwasser-Lufterhitzers
und der Regelungseinheit nicht mit Heizmedium gefüllt, muss das
Heizmedium auch aus den restlichen Teilen des Gerätes abgelas-
sen (ausgeblasen) werden. Das Gerät muss gründlich ausgetrock-
net und vom Stromnetz abgeschaltet werden.
DUPLEXbase PS – Stand 02/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis