Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Effekta SWR AX-M1 Serie Handbuch

Effekta SWR AX-M1 Serie Handbuch

Solarwechselrichter mit mppt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SWR
Solarwechselrichter mit MPPT
AX - M1 Serie: 4 / 5 kVA,
AX - P1 Serie: 3 kVA
Inkl. integrierter Sternpunktnachbildung
und Powerfaktor 1,0
Handbuch V 3.3
AX-M1 Serie:
4000 VA
5000 VA
5000 VA
AX-P1 Serie:
3000 VA
3000 VA
SLAMVTSI4K0W1048
SLAMVTSI5K0W1024
SLAMVTSI5K0W1048
SLAPVTSI3K0W1024
SLAPVTSI3K0W1048
Originalhandbuch
Artikelnummern:
Artikelnummern:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta SWR AX-M1 Serie

  • Seite 1 Solarwechselrichter mit MPPT AX - M1 Serie: 4 / 5 kVA, AX - P1 Serie: 3 kVA Inkl. integrierter Sternpunktnachbildung und Powerfaktor 1,0 Handbuch V 3.3 AX-M1 Serie: Artikelnummern: 4000 VA SLAMVTSI4K0W1048 5000 VA SLAMVTSI5K0W1024 5000 VA SLAMVTSI5K0W1048 AX-P1 Serie: Artikelnummern: 3000 VA SLAPVTSI3K0W1024...
  • Seite 2 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Impressum Impressum © by EFFEKTA Regeltechnik GmbH Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber bestimmt. Der Inhalt dieser Do- kumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder an Dritte ausgehändigt bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ....................... 5 Vorwort ........................5 Gültigkeit ........................6 Aufbewahrung ......................6 Abkürzungen, Benennung und Symbolik ..............6 Informationspflicht ..................... 9 Gewährleistungsbedingungen.................. 10 Haftungsbeschränkung .................... 11 Sicherheitshinweise ....................13 Einleitung......................... 13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................13 Personenschäden / Sachschäden vermeiden ............
  • Seite 4 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme des Wechselrichters ..............54 Gerätebetrieb und Bedienung ................56 Ein- / Ausschalten des Gerätes ................56 Betriebsinformationen und Navigation..............57 „Kaltstart“ (COLD START) ..................60 Parametereinstellungen ................... 60 Akkubank Ladungsausgleichs-Funktion ..............66 Nutzungshinweis gegen tiefentladene Batterien ............68 Warn- und Fehlermeldungen ................
  • Seite 5: Einführung

    Photovoltaik-Module, das Versorgungsnetz oder Generatoren und schließlich aus Akkumulatoren. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und beachten Sie be- sonders die Sicherheitshinweise! Bei Fragen bezüglich des Gerätes stehen Ihnen der technische Betreuer Ihrer Firma oder unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Ihre EFFEKTA Regeltechnik GmbH AX-Serie...
  • Seite 6: Gültigkeit

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Einführung Gültigkeit Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich ausschließlich auf die in den technischen Daten definierte Solarwechselrichter (SWR) als Gan- zes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der Firma FFEKTA  Regeltechnik GmbH entwickelt und gebaut wurden ( Kapitel 14.
  • Seite 7: Warnung Vor Gefahrenstellen

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Einführung Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese Ge- fährdungen zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod führen! Texte, die mit VORSICHT! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese ge- fährlichen Situationen zu leichten oder mittleren reversiblen Verletzungen füh- Texte, die mit HINWEIS gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hin-...
  • Seite 8 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Einführung Warnung im Umgang mit Akkumulatoren! Gebots-Symbole: Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor weiteren Arbeiten freischalten! Umwelt Symbole: Kennzeichnet Hinweise zum Recycling. Kennzeichnet Baugruppen, die der Elektronikschrottverordnung unterliegen. Kennzeichnet Baugruppen oder Teilen, die entsorgt werden müssen. Werfen Sie diese nicht in den Hausmüll.
  • Seite 9: Informationspflicht

    Gerät (der Anlage) arbeiten, gelesen und verstanden sein. Dies betrifft im Wesentlichen das Service-, Bedien- und Reinigungspersonal, einschließlich des Transports- und/oder Entsorgungspersonals. Die Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw. unzureichend instruiertes Personal, ab! AX-Serie...
  • Seite 10: Gewährleistungsbedingungen

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Einführung Gewährleistungsbedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbe- wahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Gewährleistungen be- nötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Gewährleistungszeit Anspruch auf Gewährleistungen.
  • Seite 11: Haftungsbeschränkung

    Einsparungen) oder Begleitschäden, auch in dem Fall, dass wir über die Möglichkeit solcher Schäden informiert worden sind; Auf keinen Fall ist die EFFEKTA Regeltechnik GmbH verantwortlich für jegli- che zufällige, indirekte, spezielle, Folge- oder andere Schäden jeglicher Art (einschließlich ohne jede Begrenzung Schäden bezüglich Profitverlust, Ge- schäftsunterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen, oder jeglichen...
  • Seite 12 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Einführung pflicht, die aus Forderungen Dritter gegenüber dem Erstkäufer entstehen kann. In einigen Ländern ist der Ausschluss oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden gesetzlich nicht zulässig, so dass die obige Erklärung nicht in Kraft tritt. AX-Serie...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Dieser Solarwechselrichter ist ein nach den Regeln und Vorschriften der Tech- nik hergestelltes Gerät zur Versorgung eines Verbrauchernetzes. Hierbei ist der Multifunktionswechselrichter zum Aufbau einer Insellösung (PV-Module als Quelle) ebenso geeignet wie zusätzlich zum Anschluss an das öffentliche Netz oder entsprechender Generatoren.
  • Seite 14: Personenschäden / Sachschäden Vermeiden

    Anweisungsschritte ein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von EFFEKTA Regeltechnik GmbH Umwelt schützen Senden Sie das Produkt nach Abschluss der Nutzungszeit an die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zurück. Wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Transport und Lagerung Der SWR darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transpor- tiert werden.
  • Seite 15: Anschluss

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Sicherheitshinweise Halten Sie die zur Belüftung notwendigen Mindestabstände zu benachbarten   Einrichtungen oder Wänden ein (siehe hierzu 14 Technische Daten und Installation und Anschluss). Stellen Sie die notwendige Luftzirkulation sicher. Das Gerät niemals in feuchter Umgebung betreiben. Flüssigkeiten sind generell von der SWR-Einrichtung fernzuhalten.
  • Seite 16: Betrieb

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Sicherheitshinweise Weiterhin sind zum Anschluss des SWRs folgende Punkte immer zu befolgen: – Verlegen Sie sämtliche Anschlüsse Installationsgerecht und halten Sie Leitungslängen so kurz als möglich; – Achten Sie beim Anschluss immer auf die Polung der PV- und Akku- bank-Anschlüsse;...
  • Seite 17: Umgang Mit Akkumulatoren

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Sicherheitshinweise Umgang mit Akkumulatoren Generell besteht im Umgang mit Akkumulatoren die Gefahr von Stromschlägen, Verbrennungen und/oder Verätzungen. Deshalb sind unbefugte Personen von Akkumulatoren immer fern zu halten. Akkumulatoren bzw. deren Anschlüsse können Stromschläge verursachen. Entstehen Kurzschlüsse an Akkumulatoren, können durch Berühren der strom- führenden Teile starke Verbrennungen auftreten.
  • Seite 18: Wartung, Service Und Störungen

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Sicherheitshinweise 2.10 Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach dem Ausschalten durch den POWER-Schalter bzw. nach dem Auf- trennen aller Quellen und der Akkuversorgung können noch Teile des SWRs hohe Spannungen führen. Bei Arbeiten an der SWR-Einrichtung und den Akkumulatoren sind folgende Punkte zu beachten: –...
  • Seite 19: Wechselrichterbetrieb Und Netz-Formen

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Sicherheitshinweise Wechselrichterbetrieb und Netz-Formen Solarwechselrichter ohne Netzeinspeisung sind eingangsseitig gegenüber dem Netz als Last zu sehen und ausgangsseitig bezüglich der Verbraucher als Ge- nerator. Hierbei ist zu beachten, dass ausgangsseitig beim Anschluss und Auf- bau des Netzes sämtliche Sicherheitsrichtlinien (Verbraucher- und Berührungs- schutz) eingehalten werden.
  • Seite 20: Gerätebeschreibung Des Swrs

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung des SWRs Die AX-Serie ist ein Multifunktionsgerät (HYBRID POWER SYSTEM) mit den Komponenten: Netz- und PV-Ladegerät in Kombination eines Wechselrichters (INVERTER). Somit entsteht i.a. ein Energiefluss von den Energiequellen zur Akkubank und weiter über den Inverter zu den Verbrauchern (siehe Abb. 4-1). Abb.
  • Seite 21: Topologie Und Aufbaukonzepte

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Topologie und Aufbaukonzepte Ziel ist die Realisierung verschiedenster „Eigenverbrauchskonzepte“ (OFF GRID SYSTEMS) durch den Einsatz der AX II Solarwechselrichter Serie abzu- decken. Die klassische Insellösung ist durch eine vollständige Energie- Autonomie geprägt (Abb. 4-2). Bei diesem Aufbau wird die Solarenergie der PV- Module direkt dem Verbrauchernetz zur Verfügung gestellt.
  • Seite 22 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung liche Erweiterung ist auf diesem Wege ebenfalls möglich, allerdings nur bis zu einer Maximalleistung von 30 kVA (6x 5 kVA SWR). Abb. 4-4 Leistungssteigerungen durch Parallelschalten der SWRs und PV- Module. Durch die nachfolgende Anordnung von drei Solarwechselrichtern kann auch ein Drehstrom-Verbrauchernetz gespeist werden.
  • Seite 23: Betriebsarten Des Solarwechselrichters

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Betriebsarten des Solarwechselrichters Der Wechselrichter arbeitet in der Regel vollständig autonom. Je nach den ak- tuellen Geschehnissen schaltet das Gerät zwischen den verschiedenen Be- triebsarten ohne nennenswerte Schaltzeiten um. Die nachfolgende Liste soll ei- ne grundlegende Übersicht der möglichen Betriebsarten illustrieren: Blockbild: Betriebsart (-ten):...
  • Seite 24: Zusammenfassung Der Swr-Eigenschaften

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Eine weitere Betriebsart stellt der Schlummerbetrieb dar. Steht keine Primär- energiequelle (PV oder Netz) mehr zur Verfügung und ist die Akkubank bereits entladen schaltet das Gerät automatisch in den Schlummerbetrieb (STANDBY). In beiden Betriebsarten (Energiespar- und Schlummerbetrieb) ist der Ladebe- trieb möglich sofern eine Energiequelle zurückkehrt.
  • Seite 25 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Aufgrund des Anlaufverhaltens von Klimageräten und Klimaanlagen sind diese nur eingeschränkt an den Solarwechselrichter anschließbar. Während der An- laufverzögerung einer Klimaanlage fließen hohe Ströme, wodurch der SWR in überlast geraten kann. Eine Schädigung der Klimaanlage ist hierdurch nicht auszuschließen.
  • Seite 26: Beschreibung Der Gerätekomponenten

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Beschreibung der Gerätekomponenten Die nachfolgende Darstellung zeigt die Gerätserie in den verschiedenen Ansich- ten (Vorderansicht und die jeweilige Bodenansicht, Abb. 4-6): SWR 1, 2, 3 kVA: Vorderansicht für alle Ausführungen: SWR 4, 5 kVA - 48V: SWR 5 kVA –...
  • Seite 27 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Die Geräteelemente gemäß den Positionen in Abbildung (Abb. 4-6) sind im Nachfolgenden aufgeführt: – (1) Bedieneinheit (CONTROL PANEL) des Solarwechselrichters; – (2) Gitteröffnungen / Lammellenöffnungen, Lüftungsöffnungen des Ge- rätes; – (3) Geräteboden/Abdeckung, Zugang zu den Installationselementen; –...
  • Seite 28 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung 4.4.1 Die Bedieneinheit Über die Bedieneinheit (CONTROL PANEL) erreichen Sie alle Betriebszustände und Informationen der Anlage. Die Bedieneinheit gliedert sich in die Bereiche: − LCD-Informationsanzeige; − LED-Statusanzeige; − Tastenfeldes / Funktionstasten; Abb. 4-7 Elemente der Bedieneinheit. Die Bedieneinheit ist zusätzlich mit einer Hupe (BUZZER) ausgerüstet, um ge- rade Warn- und Alarmmeldungen akustisch zu unterstützen.
  • Seite 29 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Zum besseren Verständnis sind die Inhalte der LCD-Anzeige nachfolgen detail- liert aufgeführt: Symbol / Feld: Funktion / Inhalt: -Betriebsinformationen- Der Solarwechselrichter ist an die PV-Module angeschlos- sen. Der Solarwechselrichter ist an die Netz-Versorgung ange- schlossen.
  • Seite 30 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung -Akkubankinformationen- Allgemeine Akkubank-Zustandsanzeige in 4 Stufen (Bal- ken) unterteilt (0- 24%, 25-49%, 50-74%, 75-100%). Sind 100% Ladung erreicht schaltet das Ladegerät in Erhal- tungsladung um. Akkuzellspannung < 2 V: alle vier Balken er- scheinen Schrittweise von links nach rechts. Akkuzellspannung 2 - 2,083 V: der unterste Balken bleibt permanent, die darüber liegenden erscheinen Schrittweise von unten nach oben.
  • Seite 31: Aufbau Einer Akkumulator Bank (Battery Pack)

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung -Konfigurationsinformationen- Anzeige des Konfigurations-Menüs. -Warn- und Alarminformationen- Warn- und Alarminformationen werden über die entspre- chenden Nummer (CODE) und das Symbol angegeben: Warnmeldung: Alarmmeldung: Das Tastenfeld der Bedieneinheit stellt für die Menünavigation folgende Funkti- onen bereit: Taste: Funktionsbeschreibung: ...
  • Seite 32 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung deeinrichtung und der benötigten Autonomiezeit/Last richtet, ist die Akkubank- spannung vom SWR-Typ abhängig: 24 V- Ausführung: AX-M: 1, 2, 3 kVA AX-P: 2, 3 kVA: = 24 V Akkubank 48 V- Ausführung: AX-M: 1, 2, 3, 4, 5 AX-P: 2, 3 kVA: = 48 V Akkubank...
  • Seite 33: Parallelanschluss (Swr Option Für 4, 5 Kva Geräte)

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung 4.5.2 Akkubankalarm, potentialfreier Kontakt Der Akkubankalarm ist ein neutraler Ausgangskontakt und dient zur direkten und potentialfreien Kopplung mit Fremdsteuerungen. Hierdurch lässt sich der Akkubank-Status „niedrig“ in Echtzeit an übergeordnete Steuerungen übertra- gen. Details zum Ausgangsverhalten finden Sie im Kapitel  6.5 Anschluss des Akkubankalarms (DRYCONTACT).
  • Seite 34: Lagerung Und Auspacken

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebeschreibung Lagerung und Auspacken Auspacken der Geräte Entfernen Sie die Verpackung mit größter Sorgfalt, um Beschädigungen an den Wechselrichter und/oder des Verpackungsmaterials möglichst zu vermeiden.  Kontrollieren Sie den Lieferumfang (siehe 15 Lieferumfang / Zubehör). Überprüfen Sie alle Verpackungsmaterialien, um sicherzustellen, dass sich kei- ne Teile darunter befinden.
  • Seite 35: Installation Und Anschluss

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Installation und Anschluss Bedenken Sie, dass alle in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte be- züglich der Umgebungs- und Betriebsbedingungen einzuhalten sind, um die einwandfreie Funktionsweise der Solarwechselrichter zu gewährleisten. Die Wechselrichter bzw. das System darf nur von ausgebildeten Elektrofach- kräften unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen, Nor- men und im Rahmen nationalen Richtlinien installiert und angeschlossen wer- den!
  • Seite 36: Vorbereitungen Zur Installation Und Anschluss

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Vorbereitungen zur Installation und Anschluss Allgemein ist es notwendig zu allen Installations- und Anschlussarbeiten das Gerät am Geräteboden zu öffnen. Die nachfolgende Abbildung (Abb. 6-2) zeigt das Vorgehen, das Entfernen der beiden Schrauben und das Demontieren der Boden-Abdeckung: Abb.
  • Seite 37 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Abb. 6-3 Entnahme der Kommunikationskarte. • Schritt 2, entnehmen Sie die Leiterkarte die sich unter der Kommuni- kationskarte befindet, wie nachfolgend illustriert. Auch hier müssen die beiden Kabel abgezogen werden. Abb. 6-4 Entnahme der Leiterkarte. •...
  • Seite 38 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss • Schritt 4, Setzen Sie die Parallel-Erweiterungskarte wie gezeigt in Abbildung (Abb. 6-6) ein: Abb. 6-6 Einsetzen der Parallel-Erweiterungskarte. • Schritt 5, Verbinden Sie die Parallel-Erweiterungskarte wie gezeigt in Abbildung (Abb. 6-7) mit dem Kabelpaar der zuvor entnommenen Lei- terkarte: Abb.
  • Seite 39: Montage Des Swr

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Abb. 6-9 Rücksetzen der Kommunikationskarte. Somit ist der Einbau der Parallel-Erweiterungskarte abgeschlossen. Überprüfen Sie jedoch noch einmal den Sitz der Kabelpaare und der verwendeten Schrau- benpaare. Montage des SWR Beachten und verwenden Sie alle Aufhängungspunkte, um das Gerät sicher an der vorgesehenen Wand zu befestigen, gemäß...
  • Seite 40: Anschluss Des Solarwechselrichters

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Sollten Sie die Geräte innerhalb einer Parallelanlage betreiben, sind zwischen den Wechselrichtern größere Installationsabstände einzuhalten, um die benötig- te Luftzirkulation der einzelnen SWRs aufrecht zu erhalten (siehe Abb. 6-11). Gleiches gilt für Abstände zu benachbarten Fremdgeräten. Abb.
  • Seite 41: Anschluss Der Akkubank

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Tragen Sie unbedingt entsprechende Personen-Schutzausrüstungen und verwenden installationsgerechtes Werkzeug. 6.3.1 Anschluss der Akkubank Um die maximale Sicherheit und Energieeffizienz der Anlage zu erhalten, sind Akkubankleitungen mit ausreichendem Kabelquerschnitt und entsprechender Leitungsabsicherung zu verwenden.
  • Seite 42 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss • Führen Sie die konfektionierten Leitungsenden jeweils durch die ent- sprechende Bodenöffnung und schrauben diese gemäß der Polarität an den Akkubankanschlüssen (Abb. 6-13) an. Das aufzubringende Drehmoment beträgt dabei 2-3 Nm. Abb. 6-13 Lage der Akkubankanschlüsse. Prüfen Sie in jedem Falle nochmals die Polarität und den festen Sitz der Ver- bindung.
  • Seite 43: Anschluss Der Netz- Und Verbraucherversorgung

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Der oben angegebene Leitungsquerschnitt und -Absicherungen variiert je nach Anwendung und Einstellungen, so dass diese generell anwendungsspezifisch festgelegt werden müssen. Verwenden Sie generell Stiftkabelschuhe, um den Anschluss mit einem Leiter- querschnitt von 10/16 mm² zu gewährleisten Zum Anschluss der PV-Module gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 44 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Modell: Leiterquer- Leitungsschutz- Anzugsmo- schnitt: schalter: ment: 3000 VA 4 mm² 32 A 1,2-1,6 Nm 4000 VA 6 mm² 40 A 1,4-1,6 Nm 5000 VA 10 mm² 50 A 1,4-1,6 Nm Zum Anschluss der Netzversorgung gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 45 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Stellen Sie sicher, dass Sie die Netz-Versorgung mit dem AC-Eingang (INPUT) verbunden haben. Achten Sie zusätzlich darauf, dass L und N nicht vertauscht sind. Der Schutzleiter ist unbedingt und als erstes anzuschließen. Zum Anschluss der Verbraucher (Lastnetzwerk) gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 46 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbraucher mit dem AC-Ausgang (OUTPUT) verbunden haben. Achten Sie zusätzlich darauf, dass L und N nicht vertauscht sind. Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen. Denken Sie immer daran, dass alle angeschlossenen Verbraucher separat ab- gesichert sein müssen (LS, RCD/FI, Isolationswächter).
  • Seite 47: Aufbau Und Anschluss Einer Parallelanlage

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Aufbau und Anschluss einer Parallelanlage Beim Aufbau einer Parallelanlage sind die Anschlüsse der einzelnen Geräte gemäß dem vorangegangenen Kapitel (6.3 Anschluss des Solarwechselrich- ters) vorzunehmen. Beachten Sie dabei im Wesentlichen die Leitungsausfüh- rungen und Absicherungen.
  • Seite 48: Eingangs- / Ausgangsanschluss Einer Parallelanlage

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Stellen Sie sicher, dass die Akkubankleitungen von den Akkus zu den Sammel- schienen richtig dimensioniert und abgesichert sind. In der Regel ist dies der Fall, wenn der Kabelquerschnitt und die Leitungsabsicherung ein Vielfaches der Einzelabsicherungen sind.
  • Seite 49: Eingangs- / Ausgangsanschluss Einer Drehstromanlage

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Die einphasige Parallelanlage ist ausgangsseitig dadurch gekennzeichnet, dass analog zur Eingangsseite ausgehend der Sammelschienen jeder Wechselrichter mit L, N, PE (parallel) verbunden ist. Abb. 6-22 Anschluss der Verbraucher einer einphasigen Parallelanlage. 6.4.3 Eingangs- / Ausgangsanschluss einer Drehstromanlage Die dreiphasige Drehstromanlage ist eingangsseitig dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend der Sammelschienen jeder Wechselrichter mit N, PE (parallel)
  • Seite 50 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Die dreiphasige Drehstromanlage ist ausgangsseitig dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend der Sammelschienen jeder Wechselrichter mit N, PE (parallel) verbunden ist. Die Phasen (L1, L2, L3) sind jeweils direkt von den Wechselrich- tern zum Verbrauchernetz geführt. Abb.
  • Seite 51: Aufteilung Und Anschluss Der Pv-Module Bei Parallelanlagen

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss 6.4.4 Aufteilung und Anschluss der PV-Module bei Parallelanlagen Innerhalb einer Parallelanlage müssen die PV-Module in entsprechende PV- Stränge aufgeteilt werden. Anschließend wird der jeweilige Strang direkt mit dem Wechselrichter verbunden. Ein Parallelschalten der PV- Wechselrichtereingänge ist nicht möglich.
  • Seite 52: Anschluss Der Kommunikationsleitungen Bei Parallelanlagen

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss 6.4.5 Anschluss der Kommunikationsleitungen bei Parallelanlagen Zum Aufbau der Parallelanlagen gehört auch der Anschluss aller Kommunikati- ons- und Ausgleichsleitungen. Hierzu verbinden Sie alle Parallelanschlüsse (P1 und P2) sowie alle Ausgleichsanschlüsse (C1 und C2) gemäß der Anleitung un- ter ...
  • Seite 53: Swr-Kopplung Mit Dem Pc

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss SWR-Kopplung mit dem PC Um den Wechselrichter mit einem PC zu koppeln, verwenden Sie bitte das mit- gelieferte Kommunikationskabel und verbinden somit den Wechselrichter mit der USB Schnittstelle des PCs. Abb. 6-28 PC-Kopplung über das mitgelieferte, USB-Verbindungskabel. Die Anschlussparameter und sonstigen Systemvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Software-Beschreibung auf der beiliegenden CD.
  • Seite 54: Inbetriebnahme Des Wechselrichters

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Installation und Anschluss Inbetriebnahme des Wechselrichters Die Inbetriebnahme setzt generell voraus, dass alle vorhergehenden Kapitel dieses Handbuchs bereits erfolgreich abgearbeitet und kontrolliert wurden. Überprüfen Sie zudem, dass die Verbraucher angeschlossen und ausgeschaltet sind. Achten Sie immer darauf, dass die PV-Module erst dann eingeschaltet werden, wenn die Akkubank bereits aktiv ist bzw.
  • Seite 55 SWR AX II P-3k, M-4k, M-5k Inbetriebnahme • Stellen Sie alle Parameter gemäß Ihrer Anwendung ein, wie z.B. La- destrom, Prioritäten, Eingangsspannungsbereich, etc. • Wechsel Sie im Menü zurück in den Normalbetrieb. • Schalten Sie den Trennschalter der PV-Module ein; •...
  • Seite 56: Gerätebetrieb Und Bedienung

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb und Bedienung Aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen, welche das Gerät zur Überwa- chung der Quellen und Lastverhalten durchführt, arbeitet der Wechselrichter nahezu automatisch. Somit beschränkt sich die Bedienung der Anlage auf we- nige Schritte.
  • Seite 57: Betriebsinformationen Und Navigation

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Betriebsinformationen und Navigation Über die Bedieneinheit können alle Informationen und Einstellungen am Gerät vorgenommen werden. Das Abrufen der Betriebsinformationen erfolgt übersicht- lich durch das Betätigen der UP- und DOWN-Taste. Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu die Informationsseiten: Menüseite / Information: Dargestellte Anzeige (LCD): Netz-Eingangsspannung: 230 VAC,...
  • Seite 58 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menüseite / Information: Dargestellte Anzeige (LCD): PV- und Netzladestrom: 50 A, Ausgangsspannung: 230 VAC; Akkubankspannung: 25,5 VDC, Akkubank-Entladestrom; 1 A; Akkubankspannung: 25,5 VDC, Ausgangsfrequenz: 50 Hz; Akkubankspannung: 25,5 VDC, Verbraucherlast: 70 % Netz-Eingangsspannung: 230 VAC, Verbraucherlast: 600 VA;...
  • Seite 59 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menüseite / Information: Dargestellte Anzeige (LCD): Netz-Eingangsspannung: 230 VAC, Verbraucherlast: 840 W; Die Wirkleistung [in W] wird < 1000 W in W angezeigt und > 1000 W in kW. Netz-Eingangsspannung: 230 VAC, Verbraucherlast: 1,4 kW;...
  • Seite 60: Kaltstart" (Cold Start)

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung „Kaltstart“ (COLD START) Der Wechselrichter kann auch ohne Netz- oder PV-Versorgung direkt gestartet werden. Es ist lediglich der Akkubankanschluss nötig. Nach dem Einschalten (POWER ON) arbeitet der Wechselrichter dann im Inverter-Betrieb und versorgt die Verbraucher solange autonom mit Strom, bis die Akkubank entladen ist.
  • Seite 61 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menü- Beschreibung: Parameter / Option: punkt Verlassen des Einstellbe- triebs. PV-Betrieb (Priorität); Steht nicht genug Solarenergie zur Verfü- gung erfolgt zudem Inverter- Betrieb. Netz-Betrieb erfolgt nur dann, wenn keine Solarenergie verfüg- bar ist und die Akkubank entla- den ist.
  • Seite 62 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menü- Beschreibung: Parameter / Option: punkt Eingangsspannungsbereich für Haushaltsgeräte Netz- (90-280 VAC); Eingangsspannungs- Eingangsspannungsbereich für bereich Computer etc. (170-280 VAC); Energiesparmodus deaktiviert; Energiesparmodus: (Inverter wird ausgeschal- tet, wenn nur ein sehr Energiesparmodus aktiviert; geringe oder keine Last detektiert wird) AGM-Akku...
  • Seite 63 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menü- Beschreibung: Parameter / Option: punkt 24 V Modelle: Spannungs- Akkubank Spannungs- schwelle einstellbar von 22,0 bis schwelle: 25,5 V Rücksprung vom PV- Betrieb bzw. Inverter- Betrieb in den Netz- 48 V Modelle: Spannungs- Betrieb, wenn die Priorität schwelle einstellbar von 44 bis im Menüpunkt 01 auf SOL...
  • Seite 64 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menü- Beschreibung: Parameter / Option: punkt Signal eingeschaltet. (Piep… permanent) Akustisches Signal, wenn die primäre Energiequelle Signal ausgeschaltet. unterbrochen ist. Deaktiviert, kein Bypass bei Bypass-Betrieb bei Über- Überlast; last: Entsteht Überlast im Aktiviert, Bypass bei Überlast;...
  • Seite 65 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menü- Beschreibung: Parameter / Option: punkt 24 V: Einstellbereich von Akkubank, Abschaltspan- 20,0 bis 24,0 V nung definieren: Wenn in Menüpunkt 05 „USE“ ausgewählt wurde 48 V: Einstellbereich von lässt sich hier die Ab- 40,0 bis 48,0 V schaltspannung einstel- len.
  • Seite 66: Akkubank Ladungsausgleichs-Funktion

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Menü- Beschreibung: Parameter / Option: punkt Sternpunktgenerierung: Ist diese Funktion akti- Der SWR liefert ein Signal viert „ENA“ erscheint das für das Erdungsrelais Signal nur im Inverter- (Verbindung von Erde u. Betrieb. Neutral, Ausgang) Enable: Ladungsausgleichs der...
  • Seite 67 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Ist der Ladungsausgleich über das Menü zugeschaltet wird zusätzlich ein La- dungsausgleich-Zyklus durchgeführt (U3). Dabei kann die Ausgleichszeit ebenfalls über den Menüpunkt 35 festgelegt wer- den. Sollte währen der definierten Ausgleichszeit die Spannungsschwelle U3 nicht erreicht werden meldet der Wechselrichter „TIMEOUT“...
  • Seite 68: Nutzungshinweis Gegen Tiefentladene Batterien

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Gerätebetrieb und Bedienung Nutzungshinweis gegen tiefentladene Batterien Wir möchten Sie auf eine Betriebs Situation hinweisen, welche bei ungünstigen Verhältnissen zu einer Tiefentladung der Batterien führen kann. In dem Betriebsmo- dus „Priorität der Ladequelle“ bei “Nur PV-Ladebetrieb“ (Menü Punkt 16: OSO) kann folgende Situation entstehen.
  • Seite 69: Warn- Und Fehlermeldungen

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Fehlermeldungen Warn- und Fehlermeldungen Der SWR stellt über die Statusanzeige (FAULT-LED) und der Informationsan- zeige (LCD) sämtliche Warn- und Alarmmeldungen zur Verfügung. Dabei wer- den diese Meldungen noch akustisch, durch eine Hupe (BUZZER), unterstützt. Sollte die SWR-Einrichtung nicht ordnungsgemäß arbeiten, prüfen Sie bitte zu- erst die Betriebsinformationen auf der Bedieneinheit.
  • Seite 70 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Fehlermeldungen Rückkopplungsschutz Firmwareversionen nicht kompatible Fehler in der Stromverteilung Fehler Kommunikationsbus CAN Verbindungsfehler Synchronisationsverlust Batteriespannung wurde unterschiedlich erkannt AC-Eingangsspannung und -frequenz unterschiedlich er- kannt AC-Ausgangsströme unterschiedlich Die Einstellung des AC-Ausgangsmodus ist unterschiedlich Hinweis: Die Fehlermeldungen 51-58 sind nur in 4, 5 kVA Geräten verfügbar! Die Fehlermeldungen 60-86 sind nur mit der Parallelkarte verfügbar Eine Liste der möglichen Warnungen zeigt die nachfolgende Tabelle: WARNING CODES...
  • Seite 71: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Fehlermeldungen Fehlersuche und Fehlerbehebung Die nachfolgende Tabelle zeigt mögliche Ursachen des Gerätefehlverhaltens und liefert dazu die entsprechende Abhilfe bzw. Maßnahmen: Problem Anzeigen/Signale: Mögliche Ursache: Fehlerbehebung: • Akkubank extern Gerät schaltet Alle Anzeigen und laden; sich sofort Die Akkubankspan- die Hupe sind für •...
  • Seite 72 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Fehlermeldungen Gerät muss repariert Fehlernummer 01 Lüfter-Fehler. werden: Lüfter-Tausch. Versuch: reduzieren Sie Ausgang abnormal die Last, führt dies zu Fehlernummer 06 (Inverter-Spg. < 190 keiner Änderung muss / 58 od. > 260 VAC) das Gerät repariert wer- den.
  • Seite 73: Problembehandlung

    Ihres Wechselrichters vorliegt, füllen Sie bitte unser Störungsformular für die AX-Serie aus und senden Sie das Gerät an uns zur Überprüfung bzw. Repara- tur. Dieses Störungsformular AX-Serie finden Sie auf unserer Internetseite www.effekta.com im Bereich Service/Support. Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail-Kontakt eingerichtet. solar-team@effekta.com Bitte habe Sie dafür Verständnis, dass wir ohne Angaben vom Gerätetyp und...
  • Seite 74: Software: „Watchpower

    In regelmäßigen Abständen empfehlen wir Ihnen die Luftzirkulation des Solar- wechselrichters zu kontrollieren. Vergewissern Sie sich, wenn möglich, dass die Lüfter weiterhin ausreichend kühlen. 13.1 Wechseln von SWR-Komponenten Das Wechseln von SWR-Komponenten wie z.B. eines Lüfters ist ausschließlich der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder einer akkreditierten Servicestelle vor- behalten. AX-Serie...
  • Seite 75: Service-Protokoll

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Wartung und Service 13.2 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der SWR- Einrichtung durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Datum Durchgeführten Arbeiten Durchgeführt von AX-Serie...
  • Seite 76: Technische Daten

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten Technische Daten P1 3000 48 V P1 3000 24 V Modell AX-: M1 4000 48 V M1 5000 24 V M1 5000 48 V AC-Eingang: AC Eingangs-Wellenform: sinusförmig (Netz und Generator) AC Eingangs-Spannung: 230 VAC 90 –...
  • Seite 77 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten P1 3000 48 V P1 3000 24 V Modell AX-: M 4000 48 V M1 5000 24 V M1 5000 48 V 230 VAC  5 % Ausgangs-Spannung: Ausgangs-Frequenz: 50 Hz oder 60 Hz, einstellbar 3 kVA / 3,0 kW 3 kVA / 3,0 kW Wirkleistung:...
  • Seite 78 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten Modell AX-: M1 4000 48 V P1 3000 24 V M1 5000 24 V P1 3000 48 V M1 5000 48 V Ladeeinheit: Lade-Algorithmus 3 Stufen (I U o U) Lade-Kennlinie Akkumulatordaten (fest hinterlegt): Starkladespannung 29,2 VDC 58,4 VDC...
  • Seite 79 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten Beachten Sie bitte die exakte Modellbezeichnung! Modell AX-: M1 4000 48 V P1 3000 24 V M1 5000 24 V P1 3000 48 V M1 5000 48 V PV-Ladeeinheit: Lade- Leistung: 1500 W 2000 W 4000 W 4000 W...
  • Seite 80: Typenschild Des Gerätes

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten 14.1 Typenschild des Gerätes Das Typenschild dient im Wesentlichen zur eindeutigen Identifizierung des Ge- rätes bzw. des Modells. Die angegebenen Anschluss- und Leistungswerte wie auch ergänzende Hinweise sind un- bedingt zu beachten und mit den Anga- ben in den Techni- schen Daten zu vergleichen.
  • Seite 81: Autonomiezeiten

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten 14.2 Autonomiezeiten Die nachfolgenden Tabellen stellen grob die Autonomiezeiten der AX-Serie dar, in Abhängigkeit des Lastverhaltens und der Akkubankkapazität (100 oder 200 Ah). Modell 1 kVA 24 VDC: Last [VA]: Autonomie [min] 100 Ah Autonomie [min] 200 Ah 1610 1000...
  • Seite 82 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten Modell 1 kVA 48 VDC: Last [VA]: Autonomie [min] 100 Ah Autonomie [min] 200 Ah 2529 5058 1264 2529 1686 1279 1035 1000 Modell 2 kVA 48 VDC: Last [VA]: Autonomie [min] 100 Ah Autonomie [min] 200 Ah 1581 3161...
  • Seite 83 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Technische Daten Modell 4 kVA 48 VDC: Last [VA]: Autonomie [min] 100 Ah Autonomie [min] 200 Ah 1610 1200 1600 2000 2400 2800 3200 3600 4000 Modell 5 kVA 48 VDC: Last [VA]: Autonomie [min] 100 Ah Autonomie [min] 200 Ah 1288 1000...
  • Seite 84: Lieferumfang / Zubehör

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Lieferumfang / Zubehör Lieferumfang / Zubehör Im nachfolgenden sehen Sie die Liste des Lieferumfangs und vergleichen diese mit der erhaltenen Ware. Sollten Artikel oder Komponenten fehlen bitten wir Sie uns dies sofort mitzuteilen. Artikel oder Anzahl Funktion / Ansicht: Beschreibung:...
  • Seite 85: Optionales Zubehör

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Lieferumfang / Zubehör Optionales Zubehör Die hier aufgeführten Komponenten, Geräte und/oder Anlagen sind als Zube- hör, passend zur AX-M1 und AX-P1 SWR-Serie, durch die EFFEKTA Regel- technik GmbH geprüft und zugelassen. 16.1 Parallel-Erweiterungskarte Sofern eine Anwendung höhere Leistungen benötigt oder ein Drehstromnetz gespeist werden soll, erfordert dies die Parallelschaltung mehrerer Wechselrich- ter.
  • Seite 86 SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Lieferumfang / Zubehör Beispiel 1: Parallelanlage bestehend aus drei Wechselrichtern. Abb. 16-3 Signalkopplung von drei SWRs (P1 -> P2 , P1 -> P2 , P1 -> P2 Beispiel 2: Parallelanlage bestehend aus vier Wechselrichtern. Abb. 16-4 Signalkopplung von vier SWRs. Beispiel 3: Drehstromanlage mit jeweils einem Wechselrichter pro Phase.
  • Seite 87: Die Akkubank

    SWR AX P1-3k, M1-4k, M1-5k Lieferumfang / Zubehör Beispiel 4: Mischbetrieb einer Drehstromanlage mit den Phasen P1, P2, P3. Al- lerding arbeitet die Phase 1 im Parallel-Betrieb mit zwei Wechselrichtern. Es wird hier deutlich, dass die Stromausgleichsleitungen für die beiden Wechsel- richter der Phase 1 benötigt werden, da diese im Parallel-Betrieb arbeiten.
  • Seite 88: Konformitätserklärungen

    Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. Kon- taktieren Sie hierzu unsere  11 Service-Hotline. Des Weiteren ist die Konformitätserklärung für dieses Produkt auf unserer Website direkt abrufbar: http://www.effekta.com EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstraße 34 D – 78628 Rottweil...

Inhaltsverzeichnis