SmartRunner 3-D ToF
Bedienung mit ViSolution
6.2.2.3
Auslöser einstellen (Set trigger)
Über "Set up" > "Set Trigger" gelangen Sie zur "Auslösereinstellung". Die Triggerquelle startet
ein Ereignis. Es löst die Szenenaufnahme und -auswertung aus.
Es gibt verschiedene Arten zum Triggern der Objekterfassung durch die Kamera. Zum Triggern
der einzelnen Objekte kann ein externes Signal verwendet werden. Die Kamera kann auch so
konfiguriert werden, dass sie Objekte mit regelmäßigen Zeitintervallen erfasst, ohne externes
Triggersignal.
Der Sensor unterscheidet verschiedene Triggerquellen:
Auslöserquelle (Trigger source)
Abbildung 6.13 Auslöserquelle
Option
Auto Trigger Der Sensor nimmt mit einer vorgegebenen Bildwiederholrate kontinuierlich Bil-
Linie 1
Software
Bildwiederholrate (Autotrigger Fame Rate [Hz]
Abbildung 6.14 Bildwiederholrate
Option
Autotrigger Fame Rate [Hz] Bei Auswahl der Triggerquelle "Auto Trigger" können Sie die
Hinweis!
Mit höherer Bildwiederholrate steigt die Eigenwärme des Sensors. Das Rauschen im Sensor
nimmt mit steigender Temperatur zu. Das kann sich negativ auf die Messergebnisse
auswirken.
Wenn die maximale Sensortemperatur überschritten wird, wird die Bildwiederholrate
gedrosselt.
56
Beschreibung
der auf.
Der Sensor wird von einer Hardware über die steigende Flanke bzw. fallende
Flanke eines Eingangssignals angesteuert (siehe "Auslöseraktivierung (Trigger
Activation)" auf Seite 57).
Der Sensor wird über die Prozessschnittstelle der angeschlossenen Steuerung
angesteuert (z. B. von SPS / PC).
Beschreibung
Bildwiederholrate in Hz einstellen. Über den Schieberegler
"Auto trigger frequency" kann die Bildwiederholrate geändert
oder im Anzeigefenster eingegeben werden. Die maximal ein-
stellbare Bildwiederholrate ist 30 Hz.