Der 744T hält den genauen Zeitcode bis zu 2 Stunden nach einem Batteriewechsel mit Hilfe seiner internen,
wiederaufladbaren AA NiMH Zeitcode-Zelle. Nach zwei Stunden ohne Strom schaltet der 744T auf einen
weniger genauen Tageszeitquarz um, um Datum/Zeit des Geräts beizubehalten. Diese Zeitcodebatterie wird
über internen oder externen Strom versorgt, sobald der 744T eingeschaltet wird.
Falls die Tageszeituhr am Produktionstag zurückgestellt wird oder wenn der Zeitcode-Modus von 24
Stunden auf einen anderen Modus gestellt wird, ändert sich der Zeitcode-Wert. Jammen Sie alle Zeitcode-
Geräte erneut, um sie genau zu synchronisieren.
Dateibasierte Rekorder fügen einen einzelnen Zeitcodestempel im Dateikopf einer AES31 (Broadcast WAV)-
Datei ein. Der 744T erstellt einen SMPTE Zeitcode aus dieser Zahl und extrapoliert ihn anhand der Zeitcode-
Frame Rate- für die Wiedergabe.
Alle vom 744T erstellten Dateien haben Zeitcode-Nummern beginnend mit Frame 0 (oder 02 im DF-Modus).
Wenn nötig wird dazu ein dynamischer Vorlauf durchgeführt. Dies erleichert die Synchronisierung bei der
Nachbearbeitung.
Bildfrequenz
Im Menü Timecode: Framerate wird eine einzige Zeitcode Frame-Rate ausgewählt.
Der 744T unterstützt alle üblichen Produktions-Zeitcodes, einschließlich:
• 23,976 – für Sony High Definition Video-Kameras
• 24 – zur Audio-Film-Synchronisation, wenn keine Übertragung auf NTCS-Videos zu erwarten ist
• 25- zur Ton-PAL-Video-Synchronisation
• 29,97 – zur Ton-NTSC-Video-Synchronisation im Non-Drop-Frame-Modus und aufgenommen mit
einer Panasonic High Definition Kamera
• 29,87 DF – um Ton auf NTSC-Videos im Drop Frame-Modus zu synchronisieren
• 30 – zur Ton-Film-Synchronisierung, wenn eine Übertragung auf NTCS-Videos zu erwarten ist
• 30 DF – zur Ton -Film-Synchronisation für eine Übertragung auf NTSC-Video im Drop Frame Modus
29,97 fps.
48048-F Abtastrate
Der Modus 48.048-F (F steht für Fake, Falsch, Fostex – ganz wie Sie möchten) ist ein spezieller
Kompatibilitätsmodus für die Benutzung der Fostex DV40 Software (1.74 und älter), Avid, Final Cut Pro,
und anderer Nachbearbeitungsumgebungen, die keine mit 48,048 Hz geschriebenen Audiodateien erkennen.
In diesem Modus werden die Dateien mit einer Abtastrate von 48,048 kHz aufgenommen, aber mit 48 kHz
gestempelt. Bei der Wiedergabe werden sie mit einer 0,1% niedrigeren Geschwindigkeit abgespielt, als die
Echtzeit.
Der Modus 48.048-F kann z.B. eingesetzt werden, um die Abspielgeschwindigkeit von Audios um 0,1% zu
verringern (Pulldown) und sie so einem Film mit MOS-Abtaster (24 fps zu NTSC) in nichtlinearen
Bearbeitungssystemen, wie z.B. Avid oder Final Cut Pro anzupassen. Da die Datei als eine 48 kHz
gestempelt ist, spielt das Bearbeitungssystem sie auch mit 48 kHz ab, und nicht mit 48,048 kHz. Dieses
"Audio-Pulldown" entspricht dem übertragenen Bild, ohne dass es erst in einem Zwischenschritt mit einer
anderen Software erstellt werden muss.