Aufnahmespur zuordnen. Im Menü werden markierte Eingang-Spur-Kombinationen als weißer Text
dargestellt. Die vier Eingänge erscheinen links, die vier Aufnahmespuren rechts.
Um Eingänge zuzuordnen:
1.
Drücken Sie die Eingabetaste bis Input Routing auf der LCD-Anzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste EDIT () und scrollen Sie zum entsprechenden Eingabebildschirm.
2.
Navigieren Sie mit dem Drehknopf oder den Auf-Ab-Pfeilen zur gewünschten Eingang-Spur-Kombination.
3.
4.
Wenn das ausgewählte Paar markiert ist, drücken Sie entweder die Taste ASSIGN oder den Drehknopf, um die
Kombination zu bestätigen. Zugeordnete Spuren werden auf dem Bildschirm durch einen Pfeil dargestellt, der
zur Aufnahmespur weist. Auf der LED Routing-Matrix erscheint ebenfalls ein blinkendes blaues LED für die
aktuell ausgewählte Eingang-Spur-Kombination.
Wenn Sie eine Spur zugeordnet haben, gehen Sie zur nächsten gewünschten Eingang-Spur-Kombination.
5.
6.
Um eine Eingang-Spur-Kombination zu löschen, gehen Sie auf diese Kombination und drücken Sie die Taste
UNASSIGN oder den Drehknopf.
Beenden Sie die Zuordnung mit der Markierungstaste..
7.
Das Eingangsrouting-Menü kehrt immer zum Hauptbildschirm zurück, gleichgültig ob Sie es über die
Eingabetaste oder das Menü geöffnet haben.
Selektive Eingangsdämpfung
Über die Taste INPUT können individuelle Eingangsdämpfungen eingestellt werden. Mit dieser Funktion
können Sie die Mikrofone schnell dämpfen und dabei deren Spurzuordnung beibehalten.
Ein stetig leuchtendes Peak LED zeigt an, dass ein Eingang gedämpft ist.
Mono- und Poly-Dateien verhalten sich bei selektiver Dämpfung unterschiedlich. Wenn Mono-Dateien
ausgewählt werden, erhalten die Dateien aus Spur A, B, C, und D die Endung „_1, _2, _3, oder _4". Wenn
z.B. Spur B gedämpft ist, aber die Spuren A, C, und D noch ausgewählt sind, heißen die entsprechenden
Dateien "_1, _3 und _4" und Spur B wird nicht aufgenommen. Dies spart Speicherplatz.
Wenn im selben Szenario eine Poly-Datei ausgewählt und Spur B gedämpft ist, ist die entsprechende Datei
eine Vier-Spur-Datei, wobei Spur B leer bleibt. Leere Spuren in Poly-Dateien benötigen soviel Speicherplatz
wie zugeordnete Spuren.
Abtastrate und Bittiefe
Bei Aufnahmen in WAV (oder BWF)-Dateien erstellt der 744T unkomprimierte PCM Audiodateien mit der
benutzerspezifischen Abtastrate und Bittiefe. Das LDC des 744T errechnet die verfügbare Aufnahmezeit
anhand der Abtastrate, der Bittiefe, der Anzahl der für die Aufnahme eingestellten Spuren und der