Gain (Sensitivität) für Eingänge 3 & 4 werden über das Setup-Menü geregelt. Der Gain wird in Schritten von 0,1
dB erhöht.
Sensitivität der analogen Linienpegel-Eingänge
Die Sensitivität des Eingangspegels für die Linienpegel-Eingänge ist einstellbar in Schritten von 0,1 dB, von -
6 dBu bis +18 dBu. Während der Einstellung der Eingangssensitivität zeigen die Messgeräte den relativen
Signalpegel auf jedem Eingang an.
Während die Pegel der Kanäle 1 und 2 entweder über Menüeinstellungen oder die Pots auf der Frontleiste
geregelt werden können, werden die Kanäle 3 und 4 nur über das Setup-Menü geregelt.
Digitale Eingänge – AES3
Der 744T empfängt AES3 (AES/EBU) digital geregelt über die XLR-Anschlüsse. Digitale Eingänge sind
paarweise gekoppelt – AES2-Signale auf XLR-1 erscheinen an den Eingängen 1 und 2, AES3-Signale über
XLR-2 an den Eingängen 3 und 4. Um die AES3-Eingänge zu benutzen, muss der Wahlschalter für den
Eingangsmodus auf AES/EBU gestellt werden.
Die LEDs für die digitalen Eingänge auf der Frontleiste leuchten auf, wenn für die angegebene(n) Spur(en)
ein digitaler Eingang ausgewählt wurde. Wenn das LED blinkt, wurde ein digitaler Eingang ausgewählt, es
wird aber keine gültige digitale Uhrzeit empfangen.
Digitale Eingänge – AES3id (S/PDIF)
Der 744T empfängt ungeregelte digitale AES3id und S/PDIF Signale über die BNC-Anschlüsse. Der 744T
erkennt automatisch die Art des Digitalsignals und stellt sich entsprechend ein. Eingangssignale sind
paarweise gekoppelt, Signale auf BNC 1 erscheinen auf den Eingängen 1 und 2, Signale auf BNC 2 auf den
Eingängen 3 und 4.
AES3id haben Vorrang vor analogen Signalen an den XL—Eingängen. Um bei Nutzung des AES3id-Signals
als digitale Uhrquelle analoge Audiosignale zu empfangen, müssen Sie im Menü für die Eingangsquelle die
entsprechenden Eingänge auf analog stellen.
Wenn ein digitales Signal empfangen wird, stellt der 744T seine Abtastrate auf die Quellfrequenz ein. Dies
wird durch einen markierten Kasten auf der Haupt-LCD-Anzeige rechts von der Bittiefe und der Abtastrate
angezeigt. Die Bittiefe der Aufnahme wird von der externen digitalen Quelle nicht beeinflusst.
Wenn Sie den 744T auf ein externes digitales Signal einstellen, achten Sie darauf, dass die Quelle stabil ist.
Ein Ausfall des digitalen Signals veranlasst den 744T, zu seiner intern eingestellten Abtastrate
zurückzukehren, auch während der Aufnahme. Der nach dem Signalverlust aufgenommene Teil der Datei
lässt sich möglicherweise nicht richtig abspielen. Bei Beginn der Aufnahme werden unbenutzte digitale
Eingänge gedämpft, digitale Signale, die dort nach Drücken der Aufnahmetaste erscheinen, werden nicht
aufgenommen oder beeinflussen die Abtastrate des 744T.
Der 744T stellt sich selbst auf das erste empfange digitale Signal ein. Wenn der 744T ein digitales Signal an den
BNC-Eingängen empfängt und sich darauf einstellt, wird ein digitales Signal am XLR-Eingang ignoriert, bis das
erste digitale Signal entfernt wurde.