Mehrgeräte-Verbindung über C. Link
Über die proprietäre C. Link-Verbindung (Control Link) können mehrere Rekorder des Typs 744T, 722, 702T
und 702 für Aufnahmen mit vielen Spuren gekoppelt werden. C. Link ermöglicht auch den Anschluss an die
CL-1 Fernbedienung und Tastaturschnittstelle.
Im gekoppelten Zustand haben die Rekorder der 7er Serie ein Master/Slave-Verhältnis. Wenn ein
Hauptrekorder aufnimmt, läuft das Nebengerät ebenfalls. Es können mehrere Geräte verkettet werden, um
mit nahezu unbegrenzten Spuren aufzunehmen. Das C. Link-Protokoll enthält folgende Daten.
• Wortuhr
• Zeitcode-Information (nur für 744T, 702T)
• RS-232 Maschinentransportdaten
Um Geräte zu verbinden:
1.
Verbinden Sie mehrere Geräte, wie in der Abbildung oben gezeigt.
Stellen Sie alle verbundenen Rekorder auf dieselbe Abtastrate, Bittiefe, Dateiformat und Zeitcode-Frame-Rate
2.
(wenn benutzt). So sind alle erstellten Dateien kompatibel.
3.
Wenn ein Zeitcode benutzt wird, stellen Sie die Nebengeräte auf externen Zeitcode, so dass Sie dem Zeitcode-
Generator des Hauptrekorders folgen.
Stellen Sie auf jedem Gerät die Szenenbezeichnung ein, um sie bei der Nachbearbeitung besser erkennen zu
4.
können. Wenn die Aufnahmenummern vor der Aufnahme zurückgesetzt werden, sollten sie auf allen Rekordern
gleich eingestellt werden. Bei der Verbindung mehrerer Geräte werden die Dateinamen nicht synchronisiert.
Aufnahmestart und -stopp auf den Nebengeräten hat keine Auswirkungen auf "höhere" Geräte in der Kette.
Geräte können asynchron werden, wenn ein Gerät, außer dem Hauptgerät, die Aufnahme startet oder
stoppt. Der Einsatz eines Hauptgeräts stellt sicher, dass alle Geräte die Aufnahme gleichzeitig starten und
stoppen.
Die C.-Link Buchse ist ein proprietärer RS-232-Anschluss. Es sollten unter keinen Umständen analoge oder
digitale Telefonleitungen an eine der Buchsen angeschlossen werden. Dies könnte den Rekorder ernsthaft
beschädigen.
Ausgänge – Analog und Digital
Der 744T besitzt zwei Zweikanal-Ausgangsbusse, den Master Output Bus und Output Bus 2. Jeder dieser
Busse ist einer Audioquelle zugeordnet, so dass der 744T ein eigenes Programm in verschiedene Ausgänge
einspeisen kann.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verfügbaren Audioquellen für jeden Kanal des Master Output Bus und
Output Bus 2. Die Audioquellen für jeden Ausgangsbus werden im Setup-Menü eingestellt.
Verfügbare Ausgabequellen
Beschreibung