Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Editieren Eines Drum Kits - Korg TRITON Le Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Editieren eines Drum Kits

Vor dem Editieren eines Drum Kits müssen Sie
den Speicherschutz deaktivieren (Memory Protect,
S.42).
1 Wählen Sie auf der Seite „PROG 1.1: Play" das
Program, das Sie als „Rahmen" für die Editierung
des Drum Kits verwenden möchten.
Wählen Sie aus den Preset-Programs ein Drum-Pro-
gram aus. Wenn das Drum Kit, welches Sie editieren
wollen, bereits von einem Program verwendet wird,
wählen Sie dieses Program aus (in der separaten
„VNL " sind Programs, die auf einem Drum Kit
basieren, mit dem Symbol
Wählen Sie unter „Octave" (PROG 2.1–2) die Ein-
stellung +0 [8']. Wählen Sie für diesen Parameter
eine andere Einstellung, so stimmt die Zuord-
nung von Tasten zu Klängen nicht mehr.
Für die Effekte werden die Einstellungen des
zuletzt selektierten Programs verwendet.
Die Änderungen eines Drum Kits gelten für alle
Programs, die dieses Drum Kit ansprechen.
2 Gehen Sie zur „High Sample"-Seite von GLOBAL
5.1: DKit.
„Key"
„Drumsample Bank"
„Drumsample"
3 Wählen Sie mit „Drum Kit" das Drum Kit, das
editiert werden soll.
Verwenden Sie bei Bedarf den Utility-Befehl „Copy
Drum Kit", um die Einstellungen eines GM Drum
Kits (ROM) zu kopieren und zu editieren.
Die GM Drum Kits 24 (GM)–32 (GM) können hier
nicht gewählt werden (weil man sie nicht editieren
kann). Um ein GM-Kit 24 (GM)–32 (GM), als Basis
zu verwenden, müssen Sie es zuerst mit „Copy
Drum Kit" zu einem RAM-Speicher 00 (INT)–23
(User) kopieren und dann diese Kopie ändern.
4 Wählen Sie mit „Key" die Note (Eintrag), die edi-
tiert werden soll.
Die Drum Sample-Parameter werden unter „High
Sample", „Low Sample" und „Voice/Mix" ange-
zeigt. Außer den [VALUE]-Bedienelementen kön-
nen Sie zum Editieren auch folgende Funktionen
verwenden:
• Halten Sie [ENTER] gedrückt, während Sie die
Taste der Klaviatur drücken, die der benötigten
Note entspricht.
• Mit [F6](„Key–") und [F7](„Key+") können Sie die
jeweils vorangehende/nachfolgende Notennum-
mer wählen.
5 Bestimmen Sie mit „Assign", ob dieser Note ein
Drum Sample zugeordnet werden soll.
Wenn dieser Eintrag markiert ist, so spricht diese
Note ein Drumsample an. In der Regel sollte er mar-
kiert sein.
94
gekennzeichnet).
d
Wenn dieser Eintrag nicht markiert ist, spricht diese
Note kein eigenes Drumsample, sondern das
Drumsample der Note unmittelbar rechts von ihr
an. Dieses Sample wird einen Halbton tiefer wieder-
gegeben. Das ist z.B. effektiv für Toms und Pauken.
6 Mit „Drumsample Bank" und „Drumsample"
wählen Sie das Sample, das die selektierte Note
ansprechen soll.
„High Drumsample" stellen Sie auf der „High
Sample"-Seite ein und „Low Drumsample" auf der
„Low Sample"-Seite.
Wenn Sie tatsächlich ein „Low Drumsample" wäh-
len, müssen Sie mit „Vel.SW L→H" einstellen, ab
welchem Anschlagwert vom „High Drumsample"
zum „Low Drumsample" (und umgekehrt) umge-
schaltet wird (
7).
Wenn Sie als „Drumsample Bank" ROM wählen,
können Drumsamples im ROM-Speicher gewählt
werden. Die Option RAM verweist auf selbst
erstellte oder im Media-Modus geladene Samples
(nach Einbau einer optionalen EXB-SMPL).
Hinweise zu den ROM-Drumsamples
Der TRITON Le enthält 413 Drumsamples.
Mit dem Utility-Befehl „Select by Category" können
Sie diese Samples anhand der 15 Kategorien auswäh-
len.
Die Namen und Adressen der Drumsamples finden Sie
im Heft „VNL".
7 Stellen Sie mit „Vel. SW L→H" den Grenzwert für
das „Velocity Switching" des „High"- und „Low"-
Samples ein.
In dem Fall bestimmen Sie über den Anschlag, wel-
ches der beiden Drumsamples jeweils angesteuert
wird. Auch hierfür haben wir uns einen netten
Namen ausgedacht: Velocity Drumsample Swit-
ching.
Wählen Sie 001, wenn Sie diese Umschaltung nicht
brauchen. In dem Fall wird nur das „High
Drumsample" angesprochen.
Diese Umschaltfunktion über den Anschlag verhält
sich genau wie das „Velocity Multisample Swit-
ching" eines normalen Programs („High Multi-
sample und Low Multisample" (
8 Stellen Sie nun die Parameter der zugeordneten
Drumsamples ein.
Die „High Drumsample"-Parameter finden Sie auf
der „High Sample"-Seite; hieraus schließen Sie
wahrscheinlich messerscharf, dass sich die „Low
Drumsample"-Parameter auf der „Low Sample"-
Seite befinden.
Dort finden Sie die Parameter „Level", „Trans",
„Tune" und „Fc" (Grenzfrequenz) und „Reso". (
RH S.132).
9 Wiederholen Sie die Schritte 4–8 so oft, bis Ihr
Drum Kit „steht".
Wenn Sie möchten, können Sie die Parameter einer
anderen Note („KEY") mit dem Utility-Befehl
„Copy Key Setup" kopieren.
S.49)).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tr music workstation

Inhaltsverzeichnis