Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlieferung; Lieferumfang; Optionen; Lagerung - Ottobock B400 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Anlieferung

4.1 Lieferumfang

Angepasster Elektrorollstuhl mit Hauptkomponenten
Montierte Optionen
Ladegerät
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal), Gebrauchsanweisung (Benutzer)

4.2 Optionen

Die Funktionsweise und der Gebrauch der Optionen werden in der Gebrauchsanweisung (Benutzer) näher be­
schrieben.
Die möglichen Optionen/Zubehörteile sind im Bestellblatt vollständig aufgelistet.

4.3 Lagerung

HINWEIS
Tiefentladung
Beschädigung der Batterie durch Standby-Strom
► Entnehmen Sie bei einer Standzeit von mehr als 3 Tagen die Sicherung.
INFORMATION
Zur Entnahme der Sicherung siehe Kapitel „Herstellung der Gebrauchsfähigkeit" > „Inbetriebnahme".
Lagerbedingungen
Umgebungstemperaturen von -15 °C bis +40 °C (5 °F bis +104 °F) sowie eine Luftfeuchtigkeit von 45 % bis
85 % einhalten.
Den Elektrorollstuhl in geschlossenen, trockenen Räumen mit ausreichender Luftzirkulation und vor äußeren
Einflüssen geschützt lagern.
Die Räder vor Bodenfrost schützen, z. B. durch komplettes Entlasten mit Hilfe eines Montagebocks oder durch
Abstellen auf Holzbrettern.
Auf genügend Abstand zu Wärmequellen achten. Bei längeren Standzeiten oder starker Erwärmung der Reifen
(z. B. in der Nähe von Heizkörpern oder bei starker Sonneneinstrahlung hinter Glasscheiben) kann es zu einer
bleibenden Verformung der Reifen kommen.
Luftbereifte Räder mit leicht erhöhtem Luftdruck befüllen.
Die Räder wöchentlich drehen, um Standplatten vorzubeugen.
Bei langer Einlagerung den Elektrorollstuhl so lagern, dass die Räder keinen Bodenkontakt haben.
Hinweise zur Bereifung
Wird der Elektrorollstuhl einige Tage nicht bewegt, können sich unter Umständen permanente farbliche Verän­
derungen an den Kontaktstellen zum Boden abzeichnen. Bei längerer Standzeit sollte deshalb eine geeignete
Unterlage benutzt werden.
Bereifungen enthalten chemische Stoffe, die mit anderen chemischen Stoffen (z. B. Reinigungsmittel, Säuren)
eine Reaktion eingehen können.
Schwarze Reifen enthalten Rußpartikel. Sie hinterlassen unter Umständen an den Kontaktflächen zum Boden
schwarze Abriebstellen. Bei vorwiegender Benutzung in Innenräumen empfiehlt der Hersteller deshalb eine
graue Bereifung.
Unnötiges Abstellen im Freien ist zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung/UV-Licht führen zur schnelleren
Alterung der Bereifung. Die Folgen sind eine Verhärtung der Profiloberfläche und das Ausbrechen von Eck­
stücken aus dem Reifenprofil.
Die Bereifung muss bei einer Profiltiefe von weniger als 1 mm (0,04") ausgetauscht werden, um ein sicheres
Fahrverhalten zu gewährleisten.
Die Bereifung sollte unabhängig vom Verschleiß im Abstand von 2 Jahren ausgetauscht werden.
Bei Elektrorollstühlen mit einer PU-Bereifung kann es bei längerer Standzeit zu Radverformungen (Standplat­
ten) kommen. Diese Verformungen gehen mit der Zeit beim Fahren von allein wieder weg.
B400
Anlieferung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis