Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PMCprotego S1-2 Bedienungsanleitung Seite 50

Safe motion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Voraussetzungen für Normalbetrieb:
}
Eingang "SS1 Activate" und "SS1 SIL3/Reset": "1"-Signal ( +24 V DC)
}
Ausgang "Ready": "1"-Signal ( +24 V DC). Die Sicherheitskarte ist betriebsbereit.
}
Ausgang "STO Acknowledge": "0"-Signal
}
Ausgang "SBC+/SBC-": "1"-Signal (+24 V DC)
}
Beide Ausgänge werden gleichzeitig auf "1"-Signal gelegt: Spannungsdifferenz von 24 V
zwischen SBC+ und SBC-.
}
Zum Erreichen von SIL3 bzw. PL e: Verdrahten des Ausgangs "STO SIL3" mit Servover-
stärker Klemme X4A/ 3.
Auslösen der Sicherheitsfunktion durch
}
Sicherheitsfunktion STO oder SS1
Nichtsichere Ansteuerung des Bremsenausgangs SBC+/SBC-:
}
Ausschalten oder "DISABLE" des Motors (bei aktiver Kopplung mit Bremsensignal des
Servoverstärkers)
Reaktion:
}
Ausgang "SBC+/SBC-": "0"-Signal (0 V DC)
}
Beide Ausgänge werden gleichzeitig auf "0"-Signal gelegt: Spannungsdifferenz von 0 V
zwischen SBC+ und SBC-.
Diagnose:
}
siehe Abschnitt 4.2.2.3 Ausgangstest
Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C)
1002528-DE-05
ACHTUNG!
Verlust der Sicherheitsfunktion durch fehlende Überwachung (z. B.
SOS, SLS, SDI) des Antriebs während des Betriebs!
Um Gefährdungssituationen für den Bediener (z. B. bei geöffneter Schutztür
während des Einrichtbetriebs) auszuschließen, muss der Antrieb durch eine
geeignete Überwachungsfunktion (z. B. SOS, SLS, SDI) abgesichert wer-
den. Der Betrieb ohne Überwachung ist nicht zulässig. Nur dadurch ist ge-
währleistet, dass eine gefahrbringende Bewegung ausgeschlossen ist: Mit
Auslösen der Sicherheitsfunktion SS1 (Not-Halt-Bremsrampe) wird der An-
trieb in den Betriebszustand STO geschaltet und die Bremse fällt mit Akti-
vierung der Sicherheitsfunktion SBC ein.
| 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprotego s1-2-c

Inhaltsverzeichnis