Seite 1
PMCprotego S1-2(-C) PMCprotego - Safe Motion Bedienungsanleitung-1002528-DE-05...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 4
Außerbetriebsetzung ........................ Technische Daten ........................10.1 Sicherheitstechnische Kennzahlen................... 10.1.1 Sicherer Aktor mit einem Geber ....................10.1.1.1 MTTF >= 10 Jahre ........................95 10.1.1.2 MTTF >= 57 Jahre ........................96 10.1.2 Sicherer Aktor mit zwei Gebern ....................Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) 1002528-DE-05...
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für die Produkte PMCprotego S1-2 und PMCprotego S1-2-C. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts PMCprotego S1-2(-C).
Seite 7
Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge- bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß- nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text- stellen. INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) 1002528-DE-05...
Übersicht Übersicht Geräteaufbau Die Sicherheitskarte PMCprotego S1-2(-C) ist eine Erweiterung des Servoverstärkers PMCprotego D. Sie dient zur sicheren Bewegungsüberwachung, die zusammen mit dem Standard-Motorgeber und dem Servoverstärker erreicht wird. Im Fehlerfall schaltet der Leistungsteil des Servoverstärkers die Energie schnell und sicher ab.
Für den Einsatz der Sicherheitskarten in einer PMCprotego D gelten die Zu- lassungen des jeweiligen Servoverstärkers (siehe Technische Daten in der Bedienungsanleitung der Servoverstärker). Die Sicherheitskarte PMCprotego S1-2(-C) ab Version 1.0 darf nur zusammen mit den fol- genden Servoverstärkern eingesetzt werden: PMCprotego D.01 ab Version 1.1 PMCprotego D.03 ab Version 1.1...
FBTYPE) in der Inbetrieb- verstärker nahme-Software des Servo- verstärkers Feedback-Typen mit Ein-Kabel Verbindung (Leistung und Feedback in einem Kabel) Hiperface DSL SFD3 Feedback-Typen mit Zwei-Kabel Verbindung (Leistung und Feedback in zwei Kabel) Resolver Hiperface (Stegmann) Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 11 1002528-DE-05...
Anwendung geltenden Grund- und Fachnormen vertraut sind. 3.1.4 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde, die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist, Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 12 1002528-DE-05...
Sicherungsverfahren beim Übertragen eines Projekts Störsicherheit Organisatorische Maßnahmen Die organisatorischen Maßnahmen tragen zur Datensicherheit gegenüber versehentlicher oder absichtlicher Manipulation von Daten bei. Für die Verwendung geeigneter organisato- rischer Maßnahmen ist hauptsächlich der Anwender verantwortlich. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 13 1002528-DE-05...
Seite 14
Erkennung einer abweichenden Prüfsumme auf der SD-Speicherkarte des Servoverstär- kers und im Flash-Speicher beim Wiederanlauf einer Sicherheitskarte Erkennung einer ungültigen Konfiguration beim Wiederanlauf einer Sicherheitskarte Erkennung von fehlerhaften oder inkompatiblen Konfigurationen beim Wiederanlauf der Sicherheitskarte Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 14 1002528-DE-05...
EN 60204-1: Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 62061: Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme Dieser Überblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2021-03 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 15 1002528-DE-05...
Bewegungsabläufe von Antrieben, die im Fehlerfall sicher heruntergefahren und abgeschaltet werden. Die Sicherheitskarte ist in einen Servoverstärker PMCprotego D eingebaut. Der Servover- stärker wird dadurch zu einem sicheren Servoverstärker. Ein sicheres Antriebssystem von Pilz besteht aus Servoverstärker (PMCprotego D) im Servoverstärker eingebauter Sicherheitskarte PMCprotego S Servomotor (Synchronmotor) mit –...
Sicherer Up- und Download der Konfigurationsdatei Online-Anzeige der Status der Sicherheitsfunktionen Anzeige des Fehler-Stacks Speichern der Konfiguration auf SD-Karte Ein- und Ausgänge Die Sicherheitskarte verfügt über sichere Ein- und Ausgänge, die frei zugeordnet werden können. festen Funktionen zugeordnet sind. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 17 1002528-DE-05...
Ready – 1: Sicherheitskarte ist betriebsbereit – 0: Sicherheitskarte ist nicht betriebsbereit. Mögliche Ursachen sind: – Sicherheitskarte befindet sich im Hochlauf – keine Versorgungsspannung – schwerer interner Fehler – Fehler am Rückmeldeausgang "STO Acknowledge" Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 19 1002528-DE-05...
Seite 20
Die folgende Tabelle zeigt, welche Ausgänge den Status welcher Sicherheitsfunktion mel- den. Ausgang inter- keine Si- cherheits- Fehler funktion ak- tiviert STO Acknowledge x SSA Safe Stand- still Acknowledge SDA Safe Directi- on Acknowledge Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 20 1002528-DE-05...
– Sicherheitsfunktion aktiviert, Bremse geschlossen "1"-Signal (+24 V) am Ausgang (SBC+/SBC-): – Ausgang ist niederohmig – Last wird mit Strom versorgt – Sicherheitsfunktion ist nicht aktiviert, Bremse geöffnet WICHTIG Es darf nur eine Bremse mit Ruhestrom-Prinzip angeschlossen werden. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 21 1002528-DE-05...
Einschalttests bei der Beschaltung eines Ausgangs mit Kapazitäten. Andernfalls kann die Last unbeabsichtigt einschalten. Zeitdiagramm 1: "1"-Signal 0: "0"-Signal Impulsdauer des Einschalttests (siehe Technische Daten) Zykluszeit des Einschalttests im Normalfall (ca. 200 ms) Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 22 1002528-DE-05...
Die Sicherheitsfunktionen werden mit den einpoligen sicheren Eingängen der Sicher- heitskarte aktiviert. Die Eingänge arbeiten nach dem Ruhestromprinzip. Die Sicherheitssteuerung aktiviert die Sicherheitsfunktionen mit einer 1/0-Flanke. Rückmeldung der Sicherheitsfunktionen Meldung über einpolige Halbleiterausgänge – "1"-Signal: innerhalb der parametrierten Grenzwerte Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 23 1002528-DE-05...
Zum Erreichen von SIL3 bzw. PL e: Verdrahten des Ausgangs "STO SIL3" mit Servover- stärker Klemme X4A/ 3. Auslösen der Sicherheitsfunktion durch Fehler nach Überschreiten von Grenzwerten oder internen Fehler der Sicherheitskarte oder des Servoverstärkers, wenn der Antrieb nicht mehr sicher gebremst werden kann Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 24 1002528-DE-05...
Die Sicherheitsfunktion "Sicherer Stopp 1" (Safe Stop 1, SS1) bremst den Motor bis zum Stillstand geregelt und unterbricht die Energieversorgung zum Motor. Nach einer definier- ten Zeit (STO-Verzögerungszeit) oder nach Motorstillstand unterbricht die Sicherheitsfunkti- on "Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) die Energieversorgung zum Motor. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 25 1002528-DE-05...
Seite 26
Eingang "SS1 Activate" und "SS1 SIL3/Reset": "1"-Signal ( +24 V DC) Ausgang "Ready": "1"-Signal ( +24 V DC). Die Sicherheitskarte ist betriebsbereit. Ausgang "STO Acknowledge": "0"-Signal Zum Erreichen von SIL3 bzw. PL e: Verdrahten des Ausgangs "STO SIL3" mit Servover- stärker Klemme X4A/ 3. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 26 1002528-DE-05...
Seite 27
Bremsrampe antriebsgeführt Bremsrampe steuerungsgeführt Reaktion Geregeltes Bremsen des Antriebs mit der konfigurierten Bremsrampe. Die Sicherheitskarte aktiviert mit Ablauf der STO-Verzögerungszeit die Sicherheitsfunkti- on "Sicher abgeschaltetes Moment" (STO). Der Motor wird drehmomentfrei. Ausgang "STO Acknowledge": "1"-Signal Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 27 1002528-DE-05...
Seite 28
Bremsrampe Grenzwert Stillstandserkennung STO-Verzögerungszeit SS1 Activate SS1 SIL3/Reset Ready STO Acknowledge Ablaufdiagramm: Start von STO während der STO-Verzögerungszeit Bremsrampe Toleranzfenster Bremsrampe Grenzwert Stillstandserkennung STO-Verzögerungszeit SS1 Activate SS1 SIL3/Reset Ready STO Acknowledge Abb.: Sicherheitsfunktion SS1 Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 28 1002528-DE-05...
– Stillstand erreicht wurde während die SOS-Verzögerungszeit läuft. – die SOS-Verzögerungszeit abgelaufen ist. Zuordnung der Ein- und Ausgänge im Konfigurator: Eingänge I0 ... I6 – SS2 Activate Ausgänge O0 … O3 – SSA Safe Standstill Acknowledge Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 29 1002528-DE-05...
Seite 30
Servo Amplifier Servo Amplifier Bremsrampe antriebsgeführt Bremsrampe steuerungsgeführt Reaktion: Geregeltes Bremsen des Antriebs mit der konfigurierten Bremsrampe. Der Antrieb bleibt im Stillstand geregelt und wird auf "sicheren Stillstand" überwacht. Ausgang "SSA Safe Standstill Acknowledge": "1"-Signal Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 30 1002528-DE-05...
Sicherer Betriebshalt - SOS Die Sicherheitsfunktion "Sicherer Betriebshalt" (Safe Operating Stop, SOS) überwacht die erreichte Stillstandsposition. Ein Fehler aktiviert die Sicherheitsfunktion SS1 (Not-Halt- Bremsrampe). Merkmale der Sicherheitsfunktion: Die Regelfunktionen des Antriebs bleiben in der Stillstandsposition erhalten. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 31 1002528-DE-05...
Seite 32
Nach Ablauf der SOS-Verzögerungszeit Überwachung auf sicheren Stillstand. Der An- trieb bleibt im Stillstand geregelt. Ausgang "SSA Safe Standstill Acknowledge": "1"-Signal Die Sicherheitsfunktion SS1 (Not-Halt-Bremsrampe) schaltet den Antrieb sicher ab, wenn der Grenzwert der Stillstandsposition überschritten wird. Es wird ein Fehler gemeldet. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 32 1002528-DE-05...
Sicher begrenzte Geschwindigkeit - SLS Sicherheitsfunktion "Sicher begrenzte Geschwindigkeit" (Safely Limited Speed, SLS) über- wacht den Antrieb auf Einhaltung einer definierten Geschwindigkeitsgrenze. Zuordnung der Ein- und Ausgänge im Konfigurator: Eingänge I0 ... I6 – SLS Activate Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 33 1002528-DE-05...
Seite 34
Bei der ersten Überschreitung des Grenzwerts der Geschwindigkeit wird der Toleranzbe- reich aktiv (siehe Ablaufdiagramm). Reaktion: Bei einer Überschreitung des Toleranzbereichs löst die Sicherheitsfunktion SS1 (Not- Halt-Bremsrampe) aus. Die folgenden Diagramme zeigen die Abläufe ohne und mit aktivierten Toleranzbereich. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 34 1002528-DE-05...
Seite 35
SLS Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SLS Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte und zweiter Ausgang für die Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SRA Safe Range Acknowledge: Ausgang für Grenzwert-Überwachung des Motors Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 35 1002528-DE-05...
Seite 36
SLS Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SLS Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte und zweiter Ausgang für die Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SRA Safe Range Acknowledge: Ausgang für Grenzwert-Überwachung des Motors Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 36 1002528-DE-05...
Toleranzperiode, die die Periode der Schwingung berücksichtigt INFO Zur Parametrierung des Toleranzbereichs siehe Online Hilfe des Konfigura- tors. Auslösen des Toleranzbereichs: Bei der ersten Überschreitung des Grenzwerts der Geschwindigkeit wird der Toleranzbe- reich aktiv (siehe Ablaufdiagramm). Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 37 1002528-DE-05...
Seite 38
SSR Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SSR Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte und zweiter Ausgang für die Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SRA Safe Range Acknowledge: Ausgang für Grenzwert-Überwachung des Motors Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 38 1002528-DE-05...
Seite 39
SSR Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SSR Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte und zweiter Ausgang für die Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SRA Safe Range Acknowledge: Ausgang für Grenzwert-Überwachung des Motors Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 39 1002528-DE-05...
1/0-Flanke am Eingang "SDI Pos Activate" oder 1/0-Flanke am Eingang "SDI Neg Activate" Reaktion: SDI-Verzögerungszeit läuft Nach Ablauf der SDI-Verzögerungszeit Überwachung der Drehrichtung Ausgang "SDA Safe Direction Acknowledge": "1"-Signal Bei Verletzung der Drehrichtungsüberwachung löst Sicherheitsfunktion SS1 (Not-Halt- Bremsrampe) aus. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 40 1002528-DE-05...
Seite 41
Richtung deaktiviert und danach die Überwachung der neuen Dreh- richtung aktiviert werden! (siehe Fall A in der Abbildung). Eine eventuell konfigurierte SDI-Verzögerungszeit t startet mit Aktivierung der neuen Drehrichtungsüberwachung. In A ist SDI-Verzögerungszeit t = 0 dargestellt. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 41 1002528-DE-05...
Seite 42
Bei gleichzeitiger Aktivierung der Überwachung in beide Rich- tungen löst die Sicherheitsfunktion SS1 aus. SDI Neg Activate SDI Neg Activate SDI Pos Activate SDI Pos Activate t m = 0 Abb.: Änderung der Drehrichtung Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 42 1002528-DE-05...
SDA Safe Direction Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion SDI 4.3.8 Sicher begrenztes Schrittmaß - SLI Die Sicherheitsfunktion "Sicher begrenztes Schrittmaß" (Safely Limited Increment, SLI) überwacht die Bewegung des Antriebs auf Einhaltung eines definierten Schrittmaßes. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 43 1002528-DE-05...
Seite 44
Stillstandszeit überwacht werden. Während der Überwachung ist der Aus- gang "SSA Safe Standstill Acknowledge" = "1". – Es kann ein Toleranzfenster für die Stillstandsüberwachung vorgegeben werden. Bei einer Überschreitung löst die Sicherheitsfunktion SS1 (Not-Halt-Bremsrampe) aus. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 44 1002528-DE-05...
Seite 45
SLI Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SLI Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte und zweiter Ausgang für die Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SRA Safe Range Acknowledge: Ausgang für Grenzwert-Überwachung des Motors Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 45 1002528-DE-05...
Seite 46
Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte und zweiter Ausgang für die Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SRA Safe Range Acknowledge: Ausgang für Grenzwert-Überwachung des Motors SSA Safe Standstill Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Grenzwertüberwa- chung des Stillstands Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 46 1002528-DE-05...
Zum Erreichen von SIL3 bzw. PL e: Verdrahten des Ausgangs "STO SIL3" mit Servover- stärker Klemme X4A/ 3. externer Absolutwertgeber ist angeschlossen und konfiguriert Auslösen der Sicherheitsfunktion durch 1/0-Flanke am Eingang "SLP Activate". Reaktion: SLP-Verzögerungszeit läuft Nach Ablauf der SLP-Verzögerungszeit Überwachung der Absolutposition. Überwachung der sicher begrenzten Geschwindigkeit: Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 47 1002528-DE-05...
Seite 48
Abb.: Sicherheitsfunktion SLP : Auslösung der Sicherheitsfunktion SLP : nach Ablauf der SLP-Verzögerungszeit Überwachung der Geschwindigkeit SS1 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS1 SS1 SIL3/Reset: Eingang für SIL 3 und Reset SLP Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SLP Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 48 1002528-DE-05...
Die Kopplung mit dem Bremsensignal des Servoverstärkers wird mit dem Befehl "CSCNFG" aktiviert. Weiterführende Informationen zu dem Befehl finden Sie in der Online-Hilfe des Servoverstärkers. Die Funktion ist ab Firmware-Version 101 der Sicherheitskarte und Version 5.70 des Servoverstärkers verfügbar. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 49 1002528-DE-05...
Seite 50
Ausschalten oder "DISABLE" des Motors (bei aktiver Kopplung mit Bremsensignal des Servoverstärkers) Reaktion: Ausgang "SBC+/SBC-": "0"-Signal (0 V DC) Beide Ausgänge werden gleichzeitig auf "0"-Signal gelegt: Spannungsdifferenz von 0 V zwischen SBC+ und SBC-. Diagnose: siehe Abschnitt 4.2.2.3 Ausgangstest Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 50 1002528-DE-05...
Seite 51
: Ende der Sicherheitsfunktion SBC SS1 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS1 SS1 SIL3/Reset: Eingang für SIL3 und Reset Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SBC+/SBC-: Ausgang Bremsenansteuerung Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 51 1002528-DE-05...
Seite 52
SS1 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS1 SS1 SIL3/Reset: Eingang für SIL3 und Reset STO / STO SIL3: interner Abschaltweg STO und zweiter Abschaltweg STO SIL3 STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO SBC+/SBC-: Ausgang Bremsenansteuerung ∆SS1: SS1-Verzögerungszeit Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 52 1002528-DE-05...
Nach SBT-Verzögerungszeit : Ausgang "SBC+": "0"-Signal, Bremsen fallen ein Nach Verzögerungszeit: Bestromen des Motors mit 1,3-fachem Wert der maximalen Last. Bereits auf die Achse wirkende Kräfte oder Momente müssen bei der Bemessung be- rücksichtigt werden, z B. hängende Lasten. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 53 1002528-DE-05...
Seite 54
: Ende Überwachungsdauer : Ende Bremsentest SS1 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS1 SS1 SIL3/Reset: Eingang für SIL 3 und Reset Ready: Ausgang für Betriebszustand der Sicherheitskarte und zweiter Ausgang für die Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 54 1002528-DE-05...
Nach Ablauf der parametrierten Verzögerungszeit aktiviert die Sicherheitskarte die Si- cherheitsfunktion STO. Ein Wiederanlauf des Servoverstärkers ist nicht möglich. Bremsrampe STO-Verzögerungszeit SS1 Activate STO Acknowledge beliebig Bremsrampe Sollwert beliebig Enable SS1 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS1 Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 55 1002528-DE-05...
Seite 56
(t) v (t) SOS-Verzögerungszeit SS2 Activate SOS Acknowledge v = 0 Bremsrampe beliebig beliebig Sollwert SS2 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS2 SOS Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion SOS Sollwert: Vorgabe von Sollwerten Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 56 1002528-DE-05...
Zeit zwischen einem Signalwechsel am Eingang und dem Bereitstellen eines Abschaltsi- gnals für den Leistungsteil des Servoverstärkers CYCLE PULSE Fehlerreaktionszeit: Zeit zwischen dem Auftreten einer Grenzwertüberschreitung oder eines internen Fehlers und dem Bereitstellen eines Abschaltsignals für den Leistungsteil des Servoverstärkers CYCLE PULSE Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 57 1002528-DE-05...
Speichern der Konfiguration einer Sicherheitskarte auf SD-Karte im Servoverstärker. Die Konfiguration wird beim Upload auf Plausibilität überprüft. INFO Sie finden weitere Informationen zur Konfiguration und Parametrierung der Sicherheitsfunktionen in der Online-Hilfe des Konfigurators der Sicherheits- karte. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 58 1002528-DE-05...
Abb.: Abmessungen, Maßangaben in mm (") Montage der Sicherheitskarte Die Erweiterungskarte wird in den Steckplatz 3 des Servoverstärkers eingebaut. Beachten Sie bei der Montage die Hinweise im Kapitel "Montage" der Bedienungsanleitung des Ser- voverstärkers. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 59 1002528-DE-05...
Seite 60
1.Folie lösen und abziehen. 2. Mittleren Steg brechen 3. Oberen Steg brechen und Abdeckblech heraushebeln 5. Sicherheitskarte stecken 4. Platine im Stecker der Sicherheitskarte mit einer geeig- und die Schrauben festzie- neten Zange herausziehen Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 60 1002528-DE-05...
Um EMV-Störungen (insbesondere Gleichtaktstörungen) zu verhindern, müssen die in der EN 60204-1 beschriebenen Maßnahmen ausgeführt werden. Dazu gehört z.B. die getrennte Verlegung der Leitungen der Steuerkreise (Eingangs-, Start- und Rückführ- kreis) von sonstigen Leitungen zur Energieübertragung oder die Schirmung von Leitun- gen. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 61 1002528-DE-05...
Ausgang, zweiter STO-Abschalt- weg für SIL 3 SS1 SIL3/Reset Eingang für SIL 3 und Reset 0 V Supply Versorgungsspannung für digita- le Ausgänge (0 V) 0 V Encoder Supply Versorgungsspannung für exter- nen Geber (0 V) Pin 21, 22 intern verbunden Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 62 1002528-DE-05...
Kabelbinder fest gegen das Schirm- blech des Servoverstärkers. Alternativ können Sie Schirmanschluss- klemmen (3) verwenden (als Zubehör er- hältlich). Diese werden im unteren Schirm- blech eingehakt. Sie garantieren optimalen Kontakt zwischen Schirm und Schirmblech. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 63 1002528-DE-05...
24 V 21, 22 I/O-GND Shield Servo Amplifier Shield Anschluss Digitale Ausgänge 6.5.1 Versorgungsspannung Die digitalen Ausgänge benötigen eine Versorgungsspannung von 24 V DC. Beachten Sie bei der Auswahl des Netzteils die Anforderungen im Kapitel "Technische Daten". Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 64 1002528-DE-05...
Seite 65
Servo Amplifier XGND Entstörfilter in der Sicher- heitskarte integriert *) Beachten Sie unbe- dingt: X30, Pin 21 oder 22 mit XGND des Servoverstär- kers verbinden Anschluss *) XGND: PMCprotego D.01 … D.24: X4A, Pin 2 Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 65 1002528-DE-05...
DI 1 max. Leitungslänge: 30 m DI 2 DI 3 24 V DC DI 4 massebezogen: 0V Supply DI 5 X30 Pin 21,22 Ready DI 6 21, 22 I/O-GND Shield Servo Amplifier Shield Anschluss Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 66 1002528-DE-05...
Bei Verwendung von Motorkabeln mit einer Länge von > 10 m beachten Sie bitte: Legen Sie einen Ferrit Ringkern (Würth, Nr. 7427729) nahe vor die Klem- men X30/17 und X30/18, über die Leitungen SBC+ und SBC-. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 67 1002528-DE-05...
WARNUNG! Elektrischer Schlag! Achten Sie beim externen Netzteil zur Erzeugung der Versorgungsspan- nung auf eine sichere elektrische Trennung. Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischem Schlag. Die Netzteile müssen EN 62368-1, EN 61558-2-6, 08:2009 einhalten. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 68 1002528-DE-05...
Seite 69
X30/22 ist mit X31/9 intern verbunden 9 0 V Anschluss INFO Bei Verwendung der Sicherheitskarte mit dem Servoverstärker PMCprotego D.72: Legen Sie einen Klappferrit (Würth, Nr. 7427111) vor die Klemmen X30/11, 22 über die Leitungen +V und 0 V. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 69 1002528-DE-05...
Kanal A Kanal B Referenzimpuls Z Versorgungsspannung n.c. Kanal A invertiert Kanal B invertiert Referenzimpuls Z invertiert 0 V Versorgungsspannung 0 V Steckerbelegung Eingangskreis Inkrementalgeber paarweise verdrillt, ge- Incremental encoder schirmt Schirmanschluss im Ge- häuse Anschluss Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 70 1002528-DE-05...
Daten n c. Versorgungsspannung n c. CLOCK\ Taktsignal invertiert DATA\ Daten n c. 0 V Versorgungsspannung 0 V n c.: nicht angeschlossen Steckerbelegung Eingangskreis Inkrementalgeber geschirmt Encoder DATA DATA Schirmanschluss im Ge- DATA\ DATA\ häuse CLOCK CLOCK CLOCK\ CLOCK\ Anschluss Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 71 1002528-DE-05...
Motors keine gefährlichen Situationen entstehen. Erstinbetriebnahme 1. Inbetriebnahme vorbereiten Die Sicherheitskarte wurde im Konfigurator ordnungsgemäß konfiguriert. Beachten Sie, dass Sie nur die Sicherheitsfunktionen konfigurieren, die an den Eingän- gen der Sicherheitskarte auch verdrahtet werden. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 72 1002528-DE-05...
Seite 73
Anzeigeelementen der einzelnen Komponenten. Sie finden die Beschreibung der An- zeigeelemente der Sicherheitskarte im Kapitel "Betrieb" dieser Bedienungsanleitung. INFO Bis die Betriebsbereitschaft der Sicherheitskarte erreicht ist, können bis zu zwanzig Sekunden vergehen. 5. Konfigurationsdatei übertragen Kommunikation zwischen PC und dem Servoverstärker herstellen: Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 73 1002528-DE-05...
Seite 74
Der Ausgang "Ready" hat "1"-Signal. Die LED "RUN" leuchtet. SS1 Activate SS1 SIL3/Reset STO Acknowledge Ready LED "CONFIG" LED "RUN" CONFIG STARTUP SS1 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS1 SS1 SIL3/Reset: Eingang für SIL3 und Reset Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 74 1002528-DE-05...
+24V DC geschaltet sein. Wiederinbetriebnahme 7.3.1 Wiederinbetriebnahme bei Neustart Das folgende Zeitdiagramm zeigt den Ablauf der Signale des Servoverstärkers und der Si- cherheitskarte bei einem Neustart. Die Sicherheitskarte wurde vorher bereits konfiguriert (siehe Abschnitt "Erstinbetriebnahme") Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 75 1002528-DE-05...
Seite 76
– BTB/RTO: Relaiskontakt Betriebsbereitschaft Servoverstärker – L1, L2, L3: Netzspannung – X8: Zwischenkreis – STO-ENABLE: Anlaufsperre – HW-/SW-Enable: Hardware- und Softwarefreigabe – Enable U, V, W: Motoranschluss – Motor n: Motordrehzahl – t : Hochlaufzeit des Servoverstärkers Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 76 1002528-DE-05...
2. Schalten Sie Eingang "SS1 Activate" und "SS1 SIL3/Reset" auf 24 V. Die Sicherheitskarte wechselt in den Zustand "STARTUP". Das Gerät und die sichere Im- pulssperre werden getestet. Die LED "RUN" blinkt. Die Sicherheitskarte wechselt in den Zustand "RUN". Die LED 'RUN' leuchtet dauerhaft. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 77 1002528-DE-05...
Funktion auf einem der digitalen Eingänge des Servoverstärkers aus (z B. IN4- MODE=30 auf Eingang DIGITAL-IN4). INFO Weiterführende Informationen zum Befehl finden Sie in der Online-Hilfe des Servoverstärkers. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des Servoverstärkers. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 78 1002528-DE-05...
Sie müssen die Konfiguration neu in die Sicherheitskarte übertragen. Beachten Sie dabei die Seriennummer der neuen Sicherheitskarte. Wir empfehlen, das komplette Gerät (Servoverstärker mit Sicherheitskarte) zu tauschen. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Pilz auf. WICHTIG Beschädigung durch elektrostatische Entladung! Durch elektrostatische Entladung können Bauteile beschädigt werden. Sor- gen Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B.
Die Verbindung von PC und Servoverstärker ist hergestellt (RS 232 oder Ethernet). Vorgehensweise: Im Konfigurator der Sicherheitskarte Online-Betrieb -> Download Projekt wählen. INFO Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Konfigu- rators der Sicherheitskarte. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 80 1002528-DE-05...
Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Konfigu- rators der Sicherheitskarte. 7.3.3.3 Konfiguration von SD-Karte zur Sicherheitskarte übertragen Beachten Sie vor den Schritten, die Sie in diesem Abschnitt ausführen müssen, den folgen- den Sicherheitshinweis: Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 81 1002528-DE-05...
Seite 82
7. Warten bis auf dem Display "dis" (= drive integrated safety) angezeigt wird. a Beachten Sie: Sie müssen anschließend innerhalb von 60 Sekunden die linke Be- dientaste auf dem Servoverstärker drücken (siehe Schritt 8). 8. Die linke Bedientaste mindestens 2 Sekunden drücken. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 82 1002528-DE-05...
Beschreibung der sicherheitsbezogenen Bauteile (einschließlich Softwareversio- nen), die in der Anwendung benutzt werden eine Liste der verwendeten Sicherheitsfunktionen die Ergebnisse aller Prüfungen dieser Sicherheitsfunktionen eine Liste aller sicherheitsbezogenen Parameter und ihrer Werte Prüfsummen, Prüfdatum und Bestätigung durch das Prüfpersonal Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 83 1002528-DE-05...
Seite 84
Sicherheitsfunktionen verändert wurden. Bremsentest Zu den regelmäßigen Prüfungen gehört abhängig von der Applikation ein Test der internen (Motorbremse) und externen Bremse. INFO Zur Funktion des sicheren Bremsentests siehe "Sicherer Bremsentest - SBT". Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 84 1002528-DE-05...
Übergang in Zustand STO: fehlerhafte Konfigurationsdaten Der Motor ist im Betriebszustand CONFIG energiefrei geschaltet (STO ist aktiv) NORMAL OPERATION keine Sicherheitsfunktion aktiviert Übergang in Zustand STO: interner Fehler Übergang in Zustand SAFE OPERATION: eine Sicherheitsfunktion ist aktiviert Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 85 1002528-DE-05...
2. Schalten Sie Eingang "SS1 Activate" und "SS1 SIL3/Reset" auf 24 V. Die Sicherheitskarte wechselt in den Zustand "STARTUP". Das Gerät und die sichere Im- pulssperre werden getestet. Die LED "RUN" blinkt. Die Sicherheitskarte wechselt in den Zustand "RUN". Die LED 'RUN' leuchtet dauerhaft. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 86 1002528-DE-05...
Seite 87
: ca. 2 s, Hochlaufzeit Sicherheitskarte SS1 Activate: Eingang für Sicherheitsfunktion SS1 SS1 SIL3/Reset: Eingang für SIL 3 und Reset STO Acknowledge: Ausgang für Rückmeldung der Sicherheitsfunktion STO LED "RUN": System ist bereit Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 87 1002528-DE-05...
LEDs auf der Front der Sicherheitskarte informieren über die Betriebszustände (siehe Ab- schnitt “Anzeigeelemente“ in diesem Kapitel. Ausgänge der Sicherheitskarte zeigen die Zustände der Sicherheitsfunktionen an (z. B. STO Acknowledge). Fehler und Meldungen werden im Fehler-Stack der Sicherheitskarte eingetragen. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 88 1002528-DE-05...
Diagnosetests Die Sicherheitskarte hat eine zweikanalige Struktur mit internen Diagnosetests, so dass keine externe Einrichtung zum Erreichen der Sicherheit notwendig ist. Die Testfunktionen für die Hardware-Ein-/Ausgänge sind im Kapitel Ein- und Ausgänge [ beschrieben. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 89 1002528-DE-05...
Sicherheitsfunktionen validiert und getestet werden müssen, dann muss sowohl die Änderung selbst, als auch der Ablauf des gesamten Prozesses geprüft werden. Dies muss für die Wiederinbetriebnahme berücksichtigt werden. – Beachten Sie nach einer Änderung die Anforderungen an eine Wie- derinbetriebnahme. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 90 1002528-DE-05...
Hilfsmittel verwendet werden. Er ersetzt in keinem Fall die vorausgehende Sicherheitsanalyse für Änderungen. Wartung An einer Sicherheitskarte PMCprotego S sind keine Wartungsarbeiten notwendig. Bitte schicken Sie die Sicherheitskarte an die Fa. Pilz zurück. Außerbetriebsetzung Beachten Sie die Gebrauchsdauer T in den sicherheitstechnischen Kennzahlen der Si- cherheitskarte PMCprotego S.
0,6 ms Halbleiterausgänge 680004 680008 Anzahl Halbleiterausgänge einpolig plusschaltend Externe Versorgungsspannung 24 V 24 V Spannungstoleranz -15 %/+20 % -15 %/+20 % Typ. Ausgangsstrom bei "1"-Signal und Nennspannung Halbleiteraus- gang 0,5 A 0,5 A Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 92 1002528-DE-05...
Seite 93
DIN EN 60721-3-3 Feuchtigkeit 85 % r. F. 85 % r. F. Klasse der relativen Luftfeuchte 3K3 Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig EN 61800-3 EN 61800-3 Schwingungen nach Norm EN 60721-3-2 EN 60721-3-2 Klasse Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 93 1002528-DE-05...
Seite 94
1 mm² 1 mm² Abmessungen Höhe 142 mm 142 mm Breite 18,5 mm 18,5 mm Tiefe 103 mm 103 mm Gewicht 150 g 150 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2021-03 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 94 1002528-DE-05...
Sicherer Aktor PMCprotego D PMCprotego S1 Motorgeber mit MTTF ³ 10 Jahre Die sicherheitstechnischen Kenndaten sind für alle Sicherheitsfunktionen gültig. Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 95 1002528-DE-05...
Sicherer Aktor PMCprotego D PMCprotego S1 Motorgeber mit MTTF ³ 57 Jahre Die sicherheitstechnischen Kenndaten sind für alle Sicherheitsfunktionen gültig. Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 96 1002528-DE-05...
PMCprotego S1 Diversitär mit Motorgeber kreuzweisem Vergleich Sensor 2 Externer Geber Die sicherheitstechnischen Kenndaten sind für alle Sicherheitsfunktionen gültig. Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) | 97 1002528-DE-05...
Seite 99
SOS-Funktion verhindert, dass der Motor um gerung Auslösen der SOS-Funktion." mehr als einen festgelegten Betrag von der Halteposition abweicht. Das PDS(SR) (elektri- sches Leistungsantriebssystem) liefert dem Motor die Energie, die ermöglicht, dass er dem Angreifen äußerer Kräfte standhält." Bedienungsanleitung PMCprotego S1-2(-C) 1002528-DE-05...
Seite 100
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...