Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PSEN ml s 1.1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN ml s 1.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN ml s 1.1/2.1/2.2
PSEN ml DHM
}
Sensorik PSEN
Bedienungsanleitung-1005458-DE-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN ml s 1.1

  • Seite 1 PSEN ml s 1.1/2.1/2.2 PSEN ml DHM Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1005458-DE-02...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ........................Anschlussbelegung Stecker und Kabel ..................EMV Anforderungen ......................... Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte ............... Wichtige Hinweise ........................Minimalanforderungen an die Ansteuerung der Zuhaltung............Einzelschaltung......................... Reihenschaltung ........................Anschluss an Pilz-Auswertegeräte ................... Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005458-DE-02...
  • Seite 4 Technische Daten Betätiger Best.-Nr. 6O000005-6O000008 ..........Technische Daten Fluchtentsperrung 570460 ..............Klassifizierung nach ZVEI, CB24I ..................Sicherheitstechnische Kenndaten ..................Ergänzende Daten ......................... 19.1 Funkzulassungen........................Bestelldaten ........................... 20.1 System ............................20.2 Montagezubehör........................20.3 Zubehör Kabel .......................... Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005458-DE-02...
  • Seite 5 Inhalt Anhang ........................... EG-Konformitätserklärung ....................Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005458-DE-02...
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN ml s 1.1/2.1/2.2 ab Version 2.0 zusam- men mit den Betätigern PSEN ml DHM. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
  • Seite 7 Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005458-DE-02...
  • Seite 8: Sicherheit

    – EN ISO 13849-1: PL e (Cat. 4 ) EN ISO 14119 – Codierungsstufe bei Betätiger PSEN ml s 1.1: gering, Bauart 4 – Codierungsstufe bei Betätiger PSEN ml s 2.1/2.2: hoch, Bauart 4 Der Sicherheitsschalter darf nur mit einem der zugelassenen Betätiger (siehe...
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung Feldbusmodul, zum Beispiel SDD ES ETH oder SDD ES PROFIBUS Systembeschreibung "Safety Device Diagnostics" Für den Einsatz von Passiv-Verteilern Bedienungsanleitung eines Passiv-Verteilers Die Kenntnis dieser Dokumente ist Voraussetzung für das Verständnis dieser Bedienungs- anleitung. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005458-DE-02...
  • Seite 10: Qualifikation Des Personals

    Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 10 1005458-DE-02...
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit

    – Bewahren Sie den Ersatzbetätiger an einem sicheren Ort auf und schützen Sie ihn vor unbefugten Zugriffen. – Montieren Sie Ersatzbetätiger wie in Montage [ beschrieben. – Zerstören Sie ersetzte Betägiger vor ihrer Entsorgung. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 11 1005458-DE-02...
  • Seite 12: Übersicht

    PSEN ml DHM up r 2.1 PSEN ml DHM down l 1.1 PSEN ml DHM down l 2.1 PSEN ml DHM down r 1.1 PSEN ml DHM down r 2.1 Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 12 1005458-DE-02...
  • Seite 13: Gerätemerkmale

    Fluchtentsperrung nach EN ISO 14119 Die Fluchtentsperrung ermöglicht das manuelle Entsperren der Zuhaltung ohne Hilfsmit- tel von innerhalb des Gefahrenbereichs und entspricht einer Fluchtentriegelung. Betätiger mit Türgriffen und integrierter Fluchtentsperrung Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 13 1005458-DE-02...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Wechselt dieser Sicherheitseingang von Low wieder zurück zu High, während der andere Sicherheitseingang auf High bleibt, wird ein Plausibilitätsfehler angezeigt und eine Teilbe- tätigungssperre ausgelöst: Input LED blinkt gelb Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 14 1005458-DE-02...
  • Seite 15: Ansteuerung Sicherheitseingänge S31 Und S41 (Hubmagnetansteuerung)

    Min. Impulsdauer Lock/Unlock Request in ms ter in der Reihenschaltung 1050 1400 1750 2100 Nach der Aktivierung müssen die Eingänge Low-Signale führen. Ein erneuter Impuls der angegebenen Dauer an diesen Eingängen deaktiviert die Zuhaltung. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 15 1005458-DE-02...
  • Seite 16 Reihenschaltung der Diagnose mit Safety Device Diagnostics 1. PSEN ml 2. PSEN ml Feldbusmodul Reihenschaltung der Hubmagnetansteuerung 1. PSEN ml 2. PSEN ml S31 S41 42 S31 S41 32 Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 16 1005458-DE-02...
  • Seite 17: Ansteuerung Mit Richtungsvorgabe

    Maximale Zeit zwischen den Anstiegsflanken von S31 und S41 4.2.2 Ansteuerung ohne Richtungsvorgabe Die Zuhaltung ändert ihren Zustand, wenn die Zeit zwischen den Anstiegsflanken von S31 und S41 < 20 ms ist. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 17 1005458-DE-02...
  • Seite 18: Safety Device Diagnostics

    76]) ist es möglich, mehrere Sensoren mit nur einem Kabel aus dem Feld im Schaltschrank anzuschließen. Weitere Informationen zu Safety Device Diagnostics finden Sie in Zusätzlich geltende Dokumente [ Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 18 1005458-DE-02...
  • Seite 19: Betriebsarten

    S31 und S41 den Status der Zuhaltung (aktiviert <-> deaktiviert). – Force Direction: Der Sicherheitsschalter wird durch zeitlich versetztes Ansteuern der Anstiegsflanken von S31 und S41 gezielt aktiviert oder deaktiviert. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 19 1005458-DE-02...
  • Seite 20 [7] Ausführung der gefahrbringenden Maschinenfunktion erlaubt [8] Ausgänge werden deaktiviert [9] Zuhaltung wird deaktiviert [10] Tür ist offen [t1] Verarbeitungszeit Zuhaltesignal = 100 ms [t2] Zeitfenster für die Änderung des Zuhaltungsstatus Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 20 1005458-DE-02...
  • Seite 21 [7] Ausführung der gefahrbringenden Maschinenfunktion erlaubt [8] Ausgänge werden deaktiviert [9] Zuhaltung wird deaktiviert [10] Tür ist offen [t1] Verarbeitungszeit Zuhaltesignal = 100 ms [t2] Zeitfenster für die Änderung des Zuhaltungsstatus Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 21 1005458-DE-02...
  • Seite 22: Blockschaltbild

    Signal Diagnostic Output Safety Gate Receiver Actuator Hilfsentsperrung Die Hilfsentsperrung ermöglicht das Öffnen der Zuhaltung von der Zugangsseite aus zum Gefahrenbereich. Der Sicherheitsschalter verfügt an drei Seiten über Hilfsentsperrungen. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 22 1005458-DE-02...
  • Seite 23: Wiederinbetriebnahme

    4. Schalten Sie die Spannung aus und wieder ein. 5. Führen Sie eine Funktionsprüfung des Sicherheitsschalters und des Betätigers durch. Die Prüfung der Sicherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 23 1005458-DE-02...
  • Seite 24: Wiederanlauf Verhindern

    2. Schalten Sie die Spannung aus und wieder ein. 3. Führen Sie eine Funktionsprüfung der Fluchtentsperrung durch. Die Prüfung der Si- cherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 24 1005458-DE-02...
  • Seite 25: Zubehör Fluchtentsperrung

    Wird das Zubehör Fluchtentsperrung (Bestell-Nr. 570460) außerhalb des Gefahrenbereichs montiert, kann das Zubehör als Notentsperrung nach EN ISO 14119 eingesetzt werden. Die Notentsperrung ermöglicht das manuelle Entsperren der Zuhaltung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Gefahrenbereichs. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 25 1005458-DE-02...
  • Seite 26 Funktionsbeschreibung Legende Fluchtentsperrung stationär Knopf des Fluchtentsperrungsstifts Fluchtentsperrungsstift Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 26 1005458-DE-02...
  • Seite 27: Wiederinbetriebnahme

    2. Schalten Sie die Spannung aus und wieder ein. 3. Führen Sie eine Funktionsprüfung der Fluchtentsperrung durch. Die Prüfung der Si- cherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 27 1005458-DE-02...
  • Seite 28: Verdrahtung

    Schließen der Zuhaltung (Kanal 2) Sicherheitsausgang Kanal grün Ansteuerung des Hubma- rosa gneten zum Öffnen und Schließen der Zuhaltung (Kanal 1) Sicherheitsausgang Kanal gelb Sicherheitseingang Kanal 1 S11 schwarz Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 28 1005458-DE-02...
  • Seite 29: Emv Anforderungen

    Verwenden Sie ausschließlich Sicherheitsschaltgeräte mit einer Versor- gungsspannung von 24 V DC. Sicherheitsschaltgeräte mit Weitbereichs- netzteil oder in der Gerätevariante AC haben eine interne Potenzialtrennung und sind als Auswertegeräte nicht geeignet. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 29 1005458-DE-02...
  • Seite 30: Anschluss An Steuerungen Und Auswertegeräte

    – Prüfen Sie durch Auswertegerät/Sicherheitssteuerung, ob sich die Anlage im sicheren Zustand befindet. – Steuern Sie den Hubmagnet über S31/S41 nur an, wenn sich die An- lage im sicheren Zustand befindet. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 30 1005458-DE-02...
  • Seite 31: Minimalanforderungen An Die Ansteuerung Der Zuhaltung

    Sicherheitsausgänge 2-kanalig weiterverarbeiten Querschlussüberwachung der Signalleitungen durch Ansteuerung der Zuhaltung 24 V S11 S21 Sicherheitssteuerung PSEN ml PSEN ml Betätiger Ansteuerung Zuhaltung Sicherheitsschalter Lock/Unlock Request 2 Lock/Unlock Request 1 Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 31 1005458-DE-02...
  • Seite 32 Kabelverlegung, siehe EN ISO 13849‑2) 24 V S11 S21 Sicherheitssteuerung PSEN ml PSEN ml Ansteuerung Zuhaltung Sicherheitsschalter Betätiger 24 V Lock/Unlock Request 2 Lock/Unlock Request 1 Legende [1] Geschützte Kabelverlegung Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 32 1005458-DE-02...
  • Seite 33: Einzelschaltung

    PSEN ml Betätiger Sicherheitsschalter Ansteuerung Zuhaltung Lock/Unlock Request Einzelschaltung Sicherheitsschalter 24 V 0 V Betätiger 24 V I1 (FS) I2 (FS) O2 (FS) O1 (FS) Sicherheitssteuerung Ansteuerung Zuhaltung FS: Failsafe Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 33 1005458-DE-02...
  • Seite 34: Reihenschaltung

    Einschaltströme und der Absicherung. Hinweise zu Leitungslängen Ermittlung der Werte unter folgenden Bedingungen: Raumtemperatur (25°C), Leitungsquerschnitt 0,25 mm , Ausgangslast pro Ausgang (12, 22, Y32) jeweils ≤ 10mA Legende [1] Sicherheitssteuerung [2] Sicherheitsschalter PSEN ml Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 34 1005458-DE-02...
  • Seite 35 30 m 180 m 50 m 50 m 30 m 30 m 20 m 180 m 50 m 50 m 20 m 20 m 20 m 20 m 180 m Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 35 1005458-DE-02...
  • Seite 36 Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte 24 V 0 V Sicherheitsschalter Betätiger Sicherheitsschalter Betätiger Betätiger Sicherheitsschalter Sicherheitssteuerung FS: Failsafe Feldbusmodul Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 36 1005458-DE-02...
  • Seite 37: Anschluss An Pilz-Auswertegeräte

    – Schließen Sie die 12-adrigen Kabel des Sicherheitsschalters am Klemmenblock des Schaltschranks an. Anschluss an Pilz-Auswertegeräte Der Sicherheitsschalter kann an Auswertegeräte von Pilz angeschlossen werden. Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZmulti für Schutztürüberwachung Konfigurieren Sie den Schalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3.
  • Seite 38 Beispielhaft ist der Anschluss an PNOZmulti dargestellt. Anschlussbeispiel mit PNOZmulti und Safety Device Diagnostics Ansteuerung Zuhaltung über SDD ES Modul PSEN ml PNOZmulti O2 (FS) O1 (FS) folgender PSEN ml Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 38 1005458-DE-02...
  • Seite 39: Einlernen Des Betätigers

    Der erste vom Sicherheitsschalter erkannte Betätiger (siehe Technische Daten [ 63]) wird automatisch eingelernt, sobald er in den Ansprechbereich gebracht wird. WICHTIG Nach dem Einlernen des Betätigers kann kein weiterer Betätiger mehr ein- gelernt werden. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 39 1005458-DE-02...
  • Seite 40: Montage

    Anzugsdrehmoment: Beachten Sie die Angaben in den Technischen Daten [ 63]. Ziehen Sie die Sicherheitsschrauben erst vollständig an, wenn Sicherheitsschalter und Betätiger korrekt ausgerichtet sind und die Funktion geprüft wurde (siehe Justage [ 52]). Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 40 1005458-DE-02...
  • Seite 41: Montage Sicherheitsschalter

    Befestigungsschrauben parallel/quer zum Gewindebohrungen für vier M5-Schrauben Betätiger ohne Montageplatte an der Montagefläche. Befestigungsschrauben parallel/quer zum Gewindebohrungen für zwei M8-Schrauben Betätiger mit Montageplatte an der Montagefläche für die Befestigung der Montageplatte. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 41 1005458-DE-02...
  • Seite 42: Montage Ohne Montageplatte

    Versehen Sie die Montagefläche mit Gewin- debohrungen wie angegeben. ø 8,5 1. Bringen Sie die Montageplatte an der Schwenktür/Schiebetür an. 2. Befestigen Sie den Sicherheitsschalter mit vier M5-Schrauben an der Montageplatte. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 42 1005458-DE-02...
  • Seite 43: Befestigungsschrauben Parallel Zum Betätiger Montieren

    Befestigungsschrauben parallel zum Betätiger montieren Befestigen Sie den Sicherheitsschalter mit vier M5-Schrauben an der Montagefläche. PSEN ml DHM Legende [1] Sicherheitsschalter [2] Betätiger [3] Befestigungsschrauben des Sicherheitsschalters parallel zum jeweiligen Betätiger Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 43 1005458-DE-02...
  • Seite 44: Befestigungsschrauben Quer Zum Betätiger Montieren

    Der PSEN ml mit DHM kann an links und rechts angeschlagene Schwenktüren im ge- schützten und nicht geschützten Bereich montiert werden. Die in der Abbildung dargestellten Abstände müssen für eine korrekte Montage eingehal- ten werden. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 44 1005458-DE-02...
  • Seite 45: Betätiger An Schwenktür Montieren

    Beachten Sie, dass bei der Befestigung mit M8-Schrauben Unterlegscheiben verwendet werden müssen. Betätiger auf Montageplatte montiert: Versehen Sie die Montagefläche mit Bohrungen (für M8‑Schrauben) für die Befestigung der PSEN ml DHM mounting plate (siehe Abmessungen [ 61]). Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 45 1005458-DE-02...
  • Seite 46 [2] Bohrungen für Montageschrauben 1. Fixieren Sie den Betätiger mit zwei Schrauben. 2. Richten Sie den Betätiger am Sicherheitsschalter aus. Der Abstand zwischen Sicherheitsschalter und Betätiger muss 5 mm + max. 1 mm sein. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 46 1005458-DE-02...
  • Seite 47: Betätiger An Schiebetür Montieren

    Versehen Sie die Montagefläche mit Bohrungen (für M8‑Schrauben) für die Befestigung der PSEN ml DHM mounting plate (siehe Abmessungen [ 61]). Legende [1] Bohrungen für Montageschraube (M5) [2] Bohrungen für Montageschrauben (M8) Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 47 1005458-DE-02...
  • Seite 48 Verwenden Sie den Türgriff PSEN ml DHM handle yellow mit gelbem Griffeinsatz für andere Anwendungen. Für die Überbrückung größerer Distanzen kann der Drehgriff maximal zweimal um 25 mm weiter abgesetzt werden (siehe Bestelldaten [ 76]). Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 48 1005458-DE-02...
  • Seite 49: Zubehör Fluchtentsperrung

    Montagepositionen für die Fluchtentsperrung Die stationäre Fluchtentriegelung kann auf den drei Hilfsentsperrungen jeweils in drei unter- schiedlichen Richtungen montiert werden. Legende Montagemöglichkeiten auf den Seiten Montagemöglichkeiten auf der Rückseite Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 49 1005458-DE-02...
  • Seite 50: Montage Stationäre Fluchtentsperrung

    Montage der Fluchtentsperrung wieder mit einer mittelfesten stoffschlüssigen Schraubensicherung gesichert und handfest angezogen werden Für die Überbrückung größerer Distanzen kann der Fluchtentsperrungsstift maximal zwei- mal um 25 mm verlängert werden (siehe Bestelldaten Zubehör [ 76]). Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 50 1005458-DE-02...
  • Seite 51 Montage Legende [1] Knopf des Fluchtentsperrungsstiftes [2] Fluchtentsperrungsstift Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 51 1005458-DE-02...
  • Seite 52: Justage

    2. Tauschen Sie bei Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (z. B. SIL CL 2 PL d) die zweite M5-Schraube gegen eine M5-Sicherheitsschraube. 3. Ziehen Sie die M5-Schraube oder M5-Sicherheitsschraube an. Beachten Sie das max. Anzugsdrehmoment in den Technischen Daten [ 63]. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 52 1005458-DE-02...
  • Seite 53: Betrieb

    Schutztür offen, Betätiger nicht er- kannt, Zuhaltung deaktiviert, Sicher- heitseingänge S11 und S21 sind grün Schutztür offen, Betätiger nicht er- kannt, Zuhaltung deaktiviert, Sicher- heitseingänge S11 und S21 sind High grün gelb Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 53 1005458-DE-02...
  • Seite 54 Versor- tet, bevor die gungsspannung Hilfsentsper- ein (siehe rungsschraube Wiederinbetriebn zurückgedreht ahme [ 23]). wurde. Anzeige nicht Zuhaltebolzen maßgebend befindet sich in einer Zwischen- position grün gelb gelb Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 54 1005458-DE-02...
  • Seite 55 Eingänge. Ein Eingang ist Die Sperre wird gelb grün Low, nachdem damit aufgeho- beide Eingänge ben. High waren Anzeige nicht Teilbetätigungs- maßgebend sperre: Beide Eingänge gelb grün sind High Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 55 1005458-DE-02...
  • Seite 56: Fehleranzeige

    Tauschen Sie den Sicherheitsschal- ter startet nicht ter aus. Anzeige nicht Falscher Betäti- Verwenden Sie nur zugelassene maßgebend Kombinationen (siehe Zugelassene zeige Kombinationen [ 12]) nicht grün gelb maß- bend Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 56 1005458-DE-02...
  • Seite 57: Prüfung Und Wartung

    Prüfung und Wartung Bei bestimmungsgemäßem Betrieb müssen an dem Produkt keine Wartungsarbeiten vor- genommen werden. Bitte schicken Sie ein fehlerhaftes Produkt an Pilz zurück. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Kon- trolle der Schaltfunktion erforderlich.
  • Seite 58 Prüfung und Wartung Fluchtentsperrung Prüfen Sie die Erkennbarkeit und Erreichbarkeit des Griffs der Fluchtentsperrung. Prüfen Sie die Funktion der Fluchtentsperrung. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 58 1005458-DE-02...
  • Seite 59: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Sicherheitsschalter Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 59 1005458-DE-02...
  • Seite 60 Abmessungen Betätiger Abb.: Draufsicht Abb.: Frontansicht Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 60 1005458-DE-02...
  • Seite 61 Abmessungen Abb.: Seitenansicht Montageplatte (siehe Zubehör [ 76]) Abb.: Bestell-Nr.: 570 490 Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 61 1005458-DE-02...
  • Seite 62 Abmessungen Montageplatte für PSEN ml DHM (siehe Zubehör [ 76]) 12,5 Abb.: Bestell-Nr.: 6O 000 013 Abmessungen Montagelasche für PSEN ml DHM 20,2 Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 62 1005458-DE-02...
  • Seite 63: Technische Daten Sicherheitsschalter

    24 V DC 24 V DC Strom am Hubmagnetein- gang 500 mA 500 mA 500 mA Eingangsstrombereich 1,6 - 3 mA 1,6 - 3 mA 1,6 - 3 mA Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 63 1005458-DE-02...
  • Seite 64 350 - 400 ms Verarbeitungszeit Zuhal- tung aktivieren/deaktivie- 100 ms 100 ms 100 ms Umweltdaten 570407 570409 570411 Temperatur Metallfläche bei Umgebungs- temperatur: 25 °C 40 °C 40 °C 40 °C Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 64 1005458-DE-02...
  • Seite 65 1.000.000 Zyklen Lebensdauer mechanisch mit Zentrierring 50.000 Zyklen 50.000 Zyklen 50.000 Zyklen Rastkraft 30 N 30 N 30 N Max. Einfahrgeschwindig- keit Betätiger 0,3 m/s 0,3 m/s 0,3 m/s Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 65 1005458-DE-02...
  • Seite 66 40 mm 40 mm 40 mm Gewicht Sicherheitsschal- 950 g 950 g 950 g Gewicht 950 g 950 g 950 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2015-11 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 66 1005458-DE-02...
  • Seite 67: Technische Daten Betätiger Best.-Nr. 6O000001-6O000004

    Anzahl der Schocks Beschleunigung Dauer 11 ms 11 ms 11 ms 11 ms Schutzart Gehäuse IP20 IP20 IP20 IP20 nach UL Type 1 Type 1 Type 1 Type 1 Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 67 1005458-DE-02...
  • Seite 68 40 mm Gewicht Betätiger 2.050 g 2.050 g 2.050 g 2.050 g Gewicht 2.050 g 2.050 g 2.050 g 2.050 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2015-11 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 68 1005458-DE-02...
  • Seite 69: Technische Daten Betätiger Best.-Nr. 6O000005-6O000008

    Anzahl der Schocks Beschleunigung Dauer 11 ms 11 ms 11 ms 11 ms Schutzart Gehäuse IP20 IP20 IP20 IP20 nach UL Type 1 Type 1 Type 1 Type 1 Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 69 1005458-DE-02...
  • Seite 70 40 mm Gewicht Betätiger 2.050 g 2.050 g 2.050 g 2.050 g Gewicht 2.050 g 2.050 g 2.050 g 2.050 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2015-11 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 70 1005458-DE-02...
  • Seite 71: Technische Daten Fluchtentsperrung 570460

    Technische Daten Fluchtentsperrung 570460 Technische Daten Fluchtentsperrung 570460 Allgemein 570460 Zertifizierungen Mechanische Daten 570460 Auslösekraft Fluchtentsperrung 80 N Lebensdauer Fluchtentsperrung 6050 Zyklen Gewicht 115 g Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 71 1005458-DE-02...
  • Seite 72: Klassifizierung Nach Zvei, Cb24I

    16 Ohm Kapazitive Last 1,5 nF Sichere einpolige HL-Ausgänge Quelle Senke Sicherheitsschalter Auswertegerät C1, C2 Parameter Quelle Min. Typ. Max. Testimpulsdauer 450 µs Nennstrom 0,1 A Kapazitive Last 70 nF Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 72 1005458-DE-02...
  • Seite 73: Sicherheitstechnische Kenndaten

    Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. WICHTIG Beachten Sie unbedingt die mechanische Lebensdauer. Die sicherheits- technischen Kenndaten gelten nur, solange die Werte der mechanischen Lebensdauer eingehalten werden. Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 73 1005458-DE-02...
  • Seite 74: Ergänzende Daten

    2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 75: Bestelldaten

    Schalter mit Kabelabgang 6O000007 r 1.1 nach unten Türanschlag rechts PSEN ml DHM down Betätiger mit Türgriffeinheit, vollco- für Schalter mit Kabelabgang 6O000008 r 2.1 diert nach unten Türanschlag rechts Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 75 1005458-DE-02...
  • Seite 76: Montagezubehör

    M12-12sf 10m Buchsenste- cker, gerade PSEN cable 20 m M12, 12-pol. 570354 M12-12sf 20m Buchsenste- cker, gerade PSEN cable 30 m M12, 12-pol. 570355 M12-12sf 30m Buchsenste- cker, gerade Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 76 1005458-DE-02...
  • Seite 77 PSEN ml end adap- M12, 12-pol. M12, 8-pol. 570487 Buchsenste- Stiftstecker cker PSEN ml / PSENcs M12, 8-pol. M12, 8-pol. M12, 8-pol. 570489 Y junction M12 Buchsenste- Stiftstecker Buchsenste- cker cker Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 77 1005458-DE-02...
  • Seite 78 Personal durchgeführt werden. Wir empfehlen die ordnungsgemäß ausgefüllte Checkliste aufzubewahren und sie als Refe- renz bei den Maschinenunterlagen zu hinterlegen. Tätigkeit Sicher- Betätiger OK Nicht Bemerkungen Unterschrift heits- Nummer schalter Nummer Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 78 1005458-DE-02...
  • Seite 79 Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN ml s 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM...
  • Seite 80 Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...

Inhaltsverzeichnis