Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückenwinkelverstellung; Rückenwinkeleinstellung; Verlängerung Bei Standardrücken; Verlängerung Bei Rücken Mit Winkelver- Oder -Einstellung - SORG Vector BSA Serviceheft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vector BSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vector BSA
2.9.3 RückenwinkelVERstellung
(1) Der Neigungswinkel der Rückenlehne wird durch Ziehen
der Arretierungsbolzen (A) am Ring (B) mit dem Seilzug im
Raster (C) verstellt bzw. nach vorne umgeklappt.
ACHTUNG KIPPGEFAHR
Beachten Sie, dass sich durch Verstellen der Rückenleh-
ne der Schwerpunkt des Rollstuhles verlagert.
(1)
(C)
2.9.4 RückenwinkelEINstellung
(2+3) Zum Einstellen des Neigungswinkels der Rücken-
lehne die Schraubverbindung (A) entfernen, Schrauben
(B) lösen, Rückenrohre in die gewünschte Position neigen,
anschließend die Schrauben (A) in der neuen Position ein-
setzen und alle wieder fest anziehen. Die Winkeleinstellung
muss rechts und links identisch sein.
(2)
(A)
(B)
(3)
(B)
22
(A)
(B)
(A)
2.9.5 Verlängerung bei Standardrücken
(4) Verschraubung (A) der Rückenrohre am Rahmen auf
beiden Seiten entfernen, Rückenrohre in die gewünschte
Position verschieben, Schraubverbindung wieder herstellen
und fest zudrehen.
(4)
(A)
(C)
2.9.6 Verlängerung bei Rücken mit Winkelver-
oder -einstellung
Höhenverstellung um 25 mm/ 2,5 cm:
Die Verlängerung erfolgt wie bereits oben (2.9.5) beschrie-
ben durch Versetzen im Rahmenrohr.
Höhenverstellung um 50 mm/ 5 cm:
(6) Die Verstellung erfolgt bei beiden Typen gleich. Beide
Schrauben (A) entfernen, das Rückenrohr von den Bohrungen
(B1 und B2) auf der Vorderseite auf die Bohrungen (B2 und
B3) nach oben versetzen, alle Schraubverbindung wieder her-
stellen und fest zudrehen.
HINWEIS
Sollten Sie zuvor den Rücken bereits um 25 mm/ 2,5 cm
über die Rückenrohre im Rahmen verlängert haben (Bild
4), müssen Sie diesen Vorgang rückgängig machen, weil
sonst der Abstand zwischen Sitzkante und Rückenun-
terkante zu groß wird und der Winkeldrehpunkt zu weit
nach oben rutscht.
(5)
(B3)
(B2)
(B1)
(6)
(B3)
(A)
(B2)
(B1)
(A)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis