Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Validiertes Aufbereitungsverfahren; Manuelle Reinigung/Desinfektion - B. Braun Aesculap Spine activC FW647R Gebrauchsanweisung/Technische Beschreibung

Handgriff, fräserführung, meißelführung, probeimplantate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7

Validiertes Aufbereitungsverfahren

Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis
Nationale gesetzliche Vorschriften, nationale und internationale Normen und Richtlinien und die eigenen Hygiene-
vorschriften zur Aufbereitung einhalten.
Hinweis
Bei Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK), CJK-Verdacht oder möglichen Varianten bezüglich der Aufbe-
reitung der Produkte die jeweils gültigen nationalen Verordnungen einhalten.
Hinweis
Die maschinelle Aufbereitung ist aufgrund eines besseren und sichereren Reinigungsergebnisses gegenüber der
manuellen Reinigung vorzuziehen.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass die erfolgreiche Aufbereitung dieses Medizinprodukts nur nach vorheriger Validierung des
Aufbereitungsprozesses sichergestellt werden kann. Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber/Aufbereiter.
Zur Validierung wurde die empfohlene Chemie verwendet.
Hinweis
Wenn keine abschließende Sterilisation erfolgt, muss ein viruzides Desinfektionsmittel verwendet werden.
Hinweis
Aktuelle Informationen zur Aufbereitung und zur Materialverträglichkeit siehe auch Aesculap Extranet unter
https://extranet.bbraun.com
Das validierte Dampfsterilisationsverfahren wurde im Aesculap-Sterilcontainer-System durchgeführt.
Produkte für einmaligen Gebrauch
Gefahr der Patienten- und/oder Anwenderinfektion und Beeinträchtigung der
Funktionsfähigkeit der Produkte durch Wiederverwendung. Die Verschmutzung
und/oder beeinträchtigte Funktion der Produkte können zu Verletzung, Krankheit
oder Tod führen!
WARNUNG
Produkt nicht aufbereiten!
Art.-Nr.
Bezeichnung
GE700SU
Hi-Line XS activC-Bohrer XL-I D1, 5
FW787R
activC Meißel
Allgemeine Hinweise
Angetrocknete bzw. fixierte OP-Rückstände können die Reinigung erschweren bzw. unwirksam machen und zu Kor-
rosion führen. Demzufolge sollte ein Zeitraum zwischen Anwendung und Aufbereitung von 6 h nicht überschritten,
sollten keine fixierenden Vorreinigungstemperaturen >45 °C angewendet und keine fixierenden Desinfektionsmittel
(Wirkstoffbasis: Aldehyd, Alkohol) verwendet werden.
Überdosierte Neutralisationsmittel oder Grundreiniger können zu einem chemischen Angriff und/oder zur Verblas-
sung und visuellen oder maschinellen Unlesbarkeit der Laserbeschriftung bei nicht rostendem Stahl führen.
Bei nicht rostendem Stahl führen Chlor- bzw. chloridhaltige Rückstände (z. B. OP-Rückstände, Arzneimittel, Koch-
salzlösungen, im Wasser zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation) zu Korrosionsschäden (Lochkorrosion, Span-
nungskorrosion) und somit zur Zerstörung der Produkte. Zur Entfernung muss eine ausreichende Spülung mit
vollentsalztem Wasser mit anschließender Trocknung erfolgen.
Nachtrocknen, wenn erforderlich.
Es dürfen nur Prozess-Chemikalien eingesetzt werden, die geprüft und freigegeben sind (z. B. VAH- oder FDA-Zulas-
sung bzw. CE-Kennzeichnung) und vom Chemikalienhersteller hinsichtlich Materialverträglichkeit empfohlen wur-
den. Sämtliche Anwendungsvorgaben des Chemikalienherstellers sind strikt einzuhalten. Im anderen Fall kann dies
zu nachfolgenden Problemen führen:
Optische Materialveränderungen wie z. B. Verblassen oder Farbveränderungen bei Titan oder Aluminium. Bei Alu-
minium können sichtbare Oberflächenveränderungen bereits bei einem pH-Wert von >8 in der Anwendungs-
/Gebrauchslösung auftreten.
Materialschäden, wie z. B. Korrosion, Risse, Brüche, vorzeitige Alterung oder Quellung.
Zur Reinigung keine Metallbürsten oder keine anderen die Oberfläche verletzenden Scheuermittel verwenden, da
sonst Korrosionsgefahr besteht.
Weitere detaillierte Hinweise zu einer hygienisch sicheren und materialschonenden/werterhaltenden Wiederauf-
bereitung, siehe www.a-k-i.org Rubrik Veröffentlichungen Rote Broschüre – Instrumentenaufbereitung richtig
gemacht.
Demontage vor der Durchführung des Aufbereitungsverfahrens
Produkt unmittelbar nach dem Gebrauch nach Anleitung demontieren.
Vorbereitung am Gebrauchsort
Wenn zutreffend, nicht einsehbare Oberflächen vorzugsweise mit VE-Wasser, z. B. mit Einmalspritze, spülen.
Sichtbare OP-Rückstände möglichst vollständig mit einem feuchten, flusenfreien Tuch entfernen.
Produkt trocken in geschlossenem Entsorgungscontainer binnen 6 h zur Reinigung und Desinfektion transportie-
ren.
Vorbereitung vor der Reinigung
Produkt vor der Reinigung zerlegen, siehe Demontage.
Reinigung/Desinfektion
Produktspezifische Sicherheitshinweise zum Aufbereitungsverfahren
Schäden am Produkt durch ungeeignete Reinigungs-/Desinfektionsmittel
und/oder zu hohe Temperaturen!
Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anweisungen des Herstellers ver-
wenden,
VORSICHT
– die z. B. für Aluminium, Kunststoffe, Edelstahl zugelassen sind,
– die keine Weichmacher (z. B. in Silikon) angreifen.
Angaben zu Konzentration, Temperatur und Einwirkzeit beachten.
Maximal zulässige Reinigungstemperatur von 60 °C nicht überschreiten.
Bei Nassentsorgung geeignete Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwenden. Um Schaumbildung und Verschlech-
terung der Wirksamkeit der Prozesschemie zu vermeiden: Vor maschineller Reinigung und Desinfektion Produkt
gründlich mit fließendem Wasser spülen.
Ultraschallreinigung durchführen:
– als effektive mechanische Unterstützung zur manuellen Reinigung/Desinfektion.
– zur Vorreinigung von Produkten mit angetrockneten Rückständen vor der maschinellen Reinigung/Desinfek-
tion.
– als integrierte mechanische Unterstützung bei der maschinellen Reinigung/Desinfektion.
– zur Nachreinigung von Produkten mit nicht entfernten Rückständen nach maschineller Reinigung/Desinfek-
tion.
Validiertes Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
Validiertes Verfahren
Besonderheiten
Manuelle Reinigung mit
Reinigungsbürste: TA011944
Ultraschall und Tauchdesin-
Einmalspritze 20 ml
fektion
Produkt mit beweglichen Gelenken in geöff-
FW789R–FW800R
neter Stellung bzw. unter Bewegung der
FW870
Gelenke reinigen.
FW871R
FW789R–FW800R: Fräserführung 3, Meißel-
FW784R
führung 10 und Handgriff 2 in geschlossener
Position ( ) der Verriegelungsrohre 11 reini-
gen und diese während der Reinigung nicht
bewegen.
Trocknungsphase: Flusenfreies Tuch oder
medizinische Druckluft verwenden
Manuelle Vorreinigung mit
Reinigungsbürste: TA011944
Bürste und anschließender
Einmalspritze 20 ml
maschineller alkalischer
Reinigung und thermischer
Maulschutz auf das Produkt aufsetzen.
Desinfektion
Produkt auf reinigungsgerechten Siebkorb
FW789R–FW800R
legen (Spülschatten vermeiden).
Einzelteile mit Lumen und Kanälen direkt an
den speziellen Spül-Anschluss des Injektor-
wagens anschließen.
Arbeitsenden zur Reinigung geöffnet halten.
Produkt mit geöffnetem Gelenk auf dem
Siebkorb lagern.
Manuelle Vorreinigung mit
Reinigungsbürste: TA011944
Ultraschall und Bürste und
Einmalspritze 20 ml
anschließender maschinel-
ler alkalischer Reinigung
Produkt auf reinigungsgerechten Siebkorb
und thermischer Desinfek-
legen (Spülschatten vermeiden).
tion
Einzelteile mit Lumen und Kanälen direkt an
FW870
den speziellen Spül-Anschluss des Injektor-
wagens anschließen.
FW871R
Arbeitsenden zur Reinigung geöffnet halten.
FW784R
Produkt mit geöffnetem Gelenk auf dem
Siebkorb lagern.
Fräserführung 3, Meißelführung 10 und
Handgriff 2 in geschlossener Position ( ) der
Verriegelungsrohre 11 reinigen und diese
während der Reinigung nicht bewegen.

Manuelle Reinigung/Desinfektion

Vor der manuellen Desinfektion das Spülwasser ausreichend vom Produkt abtropfen lassen, um eine Verdünnung
der Desinfektionsmittellösung zu verhindern.
Nach der manuellen Reinigung/Desinfektion einsehbare Oberflächen visuell auf Rückstände prüfen.
Falls nötig, den Reinigungs-/Desinfektionsprozess wiederholen.
Manuelle Reinigung mit Ultraschall und Tauchdesinfektion
Phase
Schritt
T
[°C/°F]
I
Ultraschallreinigung
RT (kalt)
II
Zwischenspülung
RT (kalt)
III
Desinfektion
RT (kalt)
IV
Schlussspülung
RT (kalt)
V
Trocknung
RT
T–W:
Trinkwasser
VE–W:
Vollentsalztes Wasser (demineralisiert, mikrobiologisch mindestens Trinkwasserqualität)
RT:
Raumtemperatur
*Empfohlen: BBraun Stabimed
Informationen zu geeigneten Reinigungsbürsten und Einmalspritzen beachten, siehe Validiertes Reinigungs- und
Desinfektionsverfahren.
Phase I
Produkt mindestens 15 min im Ultraschallreinigungsbad (Frequenz 35 kHz) reinigen. Dabei darauf achten, dass
alle zugänglichen Oberflächen benetzt sind und Schallschatten vermieden werden.
Produkt mit einer geeigneten Reinigungsbürste in der Lösung so lange reinigen, bis auf der Oberfläche keine
Rückstände mehr zu erkennen sind.
Wenn zutreffend, nicht einsehbare Oberflächen mindestens 1 min mit einer geeigneten Reinigungsbürste durch-
bürsten.
Nicht starre Komponenten, wie z. B. Stellschrauben, Gelenke etc., bei der Reinigung bewegen.
Anschließend diese Stellen mit der reinigungsaktiven Desinfektionslösung und einer geeigneten Einmalspritze
gründlich durchspülen, jedoch mindestens 5-mal.
Phase II
Produkt vollständig (alle zugänglichen Oberflächen) unter fließendem Wasser ab-/durchspülen.
Nicht starre Komponenten, wie z. B. Stellschrauben, Gelenke etc., bei der Spülung bewegen.
Restwasser ausreichend abtropfen lassen.
Phase III
Produkt vollständig in die Desinfektionslösung eintauchen.
Nicht starre Komponenten, wie z. B. Stellschrauben, Gelenke etc., bei der Desinfektion bewegen.
Lumen zu Beginn der Einwirkzeit mit einer geeigneten Einmalspritze mindestens 5-mal spülen. Dabei darauf ach-
ten, dass alle zugänglichen Oberflächen benetzt sind.
Phase IV
Produkt vollständig (alle zugänglichen Oberflächen) unter fließendem Wasser ab-/durchspülen.
Nicht starre Komponenten, wie z. B. Stellschrauben, Gelenke etc., bei der Schlussspülung bewegen.
Lumen mit einer geeigneten Einmalspritze mindestens 5-mal spülen.
Restwasser ausreichend abtropfen lassen.
Referenz
Kapitel Manuelle Reini-
gung/Desinfektion und
Unterkapitel:
Kapitel Manuelle Reini-
gung mit Ultraschall und
Tauchdesinfektion
Kapitel Maschinelle Reini-
gung/Desinfektion mit
manueller Vorreinigung und
Unterkapitel:
Kapitel Manuelle Vorrei-
nigung mit Bürste
Kapitel Maschinelle
alkalische Reinigung und
thermische Desinfektion
Kapitel Maschinelle Reini-
gung/Desinfektion mit
manueller Vorreinigung und
Unterkapitel:
Kapitel Manuelle Vorrei-
nigung mit Ultraschall
und Bürste
Kapitel Maschinelle
alkalische Reinigung und
thermische Desinfektion
t
Konz.
Wasser-
Chemie
[%]
Qualität
[min]
>15
2
T–W
Konzentrat aldehyd-, phenol-
und QAV-frei, pH ~ 9*
1
-
T–W
-
15
2
T–W
Konzentrat aldehyd-, phenol-
und QAV-frei, pH ~ 9*
1
-
VE–W
-
-
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aesculap spine activc fw645r

Inhaltsverzeichnis