Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glasbruch; Desinfektion Von Rotorkammer Und Zubehör - Christ RVC 2-33 CDplus Betriebsanleitung

Rotations-vakuum-konzentrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVC 2-33 CDplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1.4

Glasbruch

VORSICHT
Pos : 199 /010 Univ ers almodul e/
Seitenwechs el @ 0\mod_1202116244312_0.docx @ 103 @ @ 1
Pos : 200 /200 Chris t/370 R VC-BA (ST ANDARDM ODU LE)/080 W artung und Instandhaltung/080- 0020 Desi nfekti on v on Rotork ammer und Zubehör @ 25\m od_1404985240541_6.doc x @ 187595 @ 2 @ 1
8.2
Desinfektion von Rotorkammer und Zubehör
GEFAHR
Pos : 201 /010 Univ ers almodul e/
Leerz eile @ 0\mod_1202116244500_0.docx @ 112 @ @ 1
Pos : 203 /200 Chris t/370 R VC-BA (ST ANDARDM ODU LE)/080 W artung und Instandhaltung/080- 0030 Autoklavieren @ 25\mod_1404985244279_6.docx @ 187609 @ 2 @ 1
Version 08/2009, Rev. 3.6 vom 22.11.2021 • sb-bs
Originalbetriebsanleitung
Bei Glasbruch müssen sämtliche Splitter sofort und vollständig (z.B. mit
einem Staubsauger) entfernt werden. Gummieinsätze müssen erneuert
werden, da auch nach gründlicher Reinigung nicht alle Glaspartikel
entfernt werden können.
Glassplitter beschädigen die Oberflächen-Beschichtung (z.B. Eloxal) der
Becher, es entsteht Korrosion.
Glassplitter im Gummieinsatz der Becher verursachen weiteren Glasbruch.
Glassplitter im Schwenklager der Tragbolzen verhindern ein gleichmäßiges
Ausschwingen der Becher und Träger, es entsteht Unwucht.
Glassplitter in der Rotorkammer verursachen durch die Umwälzung einen
Metallabrieb. Dieser feine Metallstaub verunreinigt nicht nur die
Rotorkammer, den Rotor sowie die Proben sehr stark, er beschädigt auch
die Oberflächen der Zubehörteile, der Rotoren und der Rotorkammer.
Entfernen der feinen Glassplitter und des Metallstaubs
Rotorkammer im oberen Drittel dick mit Vaseline oder dergleichen
einfetten.
Rotor anschließend für einige Minuten bei maximaler Drehzahl und
Atmosphärendruck rotieren lassen. Während dieser Prozedur werden
Staub und Glasteilchen auf der Fettschicht gebunden.
Anschließend die Fettschicht mit Staub und Glasteilchen mit einem
Lappen entfernen.
Vorgang gegebenenfalls wiederholen.
Rotoraufnahme reinigen.
Bei Verwendung von Gefahrenstoffen (z.B. infektiöse und pathogene
Substanzen) besteht die Pflicht zur Desinfektion des Rotations-Vakuum-
Konzentrators und des Zubehörs.
Handelsübliche Desinfektionsmittel, wie z. B. Incidur
®
Sagrotan
, Buraton
verwenden.
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator und das Zubehör bestehen aus
unterschiedlichen Materialien. Mögliche Unverträglichkeiten sind zu
beachten.
Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und
Desinfektionsmittel angewendet werden, hat sich der Anwender beim
Hersteller zu vergewissern, dass das Verfahren das Gerät nicht
schädigt.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller an (s. Kap. 8.4 -
"Instandhaltungsarbeiten").
Rotations-Vakuum-Konzentrator RVC 2-33 CDplus
8 Wartung und Instandhaltung
®
®
oder Terralin
(im Laborfachhandel erhältlich)
mit Infrarot-Heizung
®
®
, Meliseptol
,
81 / 103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

100244

Inhaltsverzeichnis