Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumverbindungen - Christ RVC 2-33 CDplus Betriebsanleitung

Rotations-vakuum-konzentrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVC 2-33 CDplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Pos : 113 /010 Univ ers almodul e/
Leerz eile @ 0\mod_1202116244500_0.docx @ 112 @ @ 1
Pos : 114 /200 Chris t/370 R VC-BA (ST ANDARDM ODU LE)/050 Aufstellung und Anschl uss /050- 0040 Vak uumv erbi ndungen (auß er 2-18 HC L) @ 25\m od_1404985087233_6.docx @ 187049 @ 2 @ 1
5.4

Vakuumverbindungen

HINWEIS
1
Zentrierring
2
Spannring
3
Flanschanschluss
Pos : 115 /010 Univ ers almodul e/
Seitenwechs el @ 0\mod_1202116244312_0.docx @ 103 @ @ 1
Version 08/2009, Rev. 3.6 vom 22.11.2021 • sb-bs
Originalbetriebsanleitung
3. Belüftung und Luftinjektion mittels Inertgas
1 Schlauchtülle Belüftung
2 Schlauchtülle Luftinjektion
3 Befestigungsmöglichkeit für das nicht benötigte Anschlusselement;
hier: Luftfilter
Bei der Verwendung von Gas (z.B. Inertgas) müssen die Gewinde der
Schlauchtüllen mit Gewindedichtmittel wie z.B. Loctite 542 (Loctite
Bestell-Nr. 54223, Flasche à 10 ml) abgedichtet werden.
Die vakuumseitige Verbindung erfolgt über einen Vakuumschlauch mit
Normflanschanschlüssen, Spannringen oder -ketten und Zentrierringen.
Die Kleinflanschverbindungen müssen korrekt installiert werden, um
Undichtigkeiten zu vermeiden (s. Kap. 7.1.5 - "Kleinflanschverbindungen")
Abb. 9: Verbindungsteile für Vakuumanschlüsse
Rotations-Vakuum-Konzentrator RVC 2-33 CDplus
5 Aufstellung und Anschluss
mit Infrarot-Heizung
37 / 103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

100244

Inhaltsverzeichnis