Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Zwischenstücks; Grundeinstellung Der Kurvenscheibe - Samson 3767 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Elektropneumatischer stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3767:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
b) Montage des Zwischenstücks
SAMSON-Antrieb Typ 3278
1. Adapter (4) am freien Wellenende des
Schwenkantriebs verschrauben.
2. Zwischenstück (2) mit jeweils zwei
Schrauben am Antriebsgehäuse fest-
schrauben.
Das Zwischenstück so ausrichten, dass
die Luftanschlüsse des Stellungsreglers
zur Membrangehäuseseite zeigen.
3. Kurvenscheibe (8) und Skala (7) nach
Kap. 5.3.3 c) ausrichten und festschrau-
ben.
Antriebe nach VDI/VDE 3845 (09/2010)
(Befestigungsebene 2)
1. Komplettes Zwischenstück (2, 9, 11 und
12) auf die zum Lieferumfang des An-
triebsherstellers gehörende Anbaukonso-
le setzen und festschrauben.
2. Kurvenscheibe (8) und Skala (7) nach
Kap. 5.3.3 c) ausrichten und festschrau-
ben.
c) Grundeinstellung der Kurven-
scheibe
Die Grundeinstellung der Kurvenscheibe ist
abhängig von der Ausführung des Stellven-
tils.
5-12
Info
Kurvenscheiben, die auf die spezielle Durch-
flusskennlinie eines Ventils abgestimmt sind,
bewirken ein nicht-lineares oder nicht-gleich-
prozentiges Auffahren des Ventils.
Die sichtbare Differenz zwischen Sollwert (4
bis 20 mA) und Istwert (Schwenkwinkel) stellt
keine Regelabweichung des Stellungsreglers
dar.
Als Beispiel ist in Bild 5-8 und Bild 5-9 je-
weils eine lineare Kurvenscheibe dargestellt.
Die Darstellungen in Bild 5-8 beziehen sich
auf ein Stellventil mit federrückstellendem
Schwenkantrieb, das linksdrehend geöffnet
wird. Die Federn im Antrieb bestimmen die
Sicherheitsstellung des Stellventils.
Die Darstellungen in Bild 5-9 zeigen die Ein-
stellung bei einem doppeltwirkenden federlo-
sen Schwenkantriebs. Die Drehrichtung,
links- oder rechtsdrehend, hängt vom ver-
wendeten Antrieb und der Ausführung des
Ventils ab. Ausgangslage ist das geschlosse-
ne Ventil.
Jede Kurvenbeschreibung trägt zwei Kurven-
abschnitte, deren Anfangspunkte durch klei-
ne Bohrungen markiert sind. Je nach Ar-
beitsweise des Schwenkantriebs – Stelldruck
öffnet oder Stelldruck schließt – muss der mit
N (Kennlinie normal) oder I (Kennlinie in-
vers) gekennzeichnete Anfangspunkt der
Kurve der Abtastrolle zugekehrt sein. Der
Anfangspunkt kann auch auf der Rückseite
liegen, die Kurvenscheibe ist in diesem Falle
zu verwenden.
EB 8355-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis