Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson 3725 Bedienungsanleitung

Samson 3725 Bedienungsanleitung

Elektropneumatischer stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3725:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauart 3725
Elektropneumatischer Stellungsregler
Typ 3725
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 8394
Firmwareversion 1.12
Ausgabe Juni 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 3725

  • Seite 1 Bauart 3725 Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3725 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8394 Firmwareversion 1.12 Ausgabe Juni 2014...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ...........6 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ..........9 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............10 Hinweise zu möglichen Sachschäden .............10 Kennzeichnungen am Gerät .................12 Typenschild ....................12 Artikelcode ....................13 Aufbau und Wirkungsweise .................14 Anbauvarianten ...................14 Anbauteile und Zubehör ................16 Hubtabellen ....................20 Technische Daten ..................21 Maße in mm ....................23 Vorbereitende Maßnahmen .................25...
  • Seite 4 Inhalt Bedienung ....................48 Bedienelemente....................48 6.1.1 Kapazitive Tasten ..................48 6.1.2 Volumendrossel Q ..................48 6.1.3 Display .......................49 Betrieb des Stellungsreglers .................50 Display anpassen ..................51 Konfigurationsfreigabe zum Ändern von Parametern ........51 Volumendrossel Q einstellen................52 Wirkrichtung eingeben .................53 Bewegungsrichtung eingeben ................53 Stelldruck begrenzen ..................54 Weitere Parameter einstellen .................54 Initialisierung ....................55 7.8.1...
  • Seite 5 Inhalt Änderung der Stellungsregler-Firmware gegenüber der Vorgängerversion 1.02 (alt) 1.03 (neu) interne Änderungen 1.03 (alt) 1.10 (neu) Einstellung des Hubs in 0,5-mm-Schritten (Parametercode P4). Überwachung der Endanschläge nur noch während der Initiali- sierung und im Handmodus. Zum Unterdrücken von Gleichtaktstörungen auf den Signalleitun- gen wird der D-Anteil des Reglers bei Stillstand des Antriebs ab- geschaltet.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Stellungsregler nur dort zum Einsatz kommt, wo die Einsatzbedingungen den technischen Daten entsprechen. Falls der Betreiber den Stellungsregler in anderen Anwen- dungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir-...
  • Seite 7 Î Weitere Schutzausrüstung beim Anlagenbetreiber erfragen. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Sorgfaltspflicht des Anwenders Der Anwender muss mit der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung vertraut sein und sich an die darin aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise halten. Darüber hinaus muss der Anwender mit den geltenden Vorschriften bezüglich Arbeitssicher- heit und Unfallverhütung vertraut sein und diese einhalten. Instandsetzung von Ex-Geräten Wird das Betriebsmittel in einem Teil, von dem der Explosionsschutz abhängt, in Stand ge- setzt, so darf dieser erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn ein Sachverständiger...
  • Seite 9: Hinweise Zu Möglichen Schweren Personenschäden

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − Einbau- und Bedienungsanleitungen der Komponenten, an die der Stellungsregler ange- baut wurde (Ventil, Antrieb, Stellventilzubehör ...) 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Lebensgefahr durch Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre! Unsachgemäßes Installieren, Betreiben oder Warten des Stellungsreglers in explosions- fähiger Atmosphäre kann zur Zündung der Atmosphäre und damit zum Tod führen.
  • Seite 10: Hinweise Zu Möglichen Personenschäden

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden WARNUNG Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile am Ventil! Während der Initialisierung des Stellungsreglers und des Betriebs durchfährt das Ventil seinen gesamten Hubbereich. Das Hineingreifen kann zu Quetschungen führen. Î Während der Initialisierung nicht in das Ventiljoch greifen und bewegliche Teile des Ventils nicht berühren.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Fehlfunktion durch fehlende Initialisierung! Durch die Initialisierung wird der Stellungsregler mit der Anbausituation abgeglichen. Erst nach erfolgreich durchgeführter Initialisierung ist der Stellungsregler betriebsbereit. Î Stellungsregler bei der Erstinbetriebnahme initialisieren. Î Stellungsregler nach Änderung der Anbausituation initialisieren. Beschädigung des Stellungsreglers durch unzulässiges Erden elektrischer Schweißgerä- Î...
  • Seite 12: Kennzeichnungen Am Gerät

    Supply max. 10 bar / 150 psi Input 4 ... 20 mA DC See technical data for ambient temperature -40 °C £ Ta* £+80 °C Firmware Model 3725 - 110 Var.-ID Serial no. SAMSON AG D-60314 Frankfurt Made in Germany...
  • Seite 13: Artikelcode

    Kennzeichnungen am Gerät 2.2 Artikelcode Stellungsregler Typ 3725- mit Display und Autotune, Führungsgröße 4 bis 20 mA Ex-Schutz  1) ohne Eigensicherheit: ATEX Eigensicherheit: STCC Eigensicherheit: CSA Eigensicherheit: GOST Schiffbau-Zertifikat ohne Bureau Veritas Certification Einzelheiten zu den Ex-Schutz-Zulassungen vgl. Tabelle 1 Tabelle 1: Zusammenstellung der erteilten Ex-Schutz-Zulassungen Zulassung Zündschutzart...
  • Seite 14: Aufbau Und Wirkungsweise

    (6) so verändert, Der elektropneumatische Stellungsregler dass der Antrieb des Ventils (1) über den Typ 3725 wird an pneumatische Ventile an- nachgeschalteten Luftleistungsverstärker (7) gebaut und dient der Zuordnung von Ventil- entsprechend be- oder entlüftet wird. Die Zu- stellung (Regelgröße x) und Stellsignal (Füh-...
  • Seite 15 Aufbau und Wirkungsweise Ventil Luftleistungsverstärker Sensor Druckregler A/D-Wandler Festdrossel Mikrocontroller Volumendrossel D/A-Wandler Anzeige i/p-Wandler Bild 1: Schaltbild EB 8394...
  • Seite 16: Anbauteile Und Zubehör

    Aufbau und Wirkungsweise 3.2 Anbauteile und Zubehör Bestell-Nr. Tabelle 2: Direktanbau Typ 3277-5 und Typ 2780-2 (vgl. Kap. 5.2) Anbauteile Für Antriebe bis 120 cm² 1402-0239 Zubehör am Antrieb Umschaltplatte bei Antrieb Typ 3277-5xxxxxx.01 1400-6822 Anschlussplatte bei zusätzlichem Anbau z. B. eines Magnetventils: G  1400-6823 Zubehör am Stellungsregler G ¼...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 4: Rohrverbindungen für Direktanbau Typ 3277 Rohrverbindung Antriebsgröße Werkstoff Verbindung Bestell-Nr. G ¼ / G  1402-0930 Stahl ¼ NPT/  NPT 1402-0958 175 cm² G ¼ / G  1402-0950 Edelstahl ¼ NPT/  NPT 1402-0964 G ¼ / G  1402-0927 Stahl ¼ NPT/  NPT 1402-0959 240 cm² G ¼ / G  1402-0951 Edelstahl ¼ NPT/...
  • Seite 18 VDI/VDE 3845 (September 2010), Ebene 1 , Größe AA1 1402-0243  1) 1402-0244 VDI/VDE 3845 (September 2010), Ebene 1 , Größe AA2  1) VETEC-Typ S160 oder SAMSON-Typ 3278-160 cm² 1402-0294 VETEC-Typ S320 1402-0295 Schwere Ausführung 1402-1097 VDI/VDE 3845 (September 2010), Ebene 1 , Größe AA1 bis AA4  1)
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise Bestell-Nr. Tabelle 7: Zubehör, allgemein Kabelverschraubung M20 x 1,5 Kunststoff, schwarz 8808-1011 Kunststoff, blau 8808-1012 Messing vernickelt 1890-4875 Edelstahl 1.4305 8808-0160 Adapter M20 x 1,5 auf ½ NPT Aluminium, pulverbeschichtet 0310-2149 Edelstahl 1400-7114 Deckelschild-Sprachvariante Deutsch 0190-6173 Englisch 0190-6174 EB 8394...
  • Seite 20: Hubtabellen

    Einstellbereich Stellungsregler Erforderlicher Zugeordnete Hebel Stiftposition [cm²] [mm] min. max. 6/12 5,0 mm 16,0 mm 7,0 mm 22,0 mm Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR-Anbau) SAMSON-Antrieb Typ 3271 Hub anderer Ventile Erforderlicher Zugeordnete Hebel Stiftposition Größe [cm²] Nennhub [mm] min. max. 5,0 mm 16,0/25,0  mm  1) 120/240/350 7,0 mm 22,0/35,0  mm...
  • Seite 21: Technische Daten

    Aufbau und Wirkungsweise 3.4 Technische Daten Stellungsregler Typ 3725 Direktanbau an Typ 3277: 5 bis 30 mm (einstellbar) Direktanbau an Typ 2780-2: 6/12/15 mm Anbau an Antrieb Typ 3372: 15/30 mm Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR): 5 bis 50 mm Anbau an Schwenkantriebe: 24 bis 100°...
  • Seite 22 Aufbau und Wirkungsweise Sicherheit Einflüsse Temperatur: ≤ 0,15 %/10 K Rütteleinfluss: ≤ 0,25 % bis 2000 Hz und 4 g nach IEC 770 Hilfsenergie: keine Elektromagnetische Anforderungen nach EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 und NE 21 werden erfüllt. Verträglichkeit Eigensicherheit: ATEX, STCC, CSA, GOST Explosionsschutz  1) Schutzart IP 66...
  • Seite 23: Maße In Mm

    Aufbau und Wirkungsweise 3.5 Maße in mm M20 x 1,5 62,50 Bild 2: Maßbilder Typ 3725 EB 8394...
  • Seite 24 Aufbau und Wirkungsweise Befestigungsebenen nach VDI/VDE 3845 (September 2010) Befestigungsebene 2 (Konsolenoberfläche) Befestigungsebene 1 (Antriebsoberfläche) Antrieb Maße in mm Größe Ød ØD 5,5 für M5 5,5 für M5 5,5 für M5 ØD 5,5 für M5 5,5 für M5 6,5 für M6 Flanschtyp F05 nach DIN EN ISO 5211 EB 8394...
  • Seite 25: Vorbereitende Maßnahmen

    − Längere Lagerung vermeiden. Beschädigung des Stellungsreglers durch − Bei abweichenden Lagerbedingungen und eindringende Fremdkörper! längerer Lagerung Rücksprache mit Verpackung und Schutzfolien/Schutzkappen SAMSON halten. erst direkt vor der Montage und Inbetrieb- nahme entfernen. Lagerbedingungen 1. Stellungsregler auspacken. − Stellungsregler vor äußeren Einflüssen wie z. B.
  • Seite 26: Montage Und Inbetriebnahme

    Montage und Inbetriebnahme 5 Montage und Inbetriebnahme 5.1 Hebel und Stiftposition Über den Hebel an der Rückseite des Stel- HINWEIS lungsreglers und den am Hebel angebrach- Fehlfunktion durch falsche Reihenfolge bei ten Stift wird der Stellungsregler an den ver- Anbau, Installation und Inbetriebnahme! wendeten Antrieb und an den Nennhub an- Vorgegebene Reihenfolge der Handlungs- gepasst.
  • Seite 27 Montage und Inbetriebnahme Bild 3: Hebel M mit Stiftposition 35 oberer Anschlag Abluftöffnung unterer Anschlag Bild 4: Mechanische Anschläge und Abluftöffnung EB 8394...
  • Seite 28: Direktanbau

    Montage und Inbetriebnahme 5.2 Direktanbau 4. Hub 15 mm: Am Hebel M (1) auf der Stellungsreglerrückseite verbleibt der Ab- 5.2.1 Antrieb Typ 3277-5 und taststift (2) auf Stiftposition 35 (Lieferzu- stand). Hub 7,5 mm: Abtaststift (2) aus Typ 2780-2 Stiftposition 35 lösen und in die Bohrung Î...
  • Seite 29 Montage und Inbetriebnahme Hebel 1.1 Mutter Symbole Umschaltplatte (9) 1.2 Tellerfeder Abtaststift Antriebsstange Mitnehmer ausfahrend Verschlussschrau- Anbau links Anbau rechts Stopfen Anschlussplatte 6.1 Dichtringe Antriebsstange Manometerhalter einfahrend Manometeran- Stelldruckeingang bausatz bei Anbau links Umschaltplatte Stelldruckeingang Antrieb Markierung bei Anbau rechts 11 Deckel 15 Formdichtung 16 Entlüftungsstopfen...
  • Seite 30 Montage und Inbetriebnahme 8. Deckel (11) auf der Gegenseite montie- Zusätzliches Magnetventil ren. Darauf achten, dass sich im einge- Wird zusätzlich zum Stellungsregler ein Ma- bauten Zustand des Ventils der Entlüf- gnetventil an den Antrieb angebaut, ist die tungsstopfen unten befindet, damit evtl. rückseitige Stelldruckbohrung des Stellungs- angesammeltes Kondenswasser abflie- reglers zu verschießen (vgl.
  • Seite 31 Montage und Inbetriebnahme Verschlussschraube (4) (Stelldruckbohrung) Parkstellung Befestigungs- schraube Bild 8: Bohrungen für Stelldruck und Schrauben-Parkstellung EB 8394...
  • Seite 32: Antrieb Typ 3277

    Montage und Inbetriebnahme 5.2.2 Antrieb Typ 3277 Der Hebel (1) muss mit Federkraft auf dem Mitnehmer aufliegen. Î Erforderliche Anbauteile und Zubehör: Den Stellungsregler mit seinen beiden vgl. Tabelle 3, Seite 16. Befestigungsschrauben an den Antrieb Î Hubtabellen auf Seite 20 beachten. schrauben. 5. Kontrollieren, ob die Zunge der Dichtung Antriebe mit 240 bis 700 cm²...
  • Seite 33 Montage und Inbetriebnahme Antrieb Typ 3277 mit direkt angebau- 10 15 1 2 3 tem Stellungsregler Typ 3725 Ansicht A SUPPLY 12.1 12.2 Hebel M Mutter Tellerfeder Abtaststift Mitnehmer Deckel Verbindungsblock Ansicht A 12.1 Schraube 12.2 Stopfen bzw. Anschluss für externe Rohrverbindung...
  • Seite 34: Anbau Nach Iec 60534-6

    Montage und Inbetriebnahme 5.3 Anbau nach IEC 60534-6 Den Stellungsregler mit seinen beiden Befestigungsschrauben am NAMUR- Der Stellungsregler wird über einen Winkel anschrauben. NAMUR-Winkel (10) am Ventil angebaut. Î Erforderliche Anbauteile und Zubehör: vgl. Tabelle 5, Seite 18. Î Hubtabellen auf Seite 20 beachten. 1.
  • Seite 35 Montage und Inbetriebnahme Stangenanbau Stangen-Ø 20 bis 35 mm Hebel 14.1 Mutter Tellerfeder Abtaststift Mitnehmerplatte Anschlussplatte Dichtringe Manometerhalter Manometer Kupplung Winkel NAMUR-Winkel Schraube Bolzen 14.1 Schrauben Hubschild Bügel Bild 10: Anbau nach IEC 60534-6 EB 8394...
  • Seite 36: Anbau An Antrieb Typ 3372 (V2001)

    Montage und Inbetriebnahme 5.4 Anbau an Antrieb Typ 3372 (V2001) Bei der Ventilbaureihe V2001 (Antrieb Typ 3372) ist der Stellungsregler Typ 3725 bereits im Lieferumfang enthalten (Bild 11). In diesem Abschnitt wird der Anbau kurz dargestellt, um eventuelle Umbauten durch- zuführen. Antrieb 120/350 cm² ausfahrend Der Stelldruck wird am Trägerelement über...
  • Seite 37 Montage und Inbetriebnahme Antrieb Typ 3372, Ausführung mit 120 cm² Antrieb Typ 3372, Ausführung mit 350 cm² Bild 11: Anbau an Antrieb Typ 3372 EB 8394...
  • Seite 38: Anbau An Schwenkantriebe

    Antriebs mit seinem Abtaststift in den vgl. Tabelle 6, Seite 18. Schlitz des Kupplungsrads (4) eingreift (Bild 13). Î Bei Anbau an den SAMSON-Schwenkan- Î Der Hebel (1) muss bei halbem Drehwin- trieb Typ 3278 (160 cm²) oder VETEC- kel des Schwenkantriebs parallel zur Typ S160 zunächst Adapter (13) mit vier...
  • Seite 39 Hebel Anschlussplatte Mutter Dichtringe Tellerfeder Manometerhalter Abtaststift Manometeranbau- Mitnehmer satz Kupplungsrad Anbaukonsole Schraube 10.1 Schrauben Tellerfeder Adapter Antriebswelle 10.1 10.1 10.1 Anbau an Schwenkantrieb Anbau nach VDI/VDE 3845 Ebene 1 SAMSON-Typ 3278 (160 cm²) oder VETEC-Typ S160 Bild 13: Anbau an Schwenkantriebe EB 8394...
  • Seite 40: Schwere Ausführung

    Bei VDI/VDE-Anbau ggf. die Dis- Bestell-Nr. 1400-6964) in den Stelldruck- tanzstücke (11) unterlegen. ausgang des Stellungsreglers (bzw. des Manometerhalters oder der Anschluss- 2. Bei SAMSON-Schwenkantrieb Typ 3278 platte) einschrauben. und VETEC S160 den Adapter (5) am freien Wellenende des Schwenkantriebs 8. Stellungsregler auf die Adapterplatte verschrauben, bei VETEC R den Adapter (12) schrauben.
  • Seite 41 Adaptergehäuse Schraube 10.1 Schrauben Tellerfeder Distanzstück Klebeschild Adapterplatte Antriebswelle bzw. Ad- apter 10.1 10.1 SAMSON-Typ 3278 Anbau nach VDI/VDE 3845 (Sept. 2010) VETEC S160, VETEC R Befestigungsebene 1, Größe AA1 bis AA4, vgl. Seite 24 Bild 15: Anbau an Schwenkantriebe, schwere Ausführung EB 8394...
  • Seite 42: Anbau Des Umkehrverstärkers Typ 3710

    Montage und Inbetriebnahme 5.5.2 Anbau des Umkehrver- stärkers Typ 3710 Bei Einsatz des Umkehrverstärkers Typ 3710 wird zwischen Stellungsregler und Umkehr- verstärker eine Anschlussplatte platziert. Der Umkehrverstärker wird mit Hilfe der Schrau- ben zusammen mit der Anschlussplatte am Stellungsregler festgeschraubt (Bild 16). Info Die der Anschlussplatte beiliegenden Schrauben sind gewindefurchend und haben ein TORX PLUS...
  • Seite 43: Pneumatische Anschlüsse

    Montage und Inbetriebnahme 5.6 Pneumatische Anschlüsse HINWEIS Fehlfunktion durch Nichtbeachten der gefor- WARNUNG derten Luftqualität! Verletzungen durch mögliche Bewegungen Nur trockene, öl- und staubfreie Zuluft ver- der Antriebsstange am Stellventil nach An- wenden! schluss der pneumatischen Hilfsenergie! Wartungsvorschriften für vorgeschaltete Re- Antriebsstange nicht berühren und nicht blo- duzierstationen beachten! ckieren!
  • Seite 44: Zuluftdruck

    Tipp d² · π · ∆p = F + [bar] SAMSON empfiehlt für die Kontrolle von Zu- 4 · A luft und Stelldruck den Anbau von Manome- tern, vgl. Zubehör, Kap. Tabelle 6. = Sitzdurchmesser [cm] ∆p = Differenzdruck am Ventil [bar] = Antriebsfläche [cm²]...
  • Seite 45: Elektrische Anschlüsse

    Montage und Inbetriebnahme 5.8 Elektrische Anschlüsse GEFAHR Lebensgefahr durch Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre! Bei der Montage und Installation in explosionsgefährdeten Bereichen die einschlägige Norm des Bestimmungslandes beachten! Gültige Norm in Deutschland: EN 60079-14, VDE 0165-1: „Explosionsfähige Atmosphäre: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen.“ WARNUNG Aufheben des Explosionsschutzes durch Fehler beim elektrischen Anschluss! −...
  • Seite 46: Elektrische Versorgung

    Montage und Inbetriebnahme 5.8.2 Leitungseinführung Zone 2-/Zone 22-Betriebsmittel Für Betriebsmittel, die entsprechend der Die Kabelverschraubung M20 x 1,5 ist für Zündschutzart Ex nA II (nichtfunkend Be- einen Klemmbereich von 6 bis 12 mm vorge- triebsmittel) betrieben werden, gilt nach sehen. EN 60079-15: 2003: Die Federzugklemmen fassen Drahtquer- Î...
  • Seite 47 Montage und Inbetriebnahme Kunststoffkörper Anschlussbelegung für das mA-Stellsignal: Bild 17: Elektrische Anschlüsse EB 8394...
  • Seite 48: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung 6.1 Bedienelemente Der Stellungsregler wird über drei kapazitive Tasten bedient. Dabei handelt es sich um be- rührungsempfindliche Schaltflächen, mit denen sich die Menüführung im Display (Bild 18) steuern lässt. Des Weiteren wird über die Volumendrossel Q die Luftlieferung an die Größe des Antriebs angepasst.
  • Seite 49: Display

    Bedienung 6.1.3 Display Symbole, die bestimmten Codes und Funktionen zugeordnet sind, werden im Display darge- stellt (Bild 18). Der Bargraph zeigt die Regeldifferenz mit Vorzeichen und Betrag an. Pro 1 % Regeldifferenz erscheint ein Anzeigeelement. Bei nicht initialisiertem Gerät wird statt der Regeldifferenz die Hebellage in Winkelgraden re- lativ zur Mittelachse angezeigt.
  • Seite 50: Betrieb Des Stellungsreglers

    Betrieb des Stellungsreglers 7 Betrieb des Stellungsreglers Vor der Inbetriebnahme Stellungsregler gemäß der Reihenfolge nach Kap. 5 montieren. Die Inbetriebnahme erfolgt durch Anlegen der elektrischen Führungsgröße, vgl. Kap. 5.8.3. Info − Zeigt der Stellungsregler LOW an, ist die Führungsgröße kleiner als 3,8 mA. −...
  • Seite 51: Display Anpassen

    Betrieb des Stellungsreglers 7.1 Display anpassen Die Darstellung des Displays kann um 180° gedreht werden. Steht die Darstellung auf dem Kopf, folgendermaßen vorgehen: oder berühren bis Code P1 erscheint. 2. Mit den angewählten Code bestätigen, P1 blinkt. oder berühren und die Anzeige wie gewünscht ausrich- ten.
  • Seite 52: Volumendrossel Q Einstellen

    Betrieb des Stellungsreglers 7.3 Volumendrossel Q einstellen Über die Volumendrossel Q (vgl. Bild 19) wird die Luftlieferung an die Größe des Antriebs angepasst: Antriebe mit einer Laufzeit < 1 s, z. B. Hubantriebe mit einer Antriebsfläche < 240 cm² er- fordern einen gedrosselten Volumenstrom. Î...
  • Seite 53: Wirkrichtung Eingeben

    Betrieb des Stellungsreglers 7.4 Wirkrichtung eingeben − Wenn steigender Stelldruck das Ventil öffnet, gilt ATO (Air to open). − Wenn steigender Stelldruck das Ventil schließt, gilt ATC (Air to close). Der Stelldruck ist der pneumatische Druck am Ausgang des Stellungsreglers, mit dem der Antrieb beaufschlagt wird.
  • Seite 54: Stelldruck Begrenzen

    Betrieb des Stellungsreglers 7.6 Stelldruck begrenzen Falls die maximale Antriebskraft für das verwendete Ventil zu hoch ist, kann die Stelldruckbe- grenzung über den Code P9 aktiviert werden. Der Wert wird dann auf ca. 2,3 bar begrenzt. Stelldruckbegrenzung aktivieren (Konfigurationsfreigabe beachten, vgl. Kap. 7.2): oder berühren, bis Code P9 erscheint.
  • Seite 55: Initialisierung

    Betrieb des Stellungsreglers 7.8 Initialisierung Bei der Initialisierung passt sich der Stellungsregler durch einen Selbstabgleich optimal an die Reibungsverhältnisse und den Stelldruckbedarf des Ventils an. WARNUNG Verletzungen durch ein-/ausfahrende Antriebsstange! Antriebstange nicht berühren und nicht blockieren! HINWEIS Störung des Prozessablaufs durch unzulässiges Verfahren der Antriebsstange! Stellungsregler nicht bei laufendem Prozess und nur bei geschlossenen Absperreinrichtungen initialisieren! Art und Umfang des Selbstabgleichs werden von den voreingestellten Parametern bestimmt.
  • Seite 56: Abbruch Der Initialisierung

    Betrieb des Stellungsreglers 7.8.1 Abbruch der Initialisierung Der Initialisierungslauf kann abgebrochen werden: berühren: ESC erscheint blinkend im Display. 1. Während der Initialisierung Sterntaste 2. Bestätigung mit Sterntaste : Initialisierung wird abgebrochen. Info Diesen Code mit Sterntaste bestätigen, da der Stellungsregler sonst in diesem Menüpunkt bleibt.
  • Seite 57: Abbruch Nullpunktabgleich

    Betrieb des Stellungsreglers 7.9.1 Abbruch Nullpunktabgleich Der Nullpunktabgleich kann abgebrochen werden: berühren: ESC erscheint blinkend im Dis- 1. Während des Nullpunktabgleichs Sterntaste play. 2. Bestätigung mit Sterntaste : Nullpunktabgleich wird abgebrochen. Info Diesen Code mit Sterntaste bestätigen, da der Stellungsregler sonst in diesem Menüpunkt bleibt.
  • Seite 58: Reset

    Betrieb des Stellungsreglers Nicht initialisierter Stellungsregler Ein längeres Berühren der Taste oder ist erforderlich, um das Ventil per Hand zu ver- fahren. Die Position wird ungeregelt angefahren. Über die Bargraph-Anzeige wird die Änderungs- richtung signalisiert. Taste berühren, um den Handbetrieb zu deaktivieren. Info Die Funktion Handbetrieb kann wie beschrieben oder durch Unterbrechung der Stromversor- gung (Kaltstart) beendet werden.
  • Seite 59: Instandhaltung

    Instandhaltung 8 Instandhaltung 8.1 Für den Rückversand vorbereiten Info Beim Rückversand an SAMSON wie folgt Der Stellungsregler wurde von SAMSON vor vorgehen: Auslieferung geprüft. 1. Stellventil außer Betrieb nehmen (vgl. zu- − Mit der Durchführung nicht beschriebener gehörige Ventildokumentation). Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten 2.
  • Seite 60: Störungen

    Störungen 9 Störungen Bei einer Störung erscheint im Display das Störmeldesymbol . Durch Weiterschalten über Code P0 oder P20 hinaus werden die entsprechenden Fehlercodes E0 bis E15 zusammen mit der Anzeige ERR dargestellt. Ursache der Fehler und Abhilfe sind in der Fehlercodeliste, Kap. 9.2 aufgeführt.
  • Seite 61: Fehlercodes Zurücksetzen

    Störungen 9.1 Fehlercodes zurücksetzen Die Fehlercodes E0 und E8 können wie folgt zurückgesetzt werden: oder berühren, Fehlercode wählen. bestätigen, ESC erscheint, Fehlercode blinkt. 2. Mit oder berühren, RST erscheint. 4. Mit bestätigen, um Fehler zurückzusetzen. Wird bei ESC die Sterntaste berührt, kann das Zurücksetzen abgebrochen werden.
  • Seite 62: Fehlercodes

    Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Fehler werden nach Fehlerklassen eingeteilt: Fehlerklasse 1: Kein Betrieb möglich Fehlerklasse 2: Nur manueller Betrieb möglich Fehlerklasse 3: Manueller und Regelbetrieb möglich Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (vgl. Kap. 11.1). Code Beschreibung...
  • Seite 63: Notfallmaßnahmen Durchführen

    Fehlercode zurücksetzen (vgl. Kap. 9.1). Montage überprüfen und Gerät erneut initialisieren. Gerätefehler (intern) Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. 9.3 Notfallmaßnahmen durchführen Bei Ausfall der pneumatischen und/oder elektrischen Hilfsenergie entlüftet der Stellungsregler den Antrieb und das Stellventil geht in die vom Antrieb vorgegebene Sicherheitsstellung.
  • Seite 64: Außerbetriebnahme Und Demontage

    Außerbetriebnahme und Demontage 10 Außerbetriebnahme und 10.2 Stellungsregler demon- Demontage tieren 1. Leitungen für die elektrische Hilfsenergie GEFAHR aus dem Stellungsregler entfernen. Lebensgefahr durch Aufhebung des Explosi- 2. Leitungen für Zuluftdruck und pneumati- onsschutzes! sche Hilfsenergie abklemmen (nicht er- Bei geöffnetem Gehäusedeckel des Stellungs- forderlich bei Direktanbau über Verbin- reglers ist der Explosionsschutz nicht mehr dungsblock).
  • Seite 65: Anhang

    Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samson.de erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samson.de oder in einem SAMSON- Produktkatalog zur Verfügung.
  • Seite 66: Codeliste

    Außerbetriebnahme und Demontage 11.2 Codeliste 11.2.1 Parametercodes Code Anzeige, Werte Beschreibung [Werkseinstellung] Hinweis: Codes mit * erfordern Neu-Initialisierung Betriebsanzeige mit Die Ziffernanzeige zeigt beim initialisierten Stellungsregler die Grundinformationen Ventilstellung oder den Drehwinkel in % an. Bei Berühren der Sterntaste und bei nicht initialisiertem Zu- stand wird die Stellung des Hebels zur Mittelachse angezeigt.
  • Seite 67 Außerbetriebnahme und Demontage Kennlinie Kennlinienauswahl: 0 bis 8 0/1/2 bei Hubventilen, 0 bis 8 bei Schwenkantrieben (P3 = 90°) linear gleichprozentig gleichprozentig invers SAMSON-Stellklappe linear SAMSON-Stellklappe gleichprozentig VETEC-Drehkegelventil linear VETEC-Drehkegelventil gleichprozentig Kugelsegmentventil linear Kugelsegmentventil gleichprozentig Führungsgröße Für Split-Range-Bereiche: SRLO: unterer Bereich 4 bis 11,9 mA...
  • Seite 68 Außerbetriebnahme und Demontage Die Initialisierung kann durch Berühren der Sterntaste abge- Initialisierung brochen werden, das Ventil wechselt dann in die Sicherheitsstel- starten lung. Nach einer Stromunterbrechung während der Initialisierung läuft der Stellungsregler mit den Werten der letzten Initialisierung (falls vorhanden) wieder an. Der Abgleich kann durch Berühren der Sterntaste abgebrochen Nullpunktabgleich...
  • Seite 69 EB 8394...
  • Seite 70 EB 8394...
  • Seite 71 EB 8394...
  • Seite 72: Index

    Index Parametercodes ......54, 66 Index Reset ..........58 Stelldruckbegrenzung ...... 54 Abmessungen ........ 23, 24 Verstärkung ........67 Volumendrossel....... 52 Anbauvarianten ........14 Wirkrichtung ........53 Antrieb Typ 3277 ......32 Antrieb Typ 3277-5 und Typ 2780-2 28 Bewegungsrichtung ......53 Antrieb Typ 3372 ......36 Direktanbau ........
  • Seite 73 Index Instandhaltung ........59 Schwenkantriebe ........38 Service ..........65 Kennlinie ..........67 Sicherheitshinweise ......6–11 Konfigurationsfreigabe ......51 Split-Range ........21, 67 Stelldruck ..........44 Lagerbedingungen ....... 25 Stelldruckanschluss ....... 43 Laufzeit ..........52 Stelldruckbegrenzung ......54 Leitungseinführung ....... 46 Stiftposition ..........
  • Seite 76 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 EB 8394 samson@samson.de · www.samson.de...

Inhaltsverzeichnis