Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson 3767 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Samson 3767 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Elektropneumatischer stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3767:

Werbung

Elektropneumatischer Stellungsregler
Typ 3767
Bild 1: Typ 3767
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 8355-2
Ausgabe Dezember 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 3767

  • Seite 1 Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3767 Bild 1: Typ 3767 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8355-2 Ausgabe Dezember 2016...
  • Seite 2 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! ACHTUNG! Gefährliche Situationen, die zum Tod Sachschäden und Fehlfunktionen oder zu schweren Verletzungen führen Hinweis:  WARNUNG! Informative Erläuterungen Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können Tipp: Praktische Empfehlungen EB 8355-2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Aufbau und Wirkungsweise ................6 Ausführungen/Artikelcode ................9 Technische Daten ..................10 Zusatzausstattung ..................11 Zusammenstellung der erteilten Ex-Zulassungen ..........12 Anbau am Stellventil ...................14 3.1 Direktanbau an Antrieb Typ 3277 ..............14 3.2 Anbau nach IEC 60534-6 ................21 3.2.1 Montagefolge ....................22 3.2.2 Voreinstellung des Hubs ................22 Anbau an Schwenkantriebe ................25 3.3.1 Montage des Abtastrollenhebels ..............26 3.3.2 Montage des Zwischenstücks.................26 3.3.3...
  • Seite 4 Inhalt Umrüsten und Nachrüsten des Stellungsreglers ..........47 6.1 Umrüsten von elektrisch auf pneumatisch ............47 6.2 Nachrüsten von Grenzkontakten ..............48 6.3 Nachrüsten eines Magnetventils ..............48 6.4 Entfernen des Magnetventils ................49 Instandsetzung von Ex-Geräten ..............49 Maße in mm ....................50 4 EB 8355-2...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme und zum Betrieb des Gerätes. − Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetriebnahme und dem Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert und in Betrieb genommen werden. Fachpersonal im Sinne dieser EB sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbil- dung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Nor- men die ihnen übertragene Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kön- nen. − Gefährdungen, die am Stellventil vom Durchflussmedium, dem Stelldruck und von be- weglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Falls sich durch die Höhe des Zuluftdrucks im pneumatischen Antrieb unzulässige Bewe- gungen oder Kräfte ergeben, muss der Zuluftdruck durch eine geeignete Reduzierstation begrenzt werden. − Bei Geräten in explosionsgeschützter Ausführung müssen die Personen eine Ausbildung oder Unterweisung oder eine Berechtigung zum Arbeiten an explosionsgeschützten Ge- räten in explosionsgefährdeten Anlagen haben. Vgl. dazu auch Kap. 7. Zur Vermeidung von Sachschäden gilt außerdem: − Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung der Geräte werden vorausgesetzt. Hinweis:  Das mit dem CE-Zeichen gekennzeichnete Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtli- nie 2014/34/EU und der Richtlinie 2014/30/EU.
  • Seite 6: Aufbau Und Wirkungsweise

    (Prallplatte) und Verstärker. Die vom Verstärker ausgesteuerte Luft (Stell- Der Stellungsregler ist entweder für den Direk- druck p ) strömt über die Volumendrossel (11) tanbau an SAMSON-Antrieb Typ 3277 oder zum pneumatischen Antrieb und bewirkt, mit einem Adaptergehäuse für den Anbau an dass die Kegelstange eine der Führungsgröße Antriebe nach NAMUR (IEC 60534-6) aus- entsprechende Stellung einnimmt.
  • Seite 7 Aufbau und Wirkungsweise Supply Abtasthebel 6.2 Einsteller Nullpunkt 1.1 Stift Wendeplatte 1.2 Klemmbügel -Drossel 2.1 Düse >> Druckregler 2.2 Düse <> Verstärker Membranhebel Volumendrossel Messfeder Magnetventil Messmembran (Option) 8 9 10 6.1 Einsteller Spanne i/p-Umformer Bild 2: Wirkbild und Innenansicht EB 8355-2...
  • Seite 8 Aufbau und Wirkungsweise Liegt am Eingang ein dem Binärsignal 1 (Ein) entsprechendes Steuersignal an, wird der Stelldruck p zum Antrieb durchgeschal- tet, das Stellventil ist in Regelfunktion. Stellungsregler mit Stellungsmelder Durch den Platzbedarf des Stellungsmelders kann diese Ausführung nicht mit integrierten Grenzsignalgebern oder integriertem Mag- netventil kombiniert werden. Der Stellungsmelder dient der Zuordnung von Ventilstellung, d. h. Hub der Armatur und einem Ausgangsstrom von 4 bis 20 mA. Durch die Einstellung des Stellungsmelders werden sowohl die Grenzzustände „Armatur geschlossen“ oder „Armatur voll geöffnet“...
  • Seite 9: Ausführungen/Artikelcode

    Aufbau und Wirkungsweise 2.1 Ausführungen/Artikelcode Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3767- x Ex-Schutz ohne II 2G Ex ia IIC T6 nach ATEX CSA/FM intrinsically safe/non incendive II 3G Ex nA II T6 nach ATEX Zusatzausstattung ohne Grenzkontakt, induktiv, 2x SJ2-SN (Analoge Stellungsmeldung 4 bis 20 mA) 3/2-Magnetventil ohne 6 V DC 12 V DC 24 V DC Montageart Standard Messfeder Pneumatische Anschlüsse ¼-18 NPT ISO 221/1-G ¼ Elektrische Anschlüsse Kabelverschraubung M20 x 1,5 blau (Kunststoff) Kabelverschraubung M20 x 1,5 schwarz (Kunststoff) Kabelverschraubung M20 x 1,5 Messing vernickelt Gehäuseausführung Aluminium-Druckguss CrNiMo Führungsgröße 4 bis 20 mA 0 bis 20 mA...
  • Seite 10: Technische Daten

    Aufbau und Wirkungsweise 2.2 Technische Daten Stellungsregler Hubbereich, einstellbar Direktanbau: 7,5 bis 30 mm Anbau nach IEC 60534-6: 7,5 bis 120 mm oder Schwenkwinkel je nach Kurvenscheibe: 30 bis 90° Führungsgröße Signalbereich 0(4) bis 20 mA 1 bis 5 mA Spanne 8 bis 20 mA 2 bis 4 mA Spulenwiderstand R bei 20 °C 200 Ω 880 Ω Hilfsenergie Zuluft 1,4 bis 6 bar (20 bis 90 psi) Max. Teilchengröße und -dichte: Klasse 4, Luftqualität nach Ölgehalt: Klasse 3, Drucktaupunkt: Klasse 3 oder mindestens 10 K unter der ISO 8573-1 niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur Stelldruck p (Ausgang) begrenzbar zwischen ca. 2,5 bis 6,0 bar (38 bis 90 psi) Kennlinie lineare Grundform, Kennlinienabweichung bei Grenzpunkteinstellung ≤1 % Hysterese ≤0,3 % Ansprechempfindlichkeit ≤0,1 % Wirkrichtung...
  • Seite 11: Zusatzausstattung

    Aufbau und Wirkungsweise 2.3 Zusatzausstattung Induktive Grenzkontakte 2 Schlitzinitiatoren Typ SJ 2-SN Steuerstromkreis Werte entsprechend dem nachgeschalteten Transistorrelais Schaltdifferenz bei Nennhub ≤1 % Magnetventil Eingang binäres Gleichspannungssignal Nennsignal 6 V DC 12 V DC 24 V DC Signal 0 (kein Anzug), ≤1,2 V ≤2,4 V ≤4,7 V DC-Signal bei –25 °C Signal 1 (sicherer Anzug), ≥5,4 V ≥9,6 V ≥18 V DC-Signal bei 80 °C Maximal zulässiges Signal 28 V 25 V 32 V Spulenwiderstand R bei 20 °C 2909 Ω 5832 Ω 11714 Ω Luftverbrauch im Beharrungszustand zusätzlich zum Stellungsregler: „Aus“ ≤60 l /h · „Ein“ ≤10 l...
  • Seite 12: Zusammenstellung Der Erteilten Ex-Zulassungen

    Aufbau und Wirkungsweise 2.4 Zusammenstellung der erteilten Ex-Zulassungen Zulassung Zündschutzart Nummer No.974 0Ex ia IIC T6 X STCC 3767 2Ex s II T6 X gültig bis 01.10.2017 Nummer RU C DE.08.00697 1Ex ia IIC T6/T5/T4 Gb X Datum 15.12.2014 Ex tb IIIC T 80°C Db X gültig bis 14.12.2019 Nummer 13-KB4BO-0037 Datum 31.01.2013 Ex ia IIC T6/T5/T4 3767-1 gültig bis 31.01.2017 Nummer PTB 01 ATEX 2167 Datum 29.11.2001 II 2G Ex ia IIC T6 EG-Baumusterprüf- bescheinigung Nummer 1607848 Ex ia IIC T6; Class I, Zone 0;...
  • Seite 13 Aufbau und Wirkungsweise EB 8355-2 13...
  • Seite 14: Anbau Am Stellventil

    Anbau am Stellventil 3 Anbau am Stellventil Stimmt die von der Funktion geforderte Wirkrichtung nicht mit der sichtbaren Mar- Der Anbau des Stellungsreglers erfolgt ent- kierung überein oder soll die Wirkrichtung weder im Direktanbau an den SAMSON- geändert werden, ist die Befestigungsschrau- Antrieb Typ 3277 oder nach IEC 60534-6 be der Wendeplatte herauszudrehen und um (NAMUR) an Stellventile in Gussrahmenaus- 180° gedreht wieder aufzusetzen und festzu- führung oder an Stangenventile. schrauben. Unbedingt darauf achten, dass In Verbindung mit einem Zwischenstück kann dabei die drei im Gehäuse eingelegten das Gerät auch als Drehstellungsregler an...
  • Seite 15 Anbau am Stellventil Antriebsstange ausfahrend Stelldruckverbindung Wirkrichtung >> Wirkrichtung <> intern Anbau links Anbau rechts Verbindungsblock Zunge der Dichtung (16) Antriebsstange einfahrend Stelldruckverbindung über Rohrverbindung Wirkrichtung <> Wirkrichtung >> Anbau links Anbau rechts Seitenansicht Verbindungsblock mit Schaltplatte (alt) mit Dichtring (neu) Deckplatte Antriebsstange ausfahrend Markierung Schaltplatte (13) Antriebsstange einfahrend Dichtung (16) Stelldruckeingang Umschaltplatte bei Anbau rechts Antriebsstange ausfahrend...
  • Seite 16 Anbau am Stellventil 1. Klemmbügel (1.2) an der Antriebsstange das entsprechende Antriebssymbol zur so verschrauben, dass die Befestigungs- Pfeilmarkierung ausgerichtet ist. schraube in der Nut der Antriebsstange 8. Verbindungsblock mit seinen Dichtringen sitzt. an Stellungsregler und Antriebsjoch an- 2. Zugehörigen Abtasthebel D1 oder D2 setzen und mit Befestigungsschraube fest- (bei Antrieb 355/700 cm²) am Übertra- ziehen. gungshebel des Stellungsreglers fest- Bei Antrieb „Antriebsstange einfahrend“ schrauben. zusätzlich die vorgefertigte Stelldrucklei- tung montieren.
  • Seite 17 Anbau am Stellventil Belüftung Antrieb ist die Belüftung des Federraums Falls es erforderlich ist, den Federraum des durch eine interne Bohrung ohne weitere Antriebs mit der Abluft des Stellungsreglers Maßnahmen gewährleistet. zu belüften, kann dieser bei Ausführung ACHTUNG! „Antriebsstange ausfahrend“ durch eine Im eingebauten Zustand des Stellven- Rohrverbindung (Tabelle 3) mit dem Verbin- tils muss der seitliche Deckel des An- dungsblock verbunden werden. Dazu ist der triebs so montiert sein, dass sein Ent- Verschlussstopfen am Verbindungsblock zu lüftungsstopfen nach unten zeigt.
  • Seite 18 Anbau am Stellventil Tabelle 1: Hebel (vgl. Bild 4) Anbausatz Antriebsgröße Hebel mit zugehörigem Klemmbügel und Zwischenplatte Bestell-Nr. Standardausführung 1400-7116 Hebel D1 120 cm² mit Verschlusstopfen für Output (38) lackverträgliche Ausführung 1402-0944 Standardausführung 1400-6370 Hebel D1 240/350 cm² (33 mm lang mit Klemmbügel 17 mm hoch) lackverträgliche Ausführung 1402-0942 Standardausführung 1400-6371 Hebel D2 355/700 cm²...
  • Seite 19 Anbau am Stellventil Zubehör Bestell-Nr. G ¼ 1400-7458 Manometer-Anbaublock (nur bei 120 cm²) ¼ NPT 1400-7459 Edelstahl/Messing 1400-6950 Manometer-Anbausatz für Zuluft und Stelldruck Edelstahl/Edelstahl 1400-6951 Filter-Rückschlagventil, ersetzt die Entlüftung und erhöht die Schutzart auf IP 65 Polyamid, 1790-7408 Schutzart IP 65 1.4301, 1790-7253 Schutzart IP 65 Filter-Rückschlagventil im Einschraubgehäuse G ¼ Polyamid, 1790-9645 Schutzart NEMA 4 1.4301, 1790-9646 Schutzart NEMA 4 Ersatzteilsortiment mit Dichtungen und Membranen 1400-9895 EB 8355-2 19...
  • Seite 20 Anbau am Stellventil 20 EB 8355-2...
  • Seite 21: Anbau Nach Iec 60534-6

    Anbau am Stellventil 3.2 Anbau nach IEC 60534-6 Für den Anbau des Stellungsreglers werden die in Tabelle 5 aufgeführten Anbauteile be- nötigt. Der Nennhub des Stellventils bestimmt den Hebel und die benötigte Messfeder (Ta- belle 6). Der Anbau erfolgt über ein Adaptergehäuse (Bild 7). Dabei wird der Hub des Stellventils Feder Verschlussschraube über den Hebel (18) und die Welle (25) auf Bild 5: Einbau der Feder auf der Gehäuserückseite den Winkel (28) des Adaptergehäuses über- tragen und auf den Übertragungsstift (27a) Der Anbau des Stellungsreglers am Stellven- am Hebel des Stellungsreglers weitergeleitet.
  • Seite 22: Montagefolge

    Anbau am Stellventil 3.2.1 Montagefolge Bügel mit der offenen Seite nach unten auf den Hebel (18) geklemmt werden. Î Anbauteile und Messfeder: vgl. Tabel- 6. Hebel (18) mit Klemmplatte (22) auf le 4/Tabelle 5; Montage gemäß Bild 7. Welle (25) aufstecken. Dabei muss der Stellventil in Gussrahmenausführung Bügel den Stift (19) umspannen. 1. Platte (20) mit Senkschrauben an Kupp- 3.2.2 Voreinstellung des Hubs lung von Antriebs- und Kegelstange ver- schrauben. 1. Stellventil auf 50 % Hub fahren. Bei Antrieben 2100 und 2800 cm², je- 2.
  • Seite 23 Anbau am Stellventil Einbauposition Anbau an NAMUR-Rippe 24 25 21 20 Hebel N1, N2 Anbau an Stift Platte Stangen Bügel Klemmplatte Schraube Zeiger Welle Hebel Stellungsregler Übertragungsstift Gegenmutter Winkel Stiftschrauben Platte Muttern Montagewinkel Bild 7: Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR) EB 8355-2 23...
  • Seite 24 Anbau am Stellventil Tabelle 5: Anbausätze Stellventil Hub [mm] mit Hebel Bestell-Nr. 7,5 bis 60 N1 (125 mm) 1400-6787 Gussrahmenventil 22,5 bis 120 N2 (212 mm) 1400-6789 20 bis 25 1400-6436 20 bis 25 1400-6437 NAMUR-Anbausatz, Teile vgl. Bild 7 Stangenventil mit 25 bis 30 1400-6438 Stangendurch- 25 bis 30 1400-6439 messer [mm] 30 bis 35 1400-6440 30 bis 35 1400-6441 1400-6771 Anbau an Fisher- und Masoneilan-Hubantriebe (pro Antrieb werden beide Anbausätze je einmal benötigt) 1400-6787 Messfeder 1 (9,5 Windungen, serienmäßig eingebaut) 1400-6442...
  • Seite 25: Anbau An Schwenkantriebe

    3.3 Anbau an Schwenkantriebe Mit den in Tabelle 7 aufgeführten Anbau- und Zusatzteilen kann der Stellungsreg- ler nach VDI/VDE 3845 (September 2010) auch an Schwenkantriebe angebaut werden. Bestell-Nr. Tabelle 7: Anbauteile vollständig, mit Messfeder 2, jedoch ohne Kurvenscheibe Antrieb nach VDI/VDE 3845 (September 2010), Ebene 2 1400-8815 160 cm² 1400-7103 SAMSON-Antrieb Typ 3278 VETEC-Typ S 320 cm² 1400-7104 VETEC-Typ R R 110 bis R 250 1400-7117 Camflex I, DN 25 bis 100 1400-7118 Anbau Masoneilan Camflex I, DN 125 bis 250...
  • Seite 26: Montage Des Abtastrollenhebels

    äußeren Einhänge- lungsreglergehäuses einzuhängen. bohrungen benutzen. 3.3.2 Montage des Zwischen- Bei doppeltwirkenden federlosen Schwenk- antrieben wird ein Umkehrverstärker an der stücks Anschlussseite des Stellungsreglergehäuses SAMSON-Antrieb Typ 3278 benötigt, vgl. Kap. 3.3.4. Bei Verwendung des Umkehrverstärkers ist 1. Adapter (36) am freien Wellenende des zu beachten, dass der Druckregler (9, Bild 2) Schwenkantriebs verschrauben. auf rechten Anschlag (Uhrzeigersinn) ge- 2. Zwischenstück (34) mit jeweils zwei dreht werden muss (vgl. auch Kap. 4.1.2).
  • Seite 27: Anbau An Samson-Typ 3278

    Anbau am Stellventil Anbau an SAMSON-Typ 3278 Anbau nach VDI/VDE 3845 (09/2010) Entlüftungsstopfen oder Filter-Rück- schlagventil Stellungsregler Zwischenstück Hebel mit Abtastrolle Adapter Übertragungshebel Schrauben Skala Kurvenscheibe Antriebswelle Scheibe Anbaukonsole Kupplung Bild 8: Anbau an Schwenkantriebe EB 8355-2 27...
  • Seite 28: Grundeinstellung Der Kurvenscheibe

    Anbau am Stellventil 3.3.3 Grundeinstellung der Jede Kurvenbeschreibung trägt zwei Kurven- abschnitte, deren Anfangspunkte durch klei- Kurvenscheibe ne Bohrungen markiert sind. Je nach Ar- Die Grundeinstellung der Kurvenscheibe ist beitsweise des Schwenkantriebs – Stelldruck abhängig von der Ausführung des Stellven- öffnet oder Stelldruck schließt – muss der mit tils. N (Kennlinie normal) oder I (Kennlinie umge- kehrt) gekennzeichnete Anfangspunkt der ACHTUNG! Kurve der Abtastrolle zugekehrt sein. Der Kurvenscheiben, die auf die spezielle Anfangspunkt kann auch auf der Rückseite Durchflusskennlinie eines Ventils ab-...
  • Seite 29 Anbau am Stellventil Einfachwirkender Schwenkantrieb mit Federrückstellung Kurvenscheibe linear (Kurvenscheibe gleichprozentig strichpunktiert dargestellt) Stellventil öffnet linksdrehend Bei Stellventilen, die rechtsdrehend öffnen, ist die Kurvenscheibe zu wenden, so dass die gleichen Kurvensegmente wie in den Bildern unten gezeigt, abgefahren werden, jedoch unter Rechtsdrehung der Kurvenscheibe. Sicherheitsstellung: Stellventil ohne Hilfsenergie Zu Wirkrichtung direkt >> Wirkrichtung invers <> Führungsgröße Stelldruck Ventil Kennlinie Führungsgröße Stelldruck Ventil Kennlinie steigt steigt öffnet fällt steigt öffnet Anfangspunkt I Abtastrolle Anfangspunkt N Bohrung zur Sicherung der Kurvenscheibe Befestigungsclipse einstecken und Zunge nach außen drücken 0˚ 0˚ Sicherheitsstellung: Stellventil ohne Hilfsenergie Auf Wirkrichtung direkt >>...
  • Seite 30 Anbau am Stellventil Doppeltwirkender federloser Schwenkantrieb mit Umkehrverstärker Kurvenscheibe linear (Kurvenscheibe gleichprozentig strichpunktiert dargestellt) auf Antriebswelle vom Stellungsregler gesehen Stellventil öffnet linksdrehend – Ausgangslage Stellventil Zu Wirkrichtung direkt >> Wirkrichtung invers <> Führungsgröße Stelldruck Ventil Kennlinie Führungsgröße Stelldruck Ventil Kennlinie steigt A1 steigt, A2 fällt öffnet fällt A1 steigt, A2 fällt öffnet Anfangspunkt I Abtastrolle Anfangspunkt N Bohrung zur Sicherung der Kurvenscheibe Befestigungsclipse einstecken und Zunge nach außen drücken 0˚...
  • Seite 31 Anbau am Stellventil Sichern der ausgerichteten Kurvenscheibe Soll die Kurvenscheibe zusätzlich gegen Ver- drehen gesichert werden, so ist der Adapter (36) oder die Kupplung (44) anzubohren, um dort einen 2-mm-Spannstift zu montie- ren. Dazu befinden sich auf der Kurvenscheibe, zentrisch um die Mittelbohrung angeordnet, vier Bohrungen, von denen eine passende auszuwählen ist. EB 8355-2 31...
  • Seite 32: Umkehrverstärker Bei Doppeltwirkenden Antrieben

    3. Umkehrverstärker an den Stellungsregler Für den Einsatz an doppeltwirkenden Antrie- ansetzen und mit den beiden Spezial- ben muss der Stellungsregler mit einem schrauben (1.1) festschrauben. SAMSON-Umkehrverstärker Typ 3710 aus- 4. Beiliegenden Filter (1.6) mit Schrauben- gerüstet werden (vgl. hierzu die Einbau- und dreher (8 mm breit) in die Anschlussboh- Bedienungsanleitung u EB 8392). rungen A und Z einschrauben.
  • Seite 33 Anbau am Stellventil vom Stellungsregler Output 38 Supply 9 Stellsignale zum Antrieb Umkehrverstärker Spezialschrauben Flachdichtung Spezialmuttern Dichtgummi Stopfen Filter 1.3 1.2 Bild 11: Anbau eines Umkehrverstärkers EB 8355-2 33...
  • Seite 34: Anschlüsse

    Anschlüsse 4 Anschlüsse ACHTUNG! Bei Ersatz älterer Geräte bis Mo- 4.1 Pneumatische Anschlüsse dell-Index 3767-x...x. 02 müssen ggf. auch Anbauteile gewechselt Die Luftanschlüsse sind wahlweise als Boh- werden. rung mit ¼ NPT oder G ¼ Gewinde ausge- führt. Es können die üblichen Einschraubver- 4.1.1 Manometer schraubungen für Metall- und Kupferrohr oder Kunststoffschläuche verwendet werden.
  • Seite 35 Anschlüsse Antriebsstange durch Federkraft einfahrend FE: Sicherheitsstellung „Ventil auf“ (bei Durchgangs- und Eckventilen) Der erforderliche Zuluftdruck bei dicht schlie- ßendem Ventil wird überschlägig aus dem maximalen Stelldruck pst bestimmt: d² · π · ∆p = F + [bar] 4 · A = Sitzdurchmesser [cm] ∆p = Differenzdruck am Ventil [bar] = Antriebsfläche [cm ² = Nenn-Signalbereichs-Endwert des Antriebs [bar] Sind keine Angaben gemacht, wird wie folgt vorgegangen: erforderlicher Zuluftdruck = Nenn-Signalbereichs-Endwert + 1 bar Druckregler...
  • Seite 36: Elektrische Anschlüsse

    Anschlüsse 4.2 Elektrische Anschlüsse Insbesondere muss die radiale Dicke der Iso- lierung eines Leiters für allgemein gebräuch- liche Isolierstoffe, wie z. B. Polyethylen, eine GEFAHR! Mindestdicke von 0,2 mm haben. Bei der elektrischen Installation sind Der Durchmesser eines Einzeldrahtes eines die einschlägigen elektrotechnischen feindrahtigen Leiters darf nicht kleiner als Vorschriften und die Unfallverhü- 0,1 mm sein. Die Enden der Leiter sind ge- tungsvorschriften des Bestimmungs- gen Abspleißen, z. B. mit Aderendhülsen, zu...
  • Seite 37: Schaltverstärker

    Anschlüsse Die Leitungen für die Führungsgröße sind auf Zubehör: bis Geräteindex 3767-x...x. 03 die Gehäuseklemmen 11 und 12 zu führen. Kabelverschraubung PG 13,5 Ein genereller Anschluss an einen Potenzial- Kunststoff schwarz Bestell-Nr. 1400-6781 ausgleichsleiter ist nicht erforderlich. Muss Kunststoff blau Bestell-Nr. 1400-6782 dennoch ein Anschluss erfolgen, so kann der Messing vernickelt Bestell-Nr. 1400-6979 Potenzialausgleichsleiter innen oder außen Adapter PG 13,5 auf ½ NPT: am Gerät angeschlossen werden. metallisch Bestell-Nr. 1400-7109...
  • Seite 38: Bedienung

    Bedienung 5 Bedienung Überschneidungen zu vermeiden ggf. Totzo- ne von ±0,5 mA nach Bild 13 berücksichti- gen. 5.1 Einstellen des Stellungsreg- Der Arbeitsbeginn (Nullpunkt) wird an der lers am Stellventil Schraube (6.2), der Bereich und damit der Endwert an der Schraube (6.1) eingestellt. Arbeitsbeginn und Führungsgröße Zur Einstellung sind der Signaleingang mit Bei der Einstellung am Stellventil muss der einem geeigneten mA-Geber und der Zu- Hub (Stellwinkel) an die Führungsgröße an- lufteingang mit Hilfsenergie zu verbinden. gepasst werden.
  • Seite 39: Und Der Luftlieferung Q

    Bedienung 100% 100% < > < < < > < < Ventil 2 Ventil 1 20 mA 20 mA Führungsgröße Eingangssignal Totzone Bild 13: Normal- und Split-Range-Betrieb 5.1.1 Einstellen des P-Bereichs ACHTUNG! und der Luftlieferung Q -Drossel-Einstellung muss immer vor der Einstellung des Arbeitsbe- 1. Volumendrossel (11) so weit schließen, ginns festgelegt werden. wie es die geforderte Stellgeschwindig- Nachträgliches Ändern verschiebt keit zulässt.
  • Seite 40: Einstellung Bei Antrieb: „Antriebsstange Ausfahrend

    Bedienung 5.1.2 Einstellung bei Antrieb: Erst Arbeitsbeginn, dann Endwert über- prüfen. Korrektur wiederholen, bis beide „Antriebsstange ausfah- Werte stimmen. rend“ ACHTUNG! Arbeitsbeginn (z. B. 4 mA) Bei Einstellung der Nullpunkt- 1. Eingangssignal mit mA-Geber auf schraube (6.2) sollte kontrolliert wer- 4,5 mA stellen. den, ob der Antrieb drucklos ist. Beim Eingangssignal 4 mA und 2. Nullpunktschraube (6.2) drehen, bis Wirkrichtung >> sowie beim Ein- Stellventil sich gerade aus der Ausgangs- gangssignal 20 mA und Wirkrich- lage bewegt.
  • Seite 41: Ändern Der Wirkrichtung

    Bedienung Arbeitsbeginn (z. B. 20 mA) ACHTUNG! 1. Eingangssignal mit mA-Geber auf Nach Anbau und Einstellung des Stel- 20 mA stellen. lungsreglers ist unbedingt darauf zu 2. Nullpunktschraube (6.2) drehen, bis achten, dass im eingebauten Zustand Stellventil sich gerade aus der Ausgangs- des Ventils der Entlüftungsstopfen am lage bewegt. Gehäusedeckel nach unten zeigt.
  • Seite 42: Einstellung Der Grenzkontakte

    Bedienung 5.3 Einstellung der Grenzkon- (Ventil Auf oder Ventil Zu) nach Tabelle 8 und 9 festzulegen. takte Die Zuordnung der Klemmenpaare 41/42 Bei der Ausführung mit induktiven Grenz- und 51/52 zu den Schaltern A und B erfolgt kontakten befinden sich auf der Drehachse wahlweise durch Wenden des Bezeichnungs- zwei einstellbare Steuerfahnen, die die zu- schildes auf dem Klemmenblock (vgl. auch gehörigen Schlitzinitiatoren (50) betätigen. Bild 12). Für den Betrieb der induktiven Grenzkontak- ACHTUNG! te sind in den Ausgangsstromkreis entspre- Da die Steuerfahnen der Grenzkon- chende Schaltverstärker (vgl. Kapitel 4.2.1) takte nicht um 360°...
  • Seite 43 Bedienung Schaltpunkteinstellung Stellventil in Schaltposition fahren und Steu- erfahne durch Drehen der Einstellschraube (53) so einstellen, dass der Schaltpunkt er- reicht und durch die Leuchtdiode am Schalt- verstärker signalisiert wird. Um bei allen Umgebungsbedingungen ein sicheres Schalten zu gewährleisten, sollte der Schaltpunkt ca. 2 % vor dem mechanischen Anschlag (Auf/Zu) eingestellt werden. ACHTUNG! Nach Einstellung des Stellungsreglers ist unbedingt darauf zu achten, dass im eingebauten Zustand des Ventils der Entlüftungsstopfen am Gehäuse-...
  • Seite 44: Einstellung Des Stellungsmelders

    Bedienung 5.4 Einstellung des Stellungs- Nullpunkt (ZERO) melders Der Nullpunkt wird mit den Schaltern 1 und 2 voreingestellt und mit dem Potenziometer ZERO fein eingestellt, er bezieht sich immer ACHTUNG! auf den 4-mA-Wert. Vor Einstellung des Stellungsmelders müssen Arbeitsbeginn (Nullpunkt) Spanne (SPAN) und Endwert (Spanne) des Stellungs- Die Spanne, und damit der Endwert, wird reglers justiert sein. mit den Schaltern 3 und 4 voreingestellt und mit dem Potenziometer SPAN fein eingestellt, Je nach Stellung des mehrpoligen Steckers, diese Einstellung bezieht sich immer auf den...
  • Seite 45 Bedienung Nullpunkteinstellung Spanneneinstellung 1. Stellventil mit Eingangssignal des Stel- 1. Stellventil über Eingangssignal des Stel- lungsreglers in die Schließstellung fahren lungsreglers in die Endstellung fahren (Ventil ZU, Hub 0 %). (Ventil AUF, Hub 100 %). 2. Anzeige am Messgerät ablesen, Wert 2. Anzeige am Messgerät ablesen, Wert muss im Bereich von 4 mA liegen. muss im Bereich von 20 mA liegen. 3. Bei kleinen Abweichungen am Potenzio- 3. Bei kleinen Abweichungen am Potenzio- meter ZERO korrigieren, bis der Wert meter SPAN korrigieren, bis der Wert 4 mA beträgt. 20 mA beträgt. Ist die Abweichung zu Ist die Abweichung zu groß und mit dem groß, müssen die Schalter 3 und 4 so ge- Potenziometer (Verstellbereich etwa 20 setzt werden, dass ein mA-Wert angezeigt...
  • Seite 46 Bedienung Hinweis:  Bei Stellungsregler mit Adaptergehäuse für NAMUR-Anbau gilt: Bedingt durch die zusätzliche Umlenkung über den Winkel (28) des Adaptergehäu- ses kann es bei unterschiedlich gewählter Wirkrichtung von Stellungsregler und Stel- lungsmeldesignal (<< und <>) vorkommen, dass sich der Nullpunkt des Meldesignals nicht einstellen lässt.
  • Seite 47: Umrüsten Und Nachrüsten Des Stellungsreglers

    Umrüsten und Nachrüsten des Stellungsreglers 6 Umrüsten und Nachrüsten Hinweis:  des Stellungsreglers Für den pneumatischen Stellungsreg- ler Typ 3766 ist die Einbau- und Be- ACHTUNG! dienungsanleitung u EB 8355-1 gül- Bei Ex-Geräten unbedingt Kapitel 7 tig. beachten! 6.1 Umrüsten von elektrisch auf pneumatisch Der elektropneumatische Stellungsregler kann durch einen entsprechenden Umrüst- satz in den pneumatischen Stellungsregler Typ 3766 umgebaut werden.
  • Seite 48: Nachrüsten Von Grenzkontakten

    Klebeschild für die Grenzsignale takten in den Gehäusedeckel einsetzen. 6. Zusätzliche Kabelverschraubung am Ge- Zubehör: Nachrüstsatz Grenzkontakte je häuse verschrauben. nach Geräteindex 3767-xxxxxxxxxx.04 Bestell-Nr. 1400-8810 ab Index .06 6.3 Nachrüsten eines Magnet- Bestell-Nr. 1400-7573 für Index .04/.05 ventils Bestell-Nr. 1400-6389 für Index .03 1.
  • Seite 49: Entfernen Des Magnetventils

    Instandsetzung von Ex-Geräten 7 Instandsetzung von Ex- 4. Klemmkörper (10) für Magnetventil im Klemmträger montieren. Geräten 5. Auf der Rückseite des Stellungsreglers Wird das Betriebsmittel in einem Teil, von das Blech (9) einsetzen und am Sollwert- dem der Explosionsschutz abhängt, in Stand geber mit zwei Schrauben befestigen. gesetzt, darf es erst wieder in Betrieb ge- 6. Verbindungskabel nach unten hinter das nommen werden, wenn ein Sachverständi- montierte Blech des Sollwertgebers und ger das Betriebsmittel gemäß den Anforde- wieder nach oben auf die Klemmenan- rungen des Explosionsschutzes überprüft hat, schlüsse 81/82 führen und festschrau- darüber eine Bescheinigung ausgestellt oder ben.
  • Seite 50: Maße In Mm

    Maße in mm 8 Maße in mm Pneumatische Anschlüsse G ¼ oder ¼ NPT M20 x 1,5 19,5 Output (38) Supply (9) Umkehrrelais (wahlweise) Ø110 Anbau mit Zwischenstück für Anbau IEC 60534-6 (NAMUR) Schwenkantriebe mit Adaptergehäuse pneum. Anschluss Umkehrrelais Drehpunkt der Output 1 (A1) Antriebswelle 28,5 Output 2 (A2) Supply (Z) 50 EB 8355-2...
  • Seite 52 52 EB 8355-2...
  • Seite 53 EB 8355-2 53...
  • Seite 54 54 EB 8355-2...
  • Seite 55 EB 8355-2 55...
  • Seite 56 56 EB 8355-2...
  • Seite 57 EB 8355-2 57...
  • Seite 60 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 EB 8355-2 samson@samson.de · www.samson.de...

Inhaltsverzeichnis