Einstellung Frequenz
5.4.2
Mittelwertpulsen
Besonderheit beim Mittelwertpulsen ist das der zuerst vorgegebene Mittelwert immer von der Schweiß-
stromquelle eingehalten wird. Es eignet sich daher besonders zum Schweißen nach Schweißanweisung.
Um Mittelwertpulsen in Verbindung mit der Pulsvariante metallurgisches Pulsen zu aktivieren muss der
Parameter
Um Mittelwertpulsen in Verbindung mit der Pulsvariante thermisches Pulsen zu aktivieren muss der Para-
meter
im Gerätekonfigurationsmenü auf
Nach der Aktivierung der Funktion leuchten die roten Signalleuchten für Hauptstrom AMP und Absenk-
strom AMP% gleichzeitig.
Beim Mittelwertpulsen wird periodisch zwischen zwei Strömen umgeschaltet, wobei ein Strommittelwert
(AMP), ein Pulsstrom (Ipuls), eine Balance (
eingestellte Strommittelwert in Ampere ist maßgebend, der Pulsstrom (Ipuls) wird über den
Parameter
erfolgt im Expertmenü > siehe Kapitel 5.3.4.
Der Pulspausestrom (IPP) wird nicht eingestellt, sondern dieser Wert wird durch die Gerätesteuerung
berechnet, sodass der Mittelwert des Schweißstromes (AMP) eingehalten wird.
AMP = Hauptstrom (Mittelwert); z.B. 100 A
Ipuls = Pulsstrom =
IPP = Pulspausestrom
Tpuls = Dauer eines Pulszyklus = 1/
= Balance
5.5
Energiesparmodus (Standby)
Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 4.3 oder
durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü (zeitabhängiger Energiesparmo-
dus
) aktiviert werden > siehe Kapitel 5.9.
Bei aktivem Energiesparmodus wird in den Geräteanzeigen lediglich der mittlere Querdigit
der Anzeige dargestellt.
Durch das beliebige Betätigen eines Bedienelementes (z. B. Drehen eines Drehknopfes) wird der Ener-
giesparmodus deaktiviert und das Gerät wechselt wieder zur Schweißbereitschaft.
099-007033-EW500
4.1.2022
im Gerätekonfigurationsmenü auf
prozentual zum Mittelwertstrom (AMP) vorgegeben. Die Einstellung des Parameters
x AMP; z.B. 140 % x 100 A = 140 A
; z.B. 1/100 Hz = 10 ms
Abbildung 5-32
geschaltet werden.
geschaltet werden.
) und eine Frequenz (
Abbildung 5-33
Aufbau und Funktion
Energiesparmodus (Standby)
) vorzugeben sind. Der
4s
47