Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederkehrende Schweißaufgaben - EWM Microplasma 25-2 PG RC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Vorbereitung
Schweißgerät ausschalten.
Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben.
Wolframelektrode lösen und herausziehen.
2 Konfiguration
Drehknopf
Drehknopf loslassen.
Mit dem Drehknopf
den > siehe Kapitel 5.9.
3 Abgleich / Messung
Schweißbrenner mit der Spannhülse auf einer sauberen, gereinigten Stelle am Werkstück mit etwas
Druck aufsetzen und Brennertaster ca. 2 s betätigen. Es fließt kurzzeitig ein Kurzschluss-Strom, mit
dem der neue Leitungswiderstand bestimmt und angezeigt wird. Der Wert kann zwischen 0 mΩ und
60 mΩ betragen. Der neu erstellte Wert wird sofort gespeichert und bedarf keiner weiteren Bestäti-
gung. Wird in der rechten Anzeige kein Wert dargestellt, ist die Messung misslungen. Die Messung
muss wiederholt werden.
4 Schweißbereitschaft wiederherstellen
Schweißgerät ausschalten.
Wolframelektrode wieder in Spannhülse fixieren.
Gasdüse des Schweißbrenners wieder aufschrauben.
Schweißgerät einschalten.
5.4
Wiederkehrende Schweißaufgaben
Um wiederkehrende bzw. unterschiedliche Schweißaufgaben dauerhaft speichern zu können, stehen
dem Anwender weitere Speicherplätze zur Verfügung (101 Plasma-JOBs / 8 WIG-JOBs). Hierzu wird ein-
fach der gewünschte Speicherplatz angewählt und die Schweißaufgabe wie zuvor beschrieben einge-
stellt.
Ein JOB kann nur umgeschaltet werden, wenn kein Schweißstrom fließt. Die Upslope- und Downslope-
Zeiten sind für 2-Takt und 4-Takt getrennt einstellbar.
Anwahl
Bei der Anwahl oder wenn eine der wiederkehrenden Schweißaufgaben gewählt wurde leuchtet die Sig-
nalleuchte JOB.
099-007033-EW500
4.1.2022
betätigen und gleichzeitig Schweißgerät einschalten.
(drehen und drücken) kann nun der Parameter
Abbildung 5-22
Aufbau und Funktion
Wiederkehrende Schweißaufgaben
gewählt wer-
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis