Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behandlungspläne Mit Tens-Programmen - I-Tech MIO-PERISTIM Benutzerhandbuch

Elektrotherapie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIO-PERISTIM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TENS14 • Periarthritis (medizinisches Programm)
Die gefrorene Schulter ist eine entzündliche Erkrankung, die das faserige
Gewebe rund um das Gelenk betrifft: Sehnen, serösen Säcke und
Bindegewebe. Diese erscheinen verändert und können fragmentieren und
verkalken. Es ist eine Krankheit, die stark invalidisierend werden kann, wenn
sie unbehandelt bleibt. Deswegen empfehlen wir nach der Durchführung eines
Zyklus von 15/20 Anwendungen einmal pro Tag zur Schmerzlinderung einen
Reha-Zyklus anzufangen, der aus spezifischen Übungen besteht.
Suchen Sie hierzu einen Arzt auf. Das Programm besteht aus verschiedenen
Phasen, einschließlich TENS und Muskelstimulationsphasen, damit den Tonus
der Muskeln um das Gelenk herum verbessert werden.
Dauer: 41 Minuten.
Elektrodenposition: Foto 26 der Positionierungsanleitung.
Intensität: eingestellt oberhalb der Wahrnehmungsschwelle mit kleinen
Muskelkontraktionen am Ende des Programms (wenn 10 Minuten fehlen).
Behandlungspläne mit TENS-Programmen
Pathologie
Progr.
TENS1+
Arthrose
TENS2
Nackenschmerz
TENS5
en
Myotonische
TENS5
Kopfschmerzen
Dorsalgie
TENS6
Lombalgie
TENS6
Ischias
TENS6
Kruralgie
TENS6
Epicondylitis
TENS12
Hüftschmerz
TENS1
Schmerzen
im
TENS1
Knie
Verstauchter
TENS3
Knöchel
Karpaltunnel
TENS1
Trigeminale
REHA4
Neuralgie
IACER Srl
Anzahl der
Behandlungen
Täglich (TENS1 bis zu 2/3
Bis zur
mal täglich, TENS 2 einmal
Schmerzreduktion
täglich)
Täglich, sogar zweimal am
10/12
Tag
Täglich, sogar zweimal am
10/12
Tag
10/12
Täglich
12/15
Täglich
Täglich, sogar zweimal am
15/20
Tag
Täglich, sogar zweimal am
15/20
Tag
Täglich, sogar zweimal am
15/20
Tag
Täglich, auch zweimal am
10/20
Tag
Täglich, sogar zweimal am
10/20
Tag
Täglich, bis zu 2/3 Mal am
5/7
Tag
Täglich, sogar zweimal am
10/12
Tag
10/12
Täglich
26
Häufigkeit der
Behandlungen
Foto 25, aber mit den
Elektroden um 10 cm
nach unten verschoben
Elektroden, die alle zur
Ref. Elektroden-
Positionierung
Im schmerzenden
Bereich
Foto 25
Foto 25
Foto 27
Foto 28
Foto 18 mit den
Innenseite des
Oberschenkels hin
bewegt wurden
Foto 29
Foto 30
Foto 31
Foto 32
Foto 33
Foto 24
MNPG181-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis