Allgemeine Richtlinien beim Arbeiten mit
dem Gerät
Sämtliche Arbeiten im Kreiselbereich dürfen nur bei
ausgeschalteter Zapfwelle durchgeführt werden.
Achtung!
Nicht in den Bereich des Kreisels treten
solange der Antriebsmotor läuft.
- Fahrgeschwindigkeit so wählen, daß alles Erntegut
sauber aufgenommen wird.
- Bei Überlastung einen Gang zurückschalten.
- Um saubere Rechenarbeit zu erreichen, muß der Kreisel
möglichst waagrecht stehen. Eine ganz geringe Neigung
nach vorne ist zulässig.
- Die Zinkenhöhe wird durch die Handkurbel (8) verstellt,
die Zinken sollen leicht über den Boden streifen. Bei
zu tiefer Einstellung wird das Futter verschmutzt bzw.
die Grasnarbe verletzt.
- Einstellung während der Arbeit öfters überprüfen.
Tastrad einstellen
• Den Abstand zwischen Tastrad und Zinken (A)
möglichst klein wählen, das Ergebnis ist eine saubere
Recharbeit.
- je nach Futtermenge den Bolzen in entsprechender
Position abstecken
- a n s c h l i e ß e n d d a s L a g e r r o h r m i t t e l s
Sechskantschraube (SK) spielfrei festspannen.
TD 62/97/1
A
286 / EINSATZ 9700-D
Wichtige Bemerkungen vor Arbeitsbeginn
(siehe Anhang-A1 Pkt. 1, 2, 3 und 4)
1. Zapfwellenantrieb einschalten
Den Zapfwellenantrieb grundsätzlich nur dann
einschalten wenn sich sämtliche Sicherheits einrichtungen
(Abdeckungen, Schutztücher, Verkleidungen, usw.) in
ordungsgemäßem Zustand befinden und in Schutzstellung
am Gerät angebracht sind.
2. Schalten Sie die Maschine nur in Arbeitsstellung
ein und überschreiten Sie die vorgeschriebene
495.173
Zapfwellen drehzahl (z. B. max. 540 U/MIN)
nicht!
Ein Abziehbild, welches neben dem Getriebe angebracht
ist, gibt Auskunft für welche Zapfwellendrehzahl Ihre
Maschine ausgerüstet ist.
- Max. Zapfwellendrehzahl = 540 U / min.
Die günstigste Zapfwellendrehzahl liegt bei ca. 450 U /
min.
- Sollte das Futter aus dem Schwad von den Zinken wieder
in den abgerechten Streifen zurückgerissen werden
(unsaubere Arbeit), so ist die Zapfwellendrehzahl zu
verringern.
- Die Unterlenker (U) des Schleppers
müssen seitlich spielfrei verriegelt
w e r d e n , u m e i n H i n - u n d
Herschwenken des Gerätes zu
vermeiden.
Wendemanöver in Arbeitsstellung
Die äußeren Kreisel können, durch Betätigen des
einfachwirkenden Steuerventiles (ST), hochgeschwenkt
werden (Pos. H1). Dabei muß der Antrieb nicht abgeschaltet
werden.
SK
- 16 -
Sicherheitshinweise
Zapfwellendrehzahl
Achtung!
Nicht in den Bereich des Kreisels treten
solange der Antriebsmotor läuft.
EINSATZ
D