Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Nr.
99+2152.DE.80U.0
Originalbetriebsanleitung
Zettkreisel
HIT 16.18 T
(Type 2152 : + . . 01001)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger HIT 16.18 T

  • Seite 1 Betriebsanleitung 99+2152.DE.80U.0 Originalbetriebsanleitung Zettkreisel HIT 16.18 T (Type 2152 : + . . 01001)
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
  • Seite 3: Anweisungen Zur Produktübergabe

    ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrich- ...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    EINSATZ Feldrandräumen (Grenzzetten) ....... 19 Einstellung der Kreiselneigung ........ 20 Einstellung der Arbeitshöhe........20 Einstellung der Zinkenneigung......... 20 ElEKTROhyDRAUlIK Hydraulikplan HIT 16.18 T........21 Hydraulikplan HIT 16.18 T mit Grenzzetteinrichtung..........22 AllGEMEINE WARTUNG WARTUNG Sicherheitshinweise ..........23 Allgemeine Wartungshinweise......... 23 Reinigung von Maschinenteilen.......
  • Seite 5: Benutzte Symbole

    Benutzte SymB Benutzte SymB Benutzte Sym cE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Ver- kehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen entspricht.
  • Seite 6: Bedeutung Der Warnbildzeichen

    Warnbildzeichen Zuschnittlinie Bedeutung der Warnbildzeichen Wenn sie nicht sicher sind, lesen sie in der Bedienungs- anleitung nach. (1x) 494.529 Schmiernippel (27x) 494.646 Zinkenrichtung (8x) 494.670 Zinkenrichtung (8x) 494.671 Ausführung laut WN 007.025 Design according to AZB „operating manual“ Ziehen sie nach den ersten Betriebsstunden sämtliche Nach den ersten Betriebsstunden Schrauben und Muttern nach.
  • Seite 7 Warnbildzeichen Zuschnittlinie Bevor sie mit der Wartung oder dem Einstellen des Ge- rätes beginnen, schalten sie den Motor des Schleppers (1x) ab und ziehen den Zünschlüssel ab. 495.165 Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten. (1x) 495.166 Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können.
  • Seite 8: Position Der Warnbildzeichen

    Warnbildzeichen Reifendrucktabelle (1x) 495.808.150 380/55-17 138A8 1,8 bar 480/45-17 146A8 1,8 bar 500/50-17 149A8 1,8 bar 16x9,50-8 70A8 2 bar 16x6,50-8 73A8 1,5 bar M 18x1,5 270Nm 495.808.150/19 Die Kreiselarme werden beim Auf- und Ab- k l a p p e n a u f b i s z u 6 m h o c h g e f a h r e n . (1x) Vergewissern sie sich, dass der gesamte Schwenkbe- reich der Kreiselarme frei ist und sich keine Stromlei-...
  • Seite 9 Warnbildzeichen 070-19-001 2000_DE-WARNBILDER_2152 - 9 -...
  • Seite 10: Anbau Anbau

    AnBAu Anbau Stützfuß einschieben Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten das Gerät an den Stützfuß bei Anbau mit Deichsel: Schlepper anzuhängen: 1. Stützfuß mit der Kurbel (4) hochdrehen, sodaß das Gerät am Traktor aufliegt. Anbau mit Deichsel 2. Ziehen sie den Bolzen (5) aus dem Stützfuß. 3.
  • Seite 11: Hydraulik Anschliessen

    AnbA AnbA hydraulik anschliessen Gelenkwelle ankuppeln Am Schlepper muß mindestens ein einfachwirkender WARNUNG WARNUNG und ein doppeltwirkender Hydraulikanschluß vorhanden sein. Schwere Verletzungen durch fortgeschleuderte Teile der zerstörten Gelenkwelle. • Vor dem ersten Einsatz ist die Gelenkwel- lenlänge zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen (siehe auch Kapitel "Anpassen der Gelenkwelle"...
  • Seite 12: Abstellen

    ABStellen Abstellen des Gerätes 1. bei Deichsel oben: Gelenkwelle mit Textilband abstützen WARNUNG WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Sachschäden durch wegrollende oder kippende Maschinen • Stellen sie das Gerät nur auf festem, ebe- nem Boden ab. 2. bei Deichsel unten: Gelenkwelle mit Bügel abstützen •...
  • Seite 13: Abstellen Im Freien

    Abstellen Abstellen im Freien • Bei längerem Abstellen im Freien Kolbenstangen reinigen und anschließend mit Fett konservieren. FETT - 13 - 200_DE-Abstellen_2152...
  • Seite 14: Klappen Der Maschine

    ppen der mASchine Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kippen der Maschine. GEFA GEFAhR • Halten sie sich während des Schwenk- lebensgefahr durch Stromschlag bei Klappvorgängen vorganges nicht im Schwenkbereich der durch Überschreiten der gesetzlich vorgeschriebenen Kreiselarme auf. Transporthöhe. • Führen sie Klappvorgänge nur auf ebenem, •...
  • Seite 15: Vorgewendeposition

    Klappen der Maschine Gerät nur in Transportstellung befördern! Vorgewendeposition 1. Vergewissern, daß der Schwenkbereich frei ist und sich niemand im Gefahrenbereich befindet. 2. Bem Wechsel von Arbeits- in Transportstellung oder WARNUNG WARNUNG umgekehrt, muss sich das Gerät im Stillstand befinden und auf ebenem, festen Boden stehen.
  • Seite 16: Transport- In Arbeitsstellung

    Klappen der Maschine G GEFAhR lebensgefahr durch das Klappen der Maschine während einer Transportfahrt. Wenn sich die Maschine nicht in Transportposition befindet und der Absperrhahn des einfachwirkenden hydraulikschlauches nicht geschlossen ist, kann es durch ein Betätigen des doppeltwirkenden Steuergerätes dazu kommen, dass die Maschine auf der Strasse in Arbeitsstellung gebracht wird.
  • Seite 17 Klappen der Maschine 2000_DE-Transport_2152 - 17 -...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    EINSATZ Sicherheitshinweise: GEFA GEFAhR lebensgefahr durch fortgeschleuderte Teile bei GEFA GEFAhR Überschreitung der maximalen Zapfellendrehzahl. lebensgefahr durch sich bewegende, rollende, • Die maximale Zapfwellendrehzahl von 540 kippende oder sich drehende Teile. U/min nicht überschreiten! Führen sie Einstellungen erst durch, wenn sie das Zapfwellendrehzahl Gerät - Max.
  • Seite 19: Feldrandräumen (Grenzzetten)

    einSA einSA Feldrandräumen (Grenzzetten) hINWEIS Die Grenzzettposition wird durch Schwenken der zwei Sachbeschädigung an Reifen und Radbügeln. Kreisel rechts außen erreicht . Nicht direkt aus der Grenzzettposition in die Transportstellung schwenken, da sonst die In Grenzzettposition schwenken: Transportverriegelung nicht einhaken kann. Ziehen sie am Seilzug, um das doppeltwirkende Hydraulikventil umzuschalten.
  • Seite 20: Einstellung Der Kreiselneigung

    EINSATZ Einstellung der Kreiselneigung Einstellung der Arbeitshöhe Über das Lochbild unterhalb der Kreiselglocke kann die Die Einstellung der Arbeitshöhe erfolgt mittels einer Kreiselneigung eingestellt werden. Es gibt drei Positionen Kurbel (1) am Rahmen. Die Arbeitshöhe wird für alle Kreisel flach, mittel und steil. zentral eingestellt.
  • Seite 21: Hydraulikplan Hit 16.18 T

    16.18 T Fahrtrichtung - 21 - 2000-DE-ElEkt. Hydraulik_2152 kt. Hydraulik_2152 kt. Hydraulik...
  • Seite 22: Hydraulikplan Hit 16.18 T Mit Grenzzetteinrichtung

    ELEKTROHYDRAULIK hydraulikplan hIT 16.18 T mit Grenzzetteinrichtung Fahrtrichtung - 22 - 2000-DE-ElEkt. Hydraulik_2152 kt. Hydraulik_2152 kt. Hydraulik...
  • Seite 23: Allgemeine Wartung

    Allgemeine WA Allgemeine WA Allgemeine W rtung Sicherheitshinweise Besonders zu kontrollieren sind: Messerverschraubungen bei Mähwerken Zinkenverschraubungen bei Schwader und Zetter GEFA GEFAhR Ersatzteile lebensgefahr durch sich bewegende oder rotierende a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die Teile Maschinen bzw. Geräte konzipiert. Führen sie Wartungen erst durch, wenn sie das Gerät b.
  • Seite 24: Gelenkwellen

    Allgemeine WA Allgemeine WA Allgemeine W rtung Gelenkwellen - siehe auch Hinweise im Anhang Für die Wartung bitte beachten! Es gelten grundsätzlich die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Falls hier keine speziellen Anweisungen vorhanden sind, gelten die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung des jeweiligen Gelenkwellen Herstellers.
  • Seite 25: Nach Den Ersten Betriebsstunden

    WARTUNG Nach den ersten Betriebsstunden Gelenkwellen - Die Gelenkwellen alle 50 Betriebsstunden abschmieren. - sämtliche Schrauben nachziehen Besonders die Zinkenverschraubungen (12 kpm),die Zinkenarmverschraubungen (9 kpm) und die Schwenk- kpm) und die Schwenk- kpm) und die Schwenk rahmenverschraubungen sind zu kontrollieren. - Gelenkwellen: Schiebeprofile auseinandernehmen und gut einfetten.
  • Seite 26: Altgerät-Entsorgung

    WARTUNG Altgerät-Entsorgung Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer gesetzlich geregelten Altstoffverwertung zuführen. Anheben des Gerätes Die Positionen (1, 2),an denen der Wagenheber eingesetzt werden darf, sind durch Aufkleber hinten an der Achse ersichtlich gemacht. 2000-DE WARTUNG_2152 - 26 -...
  • Seite 27: Technische Daten

    • Reserverad (Kreiselbereifung): 16x6,50 -8 / 16x9,50 -8 Bestimmungsgemäße Verwendung des Zettkreisels Die Zettkreisel „HIT 16.18 T (Type 2152)“ sind ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. • Zum Zetten, Wenden und Schwaden von Grün-, Raufutter, Anwelksilage und Stroh.
  • Seite 28: Typenschild

    TechniSche daTen Typenschild zulässige Stützlast Optionaler Text Fahrzeug-Identifikati- Optionaler Text Die Chassisnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten onsnummer Typenschild eingraviert. Garantiefälle, Rückfragen und Ersatzteilbestellungen können ohne Angabe der Chas- sisnummer nicht bearbeitet werden. 2. Frankreich: Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahrzeuges / Gerätes auf der Titelseite der Betrieb- sanleitung ein.
  • Seite 29: Bereifung

    TECHNISCHE DATEN Bereifung GEFA GEFAhR Reifenbezeichnung 380/55-17 Last Index 138 A8 Verletzungsgefahr durch platzende Reifen. Laufflächenprofil Flotation + • Kontrollieren sie die Reifen vor jeder Felgen 161/205/6LB2, ET -54 Fahrt auf Schädigungen, Abnutzung. Und tauschen sie beschädigte oder abgenutzte Reifenbreite 380 mm Reifen aus.
  • Seite 30 TECHNISCHE DATEN last pro Reifen (kg) 500/50-17 Reifendruck (bar) Geschw. (km/h) 1,00 1,20 1,40 1,60 1,80 2,00 2,20 2,40 2,60 2,80 3,40 2140 2410 2680 2940 3220 3480 3740 4020 4280 4540 5360 1820 2050 2270 2500 2730 2960 3180 3420 3640 3860...
  • Seite 31 AnhA AnhA D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 32 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 33: Sicherheit

    AnhA AnhA ng -A SicherheitS SicherheitS Sicherheit hinWei hinweise für die Arbeitssicherheit 5.) Ersatzteile In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die die die Sicherheit betreffen mit diesem Zeichen Maschinen bzw. Geräte konzipiert. versehen. b.
  • Seite 34 AnhA AnhA ng -A SicherheitS SicherheitS Sicherheit hinweiSe 9.) Personen mitnehmen verboten a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden. 10.) Fahreigenschaft mit Anbaugeräten a.
  • Seite 35: Anpassen Der Gelenkwelle

    Anhang - B Gelenkwelle Anpassen der Gelenkwelle Sicherungskette - Gelenkwellenschutzrohr mit Ketten gegen mitdrehen sichern. TIPP Auf ausreichenden Schwenkbereich der Gelenkwelle Verwenden Sie nur die angegebene bzw. mitgelieferte achten! Gelenkwelle, da ansonsten für eventuelle Schadensfälle keine Garantieansprüche bestehen. Die richtige Länge wird durch vergleichen beider Gelenkwellenhälften festgelegt.
  • Seite 36 Anhang - B Gelenkwelle G GEFAhR lebensgefahr durch eingezogene Kleidung, eingezogenes Futter oder andere eingezogene Objekte. Wenn eine Abdeckung der Gelenkwelle verschlissen ist, können sich Kleidung, Futter oder andere Objekte um die Gelenkwelle wickeln und eingezogen werden. • Verschlissene Abdeckungen sofort erneu- ern! - Alle 50 Betriebsstunden mit Markenfett abschmieren.
  • Seite 37: Schmierplan

    Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich alle 100 Hektar 100 ha Bei Bedarf FETT FETT Öl Anzahl der Schmiernippel Anzahl der Schmiernippel (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers  Umdrehungen pro Minute Messstab immer bis zum Anschlag einschrauben...
  • Seite 38: Hit 16.18T

    hIT 16.18T - 38 - 2000 Schmierplan_2152...
  • Seite 39: Betriebsstoffe

    - 39 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 40 - 40 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 41 - 41 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 42: Montage Des Schwadgetriebes

    SchwA SchwA Schw dgetriebe Montage des Schwadgetriebes Arbeiten mit dem Schwadgetriebe 1. Schutztrichter (1) an der Antriebswelle demontieren. • Zum Zetten ist die Gelenkwelle am durchgehenden Stummel aufzustecken. 2. Schwadgetriebe (2) auf Antriebswelle aufstecken. • Zum Schwadziehen ist die Gelenkwelle am übersetzten 3.
  • Seite 43: Gesetzesvorschriften Für Anbaugeräte

    Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug getragen werden, wie z.B. Pflüge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI.
  • Seite 44: Beurteilung Und Auflagen

    4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
  • Seite 45: In Der Transportsteilung Muss Die Anhängekupplung

    Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
  • Seite 46: Der Am Weitesten Vorn Angebrachte Rückstrahler

    4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
  • Seite 47: Kombination Von Traktor Und Anbaugerät

    Wichtige ZusatZ Wichtige ZusatZ Wichtige Zusat Zinformation für information für ihre ihre sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 48 Wichtige ZusatZ Wichtige ZusatZ Wichtige Zusat Zinformation für information für ihre ihre sicherheit BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 49: Eg-Konformitätserklärung

    Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrü Maschine (auswechselbare Ausrü Maschine (auswechselbare Ausr stung): HIT 16.18 T Zetter 2152 Type Serialnummer Der Hersteller erklä Der Hersteller erklä Der Hersteller erkl rt ausdrü...
  • Seite 50 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung Following the policy of the PÖTTINGER La empresa PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik Landtechnik GmbH to improve their products GmbH se esfuerza contínuamente en GmbH ständig an der Verbesserung ihrer as technical developments continue, la mejora constante de sus productos,...
  • Seite 51 PÖTTINGER landtechnik Gmbh Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland Gmbh Servicecenter Deutschland Nord Steinbecker Str. 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 911 4-0 e-Mail: recke@poettinger.at recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland Gmbh Servicecenter Deutschland Süd Justus-von-Liebig-Str.

Diese Anleitung auch für:

2152

Inhaltsverzeichnis