Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STORZ & BICKEL Volcano Gebrauchsanweisung Seite 13

Vaporisazion system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Volcano:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
9. E A S Y VA LV E
Bitte darauf achten, dass die
Siebe nicht mit Pflanzenmate-
rial verunreinigt sind. Um eine
optimale Funktion zu gewährleisten
empfiehlt es sich, die Siebe mit dem
beiliegenden Reinigungspinsel nach
jeder Verdampfung zu reinigen.
Die Füllkammer mit Deckel auf den
Ausblasstutzen des Heißlufterzeugers
setzen und einrasten lassen. Die Pum-
pe einschalten. Dazu die grüne Taste/
Schalter mit der Bezeichnung „AIR"
betätigen. Sowohl die Füllkammer als
auch das Verdampfungsgut müssen
erst einige Sekunden aufgeheizt wer-
den, bevor sich Dampf lösen kann. Das
Mundstück vor dem Aufsetzen vom
Ventilballon entfernen.
ca. 5 sec
Das Pflanzenmaterial einige Sekunden
erwärmen
Den Ventilballon vor dem Auf-
setzen auf die Füllkammer
straffziehen, so dass beim Be-
füllen der Ballon senkrecht auf dem
Heißlufterzeuger steht.
Ventilballon
straff ziehen
Den Ventilballon auf die Füllkammer
aufsetzen und einrasten lassen. Das
Ventil wird dadurch geöffnet. Der Ven-
tilballon wird jetzt mit Dampf gefüllt.
Den Ventilballon nur mit so viel Dampf
befüllen, wie voraussichtlich in den
nächsten 10 Minuten verwendet wird.
Den Ventilballon nicht ganz befül-
len (Überdruck), um den Verlust von
Dampf zu vermeiden. Es ist wichtig,
24
9. E A S Y VA LV E
die Dampfentwicklung im Ventilballon
zu beobachten (siehe Kapitel 5. „Ein-
flussfaktoren beim Verdampfen", Seite
14).
ok
Dampfentwicklung beobachten
Wenn der Ventilballon befüllt ist, die
Pumpe abschalten und den Ballon
zusammen mit der Füllkammer her-
unternehmen. Den Füllkammerdeckel
dazu an den umlaufenden Noppen
anfassen.
Ventilballon mit
Füllkammer
abnehmen
Verbrennungsgefahr!
Keine Füllkammerteile (außer
an den vorgesehenen Nop-
pen) berühren, solange diese
nach dem Befüllen eines Ven-
tilballons noch nicht abge-
kühlt sind.
Verbrennungsgefahr!
Niemals die Füllkammer auf dem
VOLCANO stehen lassen
Die Füllkammer – außer zum Befüllen
des Ventilballons – niemals auf dem
Ausblasstutzen des VOLCANO ste-
hen lassen, solange dessen Heizung
eingeschaltet ist. Bei Nichtbeachtung
kann sich die Füllkammer so stark er-
hitzen, dass man sich die Finger daran
verbrennen kann. Den Ventilballon von
der Füllkammer trennen. Das Ventil
schließt sich beim Trennen von selbst
und die im Ventilballon befindlichen
Dämpfe können nicht austreten.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

532906-35

Inhaltsverzeichnis