VDI 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-
heizanlagen - Steinbildung in Wassererwärmungs- und
Warmwasserheizanlagen".
Die Anforderungen an das Kesselwasser sind dem
Abschnitt „Wasseraufbereitung in Heizungsanlagen" zu
entnehmen.
Bei der Geräteausführung für Propan sind zusätzlich die
„Technischen Regeln Flüssiggas TRF 1996" zu beachten.
Hinweis!
Alle Vordrucke im Zusammenhang mit Heizungs-
anlagen sind erhältlich beim Carl Heymanns
Verlag, Luxemburger Straße 449, D-50939
Köln.
3.2.2 Vorschriften, Regeln, Richtlinien (Österreich)
Bei der Aufstellung und Installation des Kessels sind die
baurechtlichen, gewerblichen, immissionsschutzrecht-
lichen und wasserrechtlichen Vorschriften zu bachten.
Die elektrische Ausrüstung der Anlage ist nach den ÖVE-
Bestimmungen und den technischen Anschluss bedingun-
gen (TAB) des Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens
auszuführen.
Für die Gesamtanlage ist eine Betriebsanleitung durch
den Heizungsbauer zu erstellen.
Für die Installation sind die nachfolgenden Vorschriften,
Regeln und Richtlinien zu beachten:
- Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbe auf-
sichts ämter (meistens vertreten durch den Rauch fang-
kehrer)
- Örtliche Bestimmungen des GVU (Gasversorgungs-
unternehmen)
- Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden
Ö-Normen
- Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G1 (ÖVGW-TR Gas)
- Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G2 (ÖVGW-TRF)
- Bestimmungen und Vorschriften des ÖVE
- Bestimmungen und Vorschriften der örtlichen Energie-
Versorgungsunternehmen
- Bestimmungen der regionalen Bauordnungen
- Kleinfeuerungsanlagenverordnung
- LGB-Wien „15a Vereinbarung"
Die Ö-Norm H 5195 Teil 1+2 zur Verhütung von Schäden
durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen
Warm wasserheizungsanlagen mit Betriebstemperaturen
bis 100 °C muss eingehalten werden!
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT
Sicherheitshinweise und Vorschriften 3
4
Montage
4.1
Lieferumfang und Zubehör
Zur einfachen Montage werden die ecoCOMPACT-Geräte
in einer Ver packungseinheit mit montierter Verkleidung
geliefert.
Prüfen Sie den Lieferumfang anhand der folgenden
Tabelle auf Vollständigkeit.
Anzahl Bezeichnung
1
Gerät mit montierter Verkleidung auf einer Palette
Bedienungsanleitung, Kurz-Bedienungsanleitung,
4
Installations- und Wartungsanleitung sowie
Montageanleitung Luft-/Abgasführung
Beipack (Scharniere, Rastbolzen, Kappe zum
1
Verschließen des Zirkulationsanschlusses)
Tab. 4.1 Lieferumfang
Folgende Zubehöre sind für die Installation des Gerätes
erforderlich:
- Luft-/Abgaszubehör; weitere Informationen zur
Planung und Installation siehe Montageanleitung
- Regelgerät
- Kondensat-Ablauftrichter*
- Wartungshähne* (Heizungsvor- und -rücklauf)
- Gaskugelhahn mit Brandschutzeinrichtung*
- Sicherheitsventil, heizungsseitig*
- Sicherheitsgruppe, Warmwasser*
* Diese Bauteile sind im Anschlusszubehör (Art.-Nr.: 302 690) zusammenge-
fasst, das zur Vormontage eingesetzt werden kann.
4.2
Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät in einem frostgeschützten Raum
auf.
Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von ca.
4 °C bis ca. 50 °C betrieben werden.
Bei der Wahl des Aufstellungsorts ist das Kesselgewicht
einschließlich des Wasserinhalts gemäß Tabelle 12.1
„Tech nische Daten" (siehe Kapitel 12) zu berücksichti-
gen.
Zur Schalldämpfung können Sie ggf. eine Korkplatte, ein
Heizkesselpodest (schalldämmend) oder Ähnliches ver-
wenden; ein Kesselfundament ist nicht erforderlich.
Vorschriften zum Aufstellungsort
Zur Wahl des Aufstellungsortes sowie zu den Maß nah-
men der Be- und Entlüftungseinrichtungen des Auf stell-
raumes ist die Zustimmung der zuständigen Bauauf-
sichts behörde einzuholen.
Die Verbrennungsluft, die dem Gerät zugeführt wird,
muss technisch frei von chemischen Stoffen sein, die
z. B. Fluor, Chlor oder Schwefel enthalten. Sprays,
Farben, Lösungs- und Reinigungsmittel und Klebstoffe
beinhalten derartige Substanzen, die beim Betrieb des
Gerätes im ungünstigsten Fall zu Korrosionen auch in
der Abgas anlage führen können.
Montage 4
9