DE
0 0 0
m
> 400 mm
10
3
Druck-Entlastungsschlauch einstecken
> 20 mm
> 1 m
3
24 V
6
Einbau
Rückspülfilter in Fliessrichtung waagerecht in die
Kaltwasserleitung einbauen (Fliessrichtungspfeil auf
dem Oberteil des Gehäuses beachten).
Das Gehäuse mit dem Display kann um 180° ge-
dreht werden, damit das Display nach vorn weist.
Abwasseranschluss anschrauben, wahlweise für
HT-Rohr oder Schlauch. Abwasserleitung herstellen
(siehe Beispiele).
Nach DIN EN 1717 muss der Spülwasser-
schlauch mit mindestens 20 mm Abstand zum
höchstmöglichen Abwasserspiegel befestigt
werden (freier Auslauf).
Falls erwünscht, kann eine externe Störmeldung
über potentialfreien Kontakt an der ZLT-Steckbuch-
se angeschlossen werden.
Entlastungsschlauch des Magnetventils in die obere
Aussparung des HT-Anschluss bzw. in die schräge
Bohrung der Schlauchtülle einstecken.
Für den Netzanschluss muss eine Steckdose in
unmittelbarer Nähe (max. 1,2 m) vorhanden sein.
7
Inbetriebnahme
Filter und Spülwasserleitung auf ordnungsgemässe
Installation prüfen.
Absperrventile vor und nach dem Filter langsam
öffnen. Die Rohrleitung an der nächsten Entnah-
mestelle nach dem Filter entlüften und kurzeitig
Wasser ablaufen lassen.
Dichtheit der Installation und des Filters prüfen.
Den Kabelstecker des Steckernetzgerätes (3) in die
Buchse (24 V) einstecken.
Steckernetzgerät (3) einstecken. Die erste Rück-
spülung wird selbständig durchgeführt und beendet
(während der Rückspülung leuchten die Segmente
der Anzeige im Umlauf).
Die Werkseinstellung
(7 Tage) erscheint.