Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Test - KROHNE OPTISWIRL 5080 Handbuch

Wirbelfrequenz-durchflussmessgerät für hochtemperaturanwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWIRL 5080:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTISWIRL 5080

5.5.1 Kalibrierung

Gehen Sie in "2 Calib" auf "3 CalLFCI", damit das Durchflussmessgerät die
Schleichmengenunterdrückung "Low Flow Cut-In" automatisch einstellt. Auf diese Weise wählt
das Durchflussmessgerät den niedrigsten Wert, bei dem über einen Zeitraum von 20 Sekunden
kein Signal erfasst wird. Während dieses Vorgangs müssen Bedingungen mit Null-Durchfluss
vorliegen.
INFORMATION!
Dieser Vorgang bestätigt möglicherweise die LFCI-Einstellung, die Sie gemäß Kapitel
"Einstellung der Tuning-Parameter" vorgenommen haben. Wird hingegen eine andere Auswahl
getroffen, werden dadurch Ihre vorherige Einstellung überschrieben.
Gehen Sie in "2 Calib" zu "3 Cal mA", um den 4-20 mA-Ausgang zu kalibrieren.
• Der Parameter "4 Restore" stellt die Werkskalibrierung wieder her.
• Die Parameter "4 Cal4mA" und "4 Cal20mA" ermöglichen es, den 4-20 mA-Ausgang des
Durchflussmessgeräts zu kalibrieren bzw. der Kalibrierung des empfangenden Geräts bis
auf eine Genauigkeit von 0,005 mA anzupassen.
INFORMATION!
Das Durchflussmessgerät wurde werkseitig sorgfältig kalibriert. Eine Neukalibrierung des
Ausgangs ist in der Regel nicht erforderlich, sofern er nicht an die Kalibrierung des
empfangenden Gerätes angepasst werden muss.
• Geben Sie in "4 CalDate", falls erwünscht, das Datum der letzten Kalibrierung ein.
• Geben Sie in "4 Initial" die Initialen der letzten Person ein, die kalibriert hat.

5.5.2 Test

In "2 Test" können Sie den Selbsttest des Durchflussmessgeräts vornehmen und das
Durchflussmessgerät zum Testen des Regelkreises verwenden.
Testen des Regelkreises
Testen des Regelkreises
Testen des Regelkreises
Testen des Regelkreises
Das Durchflussmessgerät kann als Signalquelle verwendet werden, um andere Geräte im
Regelkreis zu prüfen und/oder zu kalibrieren, wie z. B. Anzeigen, Regler und Schreiber. Stellen
Sie hierzu die Signale des mA-Ausgangs (3 Set mA), des Pulsausgangs (3 Set Hz) oder des
digitalen Ausgangs (3 SetDig) auf einen beliebigen Wert innerhalb des zulässigen Bereichs des
Messgeräts ein.
Testen des Durchflussmessgeräts
Testen des Durchflussmessgeräts
Testen des Durchflussmessgeräts
Testen des Durchflussmessgeräts
Der Selbsttest-Parameter (3 SelfTst) überprüft den Betrieb des Durchflussmessgeräts durch
Einspeisen eines intern erzeugten periodischen Signals bekannter Frequenz am Front-End der
Elektronik. Die Frequenz dieses Signals wird wiederum gemessen und mit dem eingespeisten
Signal verglichen.
INFORMATION!
Es wird empfohlen, den Totalisator nach einem Selbsttest zu löschen. Für weitere Informationen
siehe Totalisatormodus auf Seite 46
09/2018 - 4006044001 - MA OPTISWIRL 5080 R01 de
.
www.krohne.com
BETRIEB
5
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis