Inhaltszusammenfassung für KROHNE BATCHFLUX 5015 K
Seite 1
Das Gehäuse des BATCHFLUX IFM 5015 K nicht öffnen. Es besteht die Gefahr durch Verschmutzung mit Stoffen, die den Feuchtigkeitsschutz der Elektronik zerstören (z.B. durch CIP- oder SIP-Reinigung von außen). Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Service.
Inhalt Beschreibung der Anlage Normen und Zulassungen Produkthaftung und Garantie Funktionsbeschreibung BATCHFLUX IFM 5015 K Teil A Installation und Inbetriebnahme der Anlage 6 - 16 Einbau in die Rohrleitung 6 - 11 Wichtige Hinweise vor dem Einbau Installationsbeispiele Voraussetzung für den Einbau 1.3.1 Flanschlage 1.3.2 Beispiel Zentrierung und Abdichtung des Messwertaufnehmers 1.3.3 Erdung...
Seite 3
Es besteht die Gefahr durch Verschmutzung mit Stoffen, die den Feuchtigkeitsschutz der Elektronik zerstören (z.B. durch CIP- oder SIP-Reinigung von außen). Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Service. Montage- und Betriebsanleitung BATCHFLUX...
Darüber hinaus gelten die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen“, die Grundlage des Kaufvertrages sind. Wenn Sie BATCHFLUX IFM 5015 K Durchflussmesser an KROHNE zurücksenden, beachten Sie bitte die vorletzte Seite dieser Montage- und Betriebsanleitung. Ohne eine vollständig ausgefüllte Kopie dieses Formblatts ist eine Reparatur oder Prüfung bei KROHNE nicht möglich.
Funktionsbeschreibung BATCHFLUX IFM 5015 K Das Füllvolumen, welches in das Behältnis gelangen soll, wird mittels des magnetisch- induktiven Durchflussmesssystems „Inline“ gemessen. Wird die vorgegebene Füllmenge erreicht, schließt der Batchcontroller das Füll- ventil. Es wird immer die eingestellte Sollfüll- menge in das Behältnis gefüllt. Die Aufgabe des Messumformers ist, das gemessene Durchflusssignal in für den Batchcontroller verständliche Volumenpulse...
Teil A Installation und Inbetriebnahme der Anlage 1 Einbau in die Rohrleitung Wichtige Hinweise für den Einbau Folgende Hinweise müssen eingehalten werden, um eine einwandfreie Funktion des Durchflussmessgerätes zu gewährleisten. – BITTE BEACHTEN ! • • Stets vollständig gefülltes Messrohr. Bei thermisch isolierten Rohrleitungen, Durchflussmesser nicht isolieren.
Installationsbeispiele Pumpen Um Messfehler durch Gasblasen und Durchflussmesser nicht in die Saugseite einer Unterdruck zu vermeiden, folgende Pumpe einbauen Hinweise beachten: Höchster Punkt der Rohrleitung (im Messrohr sammeln sich Luftblasen, Fehlmessung!) Freier Ein- oder Auslauf Bevorzugte Dükerung vorgesehen Einbaustellen freier Auslauf Falleitung Auswahl des Montageortes (freier Auslauf)
Voraussetzungen für den Einbau Lieferumfang Voraussetzungen • Einsatz in der Nahrungsmittel-Industrie BATCHFLUX IFM 5015 K Kompakt- Der IFM 5015 K ist speziell für den Einsatz in Durchflussmesser in der bestellten der Nahrungsmittel-Industrie oder ähnlichen Ausführung sterilen Prozessen geeignet. • Montage- und Betriebsanleitung (nach Der IFM 5015 K ist heißdampffest und Vereinbarung) molchbar.
1.3.1 Flanschlage 1.3.3 Erdung Messwertaufnehmer zentrisch in Rohrleitung einbauen. Rohrleitungsflansche planparallel zueinander, max. zulässige Abweichung: ≤ 0,5 mm – L 1.3.2 Beispiel Zentrierung und Abdichtung des Messwertaufnehmers Funktionserde, Leitung > 4 mm Rohrleitung Die Zentrierung zwischen Rohrleitungsflansch Rohrleitungsflansche und Messwertaufnehmer erfolgt durch die Verbindungsleitungen, am Gehäuse abgestimmte geometrische Passform Angeschraubt...
Einbau des Messwertaufnehmers 1.4.1 Gerätebeschreibung 1.4.2 Einbau IFM 5015 K • Dichtungen (12) in die Rohrleitungsflansche einlegen. • Art und Lage der Dichtungen gemäß den Angaben des Füllmaschinen-Herstellers (s. Kap. 1.3.2 „Zentrierung des Messwert- aufnehmers”). • Messwertaufnehmer (5) zentrisch zwischen die Rohrleitungsflansche (13) einsetzen.
Maße der Anschlüsse 1.5.1 Befestigung mit Zugbolzen Abmessungen in mm (Zoll) Flanschmaterial Edelstahl AISI 300 (= 1.4301 oder höherwertig) O-Ring Material 3A Standard 18-03 Baugröße Zentrierung, Rohranschluss O-Ring Maße Zoll 75 Shore 25.5 auf Anfrage -0.05/-0.15 -0.05/-0.15 25.5 auf Anfrage -0.05/-0.15 -0.05/-0.15 25.5...
Elektrischer Anschluss • Durchflussmesser vor direkter Wichtige Hinweise für den Strahlungswärme (z.B. Heissprodukt- elektrischen Anschluss behälter) schützen, ggf. Isolierung vorsehen. • Folgende Hinweise müssen eingehalten Durchflussmesser keinen starken werden, um eine einwandfreie Funktion des Vibrationen aussetzen, ggf. Rohrleitung Messumformers zu gewährleisten. links und rechts vom Durchflussmesser abfangen.
Hilfsenergie und Ausgänge Standard 4poliger Steckverbinder M12×1 für Hilfsenergie 24 Volt DC und passiven Pulsausgang Belegung + 24 V Pulsausgang Pulsausgang ⊥ Masse Pulsausgang passiv Pin-Belegung ≤ 30 V DC / ≤ 24V AC ext. ≤ 20 mA Der Pulsausgang ist galvanisch getrennt von der 24 Volt Hilfsenergie. Pulsausgang •...
Elektronik zerstören (z.B. durch CIP- oder SIP- Reinigung von außen). Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Service. • • Die Leuchtdioden (LED) unter dem Deckel Für die Bedienung beachten Sie bitte Kap. 6.
Werkseitige Einstellungen Alle Betriebsdaten werden im Werk nach Ihren Vor allem bei der Mengenzählung kann diese Bestellangaben eingestellt. werkseitige Einstellung für Strom- und Puls- ausgang gelegentlich zu Messfehlern führen. Wegen einer einfachen und schnellen Inbetrieb- Wenn, z.B. beim Abschalten von Pumpen nahme ist der Pulsausgang, wenn nicht „Rückflüsse“...
Es besteht die Gefahr durch Verschmutzung mit Stoffen, die den Feuchtigkeitsschutz der Elektronik zerstören (z.B. durch CIP- oder SIP-Reinigung von außen). Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Service. 1 3 6 . 4 9 Meßbetrieb m 3 / h r →...
Bedienungs- und Kontrollelemente Funktion der Tasten Nachfolgend aufgeführte Bedienungselemente Im Folgenden ist der Cursor, blinkender Teil sind auf dem Handbediengerät HHT 010 der Anzeige grau hinterlegt. vorzufinden: Bedienung starten Messbetrieb HHT 010 1 3 . 5 7 1 1 9 0 . 4 7 ...
Seite 19
Zahlen ändern Zahl erhöhen ↑ 3 9 7 . 3 5 3 9 7 . 4 5 / h r ↓ / h r Zahl erniedrigen Cursor (blinkende Stelle) verschieben nach rechts verschieben → 3 9 7 . 3 5 3 9 7 .
Tabelle der einstellbaren Funktionen Verwendete Abkürzungen Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung Nennweite, Baugröße BETRIEB Betriebsmenue ENDWERT Messbereichsendwert für größte Frequenz des Pulsausgangs Durchfluss Q 100% kleinste Frequenz des Pulsausgangs Auswahl Einheit • m /hr • Liter/Sec Umrechnungsfaktor Menge für beliebige •...
Seite 21
Fkt. Texte Beschreibung und Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung Einstellung Schleichmengenunter- STROM- Stromausgang I drückung (SMU) AUSG. I (keine Hardware vorhanden) • AUS (feste Schwellen: Funktion muss auf „AUS“ EIN = 0.1% / eingestellt sein! AUS = 0.2%, → Funktion für den Stromaus- bei 100 Hz - 1000 Hz, gang I auswählen FUNKTION I...
Seite 22
Fkt. Texte Beschreibung und Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung Einstellung → Pulswertigkeit pro Volumen TEST Testmenue einstellen (erscheint nur, wenn WERT P TEST Q Test Messbereich Q oben „PULSE/VOL.“ unter Sicherheitsabfrage „AUSW. P“ eingestellt ist) • SICHER.NEIN • xxxx PulS/m3 Taste ↵...
Seite 23
Fkt. Texte Beschreibung und Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung Einstellung INSTALL. Installationsmenue → Magnetfeldfrequenz FELD SPRACHE Sprache für die Einstellung nicht ändern! FREQ. Anzeigetexte auswählen Werte 1/2, 1/6 und 1/18 von • GB / USA (englisch) 50 Hz oder 60 Hz, s. •...
Seite 24
Fkt. Texte Beschreibung und Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung Einstellung NULL- Nullpunkt - Kalibrierung → Text für beliebige PUNKT Durchflusseinheit einstellen Beachten: Nur durchführen bei TEXT (max. 3stellig) Durchfluss „0“ und vollständig ZEIT gefülltem Messrohr! Ab Werk „hr“ (= Stunde). Jede Stelle belegbar mit: Sicherheitsabfrage •...
Fehlermeldungen im Messbetrieb In der folgenden Liste sind alle Fehler aufge- führt, die während der Messung auftreten können. Anzeige der Fehler auf dem Display, wenn in der Fkt. 1.4 ANZEIGE, Unterfunktion „ANZ.MELD.“, „JA“ eingestellt ist. Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehler beseitigen NETZUNTERB. Netzausfall Fehlermeldung im RESET/QUIT.-Menue Hinweis:...
Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des ausgang, Stromausgang nicht Gehäuses vorhanden, keine Hardware) den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Auswahl mit den Tasten ↑ und ↓ . Service. Wechsel zur Zahleneinstellung mit der Taste ↵ , 1. Zahl (Cursor) blinkt.
Stromausgang I Pulsausgang P Fkt. 1.6 PULSAUSG. P Keine Hardware vorhanden! Taste → drücken. Funktion muss auf „AUS“ eingestellt sein! Fkt. 1.5 STROMAUSG. I (steht nicht zur Verfügung, keine HARDWARE vorhanden !) → FUNKTION P = Funktion für den Pulsausgang auswählen, Taste → drücken Taste →...
Seite 31
→ WERT P = Pulswertigkeit pro Volumen einstellen, (erscheint nur, wenn oben „PULSE/VOL.“ unter „AUSW. P“ eingestellt ist) Taste → drücken • XXXX PulS/m • XXXX PulS/Liter • XXXX PulS/US.Gal • XXXX PulS/ beliebige Einheit, ab Werk „Liter“, s. Kap 5.12. Auswahl mit den Tasten ↑...
Statusausgang S (Option) Wechsel zur Zahleneinstellung mit Taste ↵ , 1. Keine Hardware vorhanden! Zahl, Cursor, blinkt. Blinkende Zahl (Cursor) Funktion muss auf „AUS“ eingestellt sein! Fkt. mit den Tasten ↑ und ↓ ändern, Cursor um 1 Fkt. 1.7 IND. AUSG. S Stelle nach rechts oder links verschieben mit den Tasten →...
5.12 Frei einstellbare Einheit → TEXT ZEIT = Text für beliebige Zeit Fkt. 3.5 FREIE EINH. einstellen, Taste → drücken Taste → drücken. • hr (max. 3 Stellen, werkseitige Einstellung → TEXT MENGE = Text für beliebige „hr = Stunde“) Jede Stelle belegbar mit A-Z, a-z, 0-9, Durchflusseinheit einstellen, oder „–“...
5.13 V/R-Betrieb, Vorwärts- / Rückwärtsmessung „+“ bedeutet, dieselbe Richtung wie der Pfeil • Elektrischer Anschluss der Ausgänge, auf dem Messwertaufnehmer, „-“ bedeutet s. Kap. 2.3. entgegengesetzt. • Richtung Vorwärtsdurchfluss definieren, • Der Pulsausgang ist auf „2 RICHTG.“ s. Fkt. 3.2, Untermenue „DFL. RICHTG.“: einzustellen, s.
Es besteht die Gefahr durch Verschmutzung mit Stoffen, die den Feuchtigkeitsschutz der Elektronik zerstören (z.B. durch CIP- oder SIP-Reinigung von außen). Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Service. RS 232 Adapter und KROHNE-Software Bedienung über HHT 010...
Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des • Anlage einschalten. 15 Minuten warten. Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen • Für die Nullpunktmessung sind folgende KROHNE Service. Tasten zu drücken: Taste Anzeige Beschreibung → Wenn unter Fkt. 3.4 EING. CODE, „JA“ eingestellt ist, ist jetzt der 9stellige CODE 1 einzutippen: →...
Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des • Anlage einschalten. Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen • Für diesen Test sind folgende Tasten zu KROHNE Service. drücken: Taste Anzeige Beschreibung → Wenn unter Fkt. 3.4 EING. CODE, „JA“ eingestellt ist, ist jetzt der 9stellige CODE 1 einzutippen: →...
Ende der Hardware-Informationen (2x) 3x ↵ - - - - - - - - - - - - - / - - - Messbetrieb Wenn Sie Ihren Durchflussmesser an KROHNE zurückschicken, bitte vorletzte Seite beachten ! Montage- und Betriebsanleitung BATCHFLUX...
Es besteht die Gefahr durch Verschmutzung mit Stoffen, die den Feuchtigkeitsschutz der Elektronik zerstören (z.B. durch CIP- oder SIP-Reinigung von außen). Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Service. Wichtige Hinweise für den Ausbau - BITTE BEACHTEN! •...
Seite 41
Notizen Montage- und Betriebsanleitung BATCHFLUX...
Es besteht die Gefahr durch Verschmutzung mit Stoffen, die den Feuchtigkeitsschutz der Elektronik zerstören (z.B. durch CIP- oder SIP-Reinigung von außen). Darum kontaktieren Sie bitte vor Öffnen des Gehäuses den für Ihre Anlage zuständigen KROHNE Service. Deckel Messumformer Dichtung Leiterplatte Deckel Messumformer Messwertaufnehmer...
Bedienung Einstellung aller Betriebsdaten im Werk nach Ihren Angaben, für eine Umstellung der Betriebsdaten sind als Optionen lieferbar: - HHT 010, Hand-Held Terminal oder - KROHNE-Software für Anschluss an die ImoCom-Schnittstelle zur Einstellung, Dokumentation und Durchflussaufzeichnung Pulsausgang (Standard) passive Beschaltung...
10.4 Fehlergrenzen unter Referenzbedingungen = Fehler in % v.M. v.M. = vom Messwert Pulsausgang DN 2.5 – 6 “ – “ DN 10 – 40 “ – 1 “ bei Fließgeschwindigkeit von ... v ≥ 1 m/s F < ± 0.5 % v.M. F <...
11 Blockschaltbild Der IFC 015 - Messumformer besteht aus 3 Die Funktionsgruppe 3 besteht aus passivem Funktionsgruppen. FET-Optokoppler, um elektronische und elektromechanische Zähler steuern zu können. Die Funktionsgruppe 1 beinhaltet einen Diese Gruppe ist galvanisch von den anderen Eingangsverstärker, sowie einen hoch- Gruppen getrennt.
12 Messprinzip Durchflussmesser für elektrisch leitfähige Die induzierte Spannung ist proportional der Flüssigkeiten. mittleren Durchflussgeschwindigkeit. Bei der Der Messung liegt das Faradaysche magnetisch-induktiven Durchflussmessung Induktionsgesetz zugrunde. Beim Durchfluss strömt die Flüssigkeit durch ein senkrecht zur einer elektrisch leitenden Flüssigkeit durch Strömungsrichtung angelegtes Magnetfeld.
Formblatt zur Geräte-Rücksendung Hinweise, falls Sie Geräte zur Prüfung oder zur Reparatur zurücksenden Sie haben mit Ihrem magnetisch-induktiven Der Hersteller kann Ihre Rücksendung nur Durchflussmesser ein Gerät erhalten, das dann bearbeiten, wenn Sie eine Bescheinigung über die Gefahrfreiheit dieser Rücklieferung •...
Seite 53
FAX: +82(0)2665-85 25 e-mail: midrand@krohne.co.za Landsberger Str. 392 China e-mail: flowtech@unitel.co.kr Tschechische Republik 81241 München KROHNE Measurement Instruments Co. Ltd. Andere Länder: KROHNE CZ, spol. s r.o. TEL.: (0 89) 12 15 62-0 Room 7E, Yi Dian Mansion Niederlande KROHNE Messtechnik Sobe ˘...