Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genauigkeit - KROHNE OPTISWIRL 5080 Handbuch

Wirbelfrequenz-durchflussmessgerät für hochtemperaturanwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWIRL 5080:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE DATEN
7
Diagnose
Sicherheit
Messgenauigkeit
Referenzbedingungen
Werkskalibrierbedingungen

Genauigkeit

Flüssigkeiten
Gase und Dämpfe
Einfluss der
Prozesstemperatur auf den
K-Faktor
Betriebsbedingungen
Temperatur
Prozesstemperatur
Umgebungstemperatur
78
Online-Diagnose:
Online-Diagnose:
Online-Diagnose:
Online-Diagnose:
Das Durchflussmessgerät nutzt viele interne Diagnosefunktionen einschließlich
Hardware-Tests und interne Code- und Datenbank-Validierung.
Fehlerprüfung und Diagnosecodes sind ebenfalls im Kommunikationsprotokoll
eingebettet. Diese Diagnosen werden bei Inbetriebnahme und als kontinuierliche
Hintergrundprüfungen durchgeführt.
Offline-Diagnose (Selbsttest):
Offline-Diagnose (Selbsttest):
Offline-Diagnose (Selbsttest):
Offline-Diagnose (Selbsttest):
Ein Selbsttests kann mit Hilfe des Konfigurators durchgeführt werden, um die
Messumformerelektronik zu validieren. Dieser Test verwendet ein intern erzeugtes
Frequenzsignal.
Schreibschutz-Jumper:
Schreibschutz-Jumper:
Schreibschutz-Jumper:
Schreibschutz-Jumper:
Eine Schreibschutz-Jumper bietet zusätzliche Sicherheit, denn er verhindert das
Umprogrammieren der Elektronik mit Hilfe der Display-Einheit. Dieser Schreibschutz
erfüllt die Sicherheitsanforderungen gemäß ISA-584.01-1986.
Passwortschutz:
Passwortschutz:
Passwortschutz:
Passwortschutz:
Dieser Schutz ist für die örtliche Anzeige/Konfigurator vorgesehen, um die
Betriebssicherheit sicherzustellen. Zusätzlich wird hier die Konfiguration vor
Manipulation gesichert.
Prozessfluid: Klares Wasser
Prozess- & Umgebungstemperatur: +20...+30°C / +68...+86°F
Relative Feuchte: 50...90%
Versorgungsspannung am mA-Ausgang: 24 ± 0,5 VDC
±0,5% vom Messwert (Re ≥ 30000)
±1,0% vom Messwert (20000 < Re < 30000)
±2,0% vom Messwert (10000 < Re < 20000)
±1,0% vom Messwert (Re ≥ 20000)
±2,0% vom Messwert (10000 < Re < 20000)
Eine temperaturbedingte Änderung des Durchmessers der Messrohrbohrung wirkt
sich auf den Referenz-K-Faktor aus. Die Auswirkung beträgt -0,3% der Durchflussrate
je +55°C / +100°F Temperaturanstieg. Diese Durchflussmessgeräte nehmen die
automatische Korrektur des Durchfluss-K-Faktors vor, wenn die Prozesstemperatur
im Menü zur Fluid-Definition programmiert wird.
+150...+430°C / +302...+806°F
Nicht-Ex:
Nicht-Ex: -20...+80°C / -4...+176°F
Nicht-Ex:
Nicht-Ex:
Ex (in Vorbereitung): abhängig von Zündschutzart und Temperaturklasse
Ex (in Vorbereitung):
Ex (in Vorbereitung):
Ex (in Vorbereitung):
ATEX, eigensicher: T
= -40...+80°C
a
ATEX, feuerbeständig: T
a
FM, eigensicher & nichtfunkend: T
FM, druckfest mit eigensicherem Messwertaufnehmer: T
IECEx, eigensicher: T
= -40...+80°C
a
IECEx, feuerbeständig: T
a
Hinweis: Wird das Gerät bei Umgebungstemperaturen unter -29°C / -20°F betrieben,
muss unbedingt eine Schleifenspannung von mindestens 15,75 VDC aufrecht erhalten
werden, um die Kommunikationsfähigkeit der getrennten Ausführung zu erhalten.
www.krohne.com
= -20...+80°C
= 80°C
a
= -20...+80°C
09/2018 - 4006044001 - MA OPTISWIRL 5080 R01 de
OPTISWIRL 5080
= 85°C
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis