Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Nullpunkt Und 100%-Wert Am Esk Ii; Nachrüsten Eines Esk Ii Und Seine Kalibrierung; Einstellung Des Durchflusswertes (Original-Messstoff Bzw. Durch Umrechnung Ermittelter Referenz-Messstoff) Statische Einstellung - KROHNE H 250 U Montage- Und Betriebsanleitung

Schwebekörper-durchflussmesser mit durchflussrichtung von oben nach unten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Anheben an beiden anschlussfreien Seiten wird das
Verbiegen der Anschlussbeine Speicherbausteins (EEPROM)
vermieden.
Das EEPROM wird in den Austausch-ESK II eingesetzt.
Beim Einstecken des EEPROM´s ist auf die richtige Einbaulage
( Pin1 / Kerbe ) zu achten!
Alle acht Anschlußbeine sorgfältig und gleichzeitig in den Sockel
drücken !
Deckel verschließen und ESK II einbauen.
9.3.3

Einstellung Nullpunkt und 100%-Wert am ESK II

Der Nullpunkt und der 100%-Wert können bei dem ESK II
mittels eingebauter Drucktasten eingestellt werden.
Wird die Taste hinter der „4" länger als 5 Sekunden gedrückt,
so springt der Messwert auf 4mA. Der ESK II befindet sich
jetzt im Abgleichmodus für den Nullpunkt.
Es kann nun wahlweise die Taste 4 für Abwärtskorrektur oder
die Taste 20 für Aufwärtskorrektur gedrückt werden, bis der
Nullpunkt exakt 4,00mA beträgt.
In gleicher Weise kann der 100%-Wert eingestellt werden,
wenn die Drucktaste „20" länger als 5 Sekunden gedrückt
wird.
Wird 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt, geht der ESK II automatisch in seinen Messbetrieb und
berücksichtigt die Korrekturen. Diese Korrekturen sind gespeichert und behalten ihre Gültigkeit, auch
wenn der ESK II ausgeschaltet ist. Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf die Linearität der
Messung.
9.3.4
Nachrüsten eines ESK II und seine Kalibrierung
Das Nachrüsten ist nur möglich, wenn die Anzeige "mit ESK Vorbereitung" ausgeliefert wurde.
Die erforderlichen Kalibrierdaten sind dem Anzeigendeckel zu entnehmen.
Zur Durchführung der Linearisierung benötigt man das Umrechnungsprogramm "KroVaCal" und ein an
die serielle Schnittstelle des PC´s angeschlossenes HART-Modem.
Eine Linearisierung des ESK II wird in 3 Schritten durchgeführt:
- Aufnahme der Messpunkte
- Linearisierung der Kennlinie mittels PC
- Speichern der Linearisierungsdaten in den Speicherbaustein (EEPROM) per serieller Schnittstelle
Aufnahme der Messpunkte:
Das Aufnehmen der Messpunkte sollte an den Skalenhauptstrichen durchgeführt werden, um ein
bestmögliches Linearisierungsergebnis zu erreichen.
Das Anfahren dieser Punkte ist auf drei verschiedene Arten möglich:
dynamische Einstellung:
Einstellung des Durchflusswertes (Original-Messstoff bzw. durch Umrechnung ermittelter
Referenz-Messstoff)
statische Einstellung:
Anheben des Schwebekörpers (nicht Zeiger !), bis der Zeiger den Skalenhauptwert anzeigt.
Für alle angefahrenen Messpunkte ist sowohl der jeweilige Durchflusswert als auch der dazugehörige
Stromwert des ESK II zu notieren.
Die Linearisierung wird mit dem Programm KroVaCal durchgeführt. Dieses Programm muss auf einem
handelsüblichen PC installiert sein.
Das Betriebssystem sollte Win95/98 sein. Ein Update für Win 2000 / ME / XP ist in Vorbereitung.
Ein HART-Modem, das an die serielle Schnittstelle des PC´s angeschlossen ist, ermöglicht die
Kommunikation mit dem ESK II.
Montage- und Betriebsanleitung H 250 H mit horizontaler / vertikaler Einbaulage
Rext.
12 (18*) ... 30VDC
11 +
0 (250) ...800 Ohm
12 -
* HART
TM
4mA
20mA
4
20
mA
ESK II
HART
TM
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H 250 h

Inhaltsverzeichnis