Installation
30
Verbinden Sie die Eingänge z. B. mit Tastern,
Schaltern oder mit Relais- oder Schützkontakten.
Spannungsbereich der Eingangssignale
Signal „AUS": 0 V bis 40 V
Signal „EIN": 7 9 V bis 264 V
Eingangsstrom
R1 bis R12
I1 bis I6, I9 bis I12:
I7, I8:
Leitungslängen
Aufgrund von starker Störeinstrahlung auf Leitungen
können die Eingänge ohne Anlegen eines Signals
Zustand „1" signalisieren. Benutzen Sie daher
folgende maximale Leitungslängen:
R1 bis R12,
I1 bis I6, I 9 bis I12: 40 m ohne Zusatzschaltung
I7, I8:
Bei längeren Leitungen können Sie eine Diode (z. B.
1N4007) mit z. B. 1 A, min. 1000 V Sperrspannung, in
Reihe zum „easy"-Eingang schalten. Achten Sie
darauf, daß die Diode wie im Schaltbild zum Eingang
zeigt; sonst erkennt „easy" nicht den Zustand „1".
0,5 mA/0,25 mA
bei 230 V/115 V
6 mA/4 mA
bei 230 V/115 V
100 m ohne Zusatzschaltung