Inbetriebnahme
52
Die ersten drei Doppelspalten sind die Kontaktfelder,
die rechten Spalten bilden das Spulenfeld. Jede Zeile
ist ein Strompfad. „easy" legt den ersten Kontakt
automatisch an Spannung.
Verdrahten Sie nun den
folgenden „easy"-Schalt-
plan.
Am Eingang liegen die Schalter
I1
S1 und S2. „
" und „
die Schaltkontakte zu den
Eingangsklemmen. Das Relais K1 wird durch die
ÄQ1
Relaisspule „
" abgebildet. Das Zeichen „
kennzeichnet die Funktion der Spule, hier eine
Relaisspule mit Schützfunktion. „Q1" ist eines von
bis zu acht „easy"-Ausgangsrelais.
Vom ersten Kontakt zur Ausgangsspule
Mit „easy" verdrahten Sie vom Eingang zum
Ausgang. Der erste Eingangskontakt ist „I1".
Drücken Sie OK.
„easy" gibt den ersten Kontakt
„I1" an der Cursorposition vor.
„I" blinkt und kann mit den
Cursortasten Í oder Ú geän-
dert werden, beispielsweise in ein „P" für einen
Tasteneingang. An der Einstellung muß jedoch nichts
geändert werden, deshalb...
...drücken Sie 2
„1" in das zweite Kontaktfeld wechselt.
Alternativ können Sie den Cursor auch mit der
í
Cursortaste
in das nächste Kontaktfeld bewegen.
I1-I2----ÄQ1
I2
" sind
I1
êê êê êêê
OK, damit der Cursor über die
Ä
"